E-Bike oder Bio-Bike? Die Unterschiede

Donnerstag, 17. Februar 2022
E-Bike oder Bio-Bike? Die Unterschiede

Wenn ich mit dem E-Bike unterwegs bin, dann höre ich des öfteren, dass man sich mit dem E-Bike nicht wirklich anstrengen muss! Da fahre ich doch lieber mit einem normalen Fahrrad! Ist das ein Vorurteil, dass E-Biken kaum etwas für die Fitness tut? Das wollte ich heute herausfinden. Deshalb beide Räder geschnappt und eine kleine Strecke zweimal gefahren, einmal mit Motor und einmal ohne Motor. Die Frage: wieviel Kalorien verbrauche ich im Vergleich zum Radeln mit einem normalen Fahrrad?

Gefahren bin ich vom Schlulcampus Dresden Tolkewitz über den Schillerplatz zum Körnerplatz, dann die Grundstraße hinauf - wieder hinunter und die gleiche Strecke zurück zum Schulcampus. Die Wetterverhältnisse waren identisch: kein Regen, gleiche Temperatur und orkanartiger Wind aus westlicher Richtung. Für das Bio-Bike schon eine kleine Herausvorderung! Aufzeichnung mit dem Garmin Edge 1030plus und Herzfrequenzbrustgurt.

Die Werte für das Biobike: Tourenfahrrad 15 Kilogramm







Die Werte für das E-Bike: E-Bike 25 Kilogramm







Halten wir fest:
  Kalorienverbrauch 408 zu 269
  Geschwindigkeit: 17, 4 km/h zu 22, 0 km/h
  Ø Herzfrequenz: 143 bpm zu 131 bpm
  Maximale Herzfrequenz: 171 bpm zu 143 bpm

Mit dem Biobike bin ich meistens im Bereich 3 und 4 gefahren, mit dem E-Bike im Bereich 2 und 3.

Mein Fazit: der Unterschied ist deutlich. Ein Fahrrad strengt wesentlich mehr an und man verbraucht dadurch eine größere Menge an Kalorien. Jetzt kommt das große ABER! Auch beim E-Bike-fahren verbraucht man Kalorien, und das nicht zu wenig. Gefühlt ist die Muskelkraft nicht ganz so gefragt, aber durch die Motorunterstützung fange ich an, sehr schnell zu pedalieren, was mich aus der Puste bringt. Ich habe mal etwas (rund) gerechnet: Mit dem E-Bike verbrauche ich in 35 Minuten 270 Kalorien. Das sind in einer Stunde schon 463 Kalorien (ein Stück Eierschecke hat 350 Kalorien) und in zwei Stunden das doppelte. Es kommt also auch allerhand zusammen, nur etwas gemütlicher. Für mich ist E-Bike-fahren ausgesprochen gesund und daher sehr zu empfehlen Außerdem: jedes Bike ersetzt ein Auto!!

Jahresrückblick 2021

Sonntag, 2. Januar 2022
Jahresrückblick 2021

2021 war für mich ein extrem schönes Wanderjahr. Fahrradmäßig habe ich nicht ganz so viel geschafft. Ein paar längere Touren waren sicherlich dabei, über 150 Kilometer bin ich aber kaum gekommen. Zum Jahresbeginnn habe ich versucht, sämtliche Straßen in Dresden abzufahren, davon etwa ein Drittel geschafft.

Dresden - sämtliche Straßen

    Teil 1
    Teil 2
    Teil 3
    Teil 4
    Teil 5
    Teil 6
    Teil 7
    Teil 8
    Teil 9
    Teil 10
    Teil 11
    Teil 12
    Teil 13
    Teil 14
    Teil 15

Ob ich hier mal weitermache, weiß ich momentan noch nicht. Vielleicht!

Bergtouren gab es nur Fünf:

Fahrradtour zum Großen Lugstein
Fahrradtour zum Sattelberg (Špičák)
Fahrradtour zum Rosenberg
Fahrradtour zum Hemmschuh und Kahleberg
Fahrradtour zum Keulenberg
Fahrradtour zur Kohlkuppe bei Oberfrauendorf

Dann gab es noch ein paar wenige interessante und weitere Touren:

Fahrradtour zum Böhriger Aussichtsturm
Fahrradtour zu den Biotürmen in Lauchhammer
Fahrradtour zur Quelle der Lockwitz
Fahrradtour zum Windpark Klettwitz- Teil 1 - Teil 2
Fahrradtour nach Muldenhütten

Sehr schön fand ich die drei Fahrradtouren zu den Sühnekreuzen in Sachsen:

Fahrradtour zu den Sühnekreuzen - Teil 1
Fahrradtour zu den Sühnekreuzen - Teil 2
Fahrradtour zu den Sühnekreuzen - Teil 3

Im Juni habe ich versucht die Strava - June Cycling Distance Challenge zu fahren. Ziel ist es, in einem Monat 1250 Kilometer zu radeln. Geschafft habe ich 1427, 42.Kilometer

Strava - June Cycling Distance Challenge

Das wars auch schon mit den Radtouren. Ab September bin ich fast nur noch gewandert.

Und nun zu den Wanderungen. Hiervon gab es wirklich extram schöne:

Wanderung zur Quelle des Landgrabens - Teil 1
Wanderung zur Quelle des Landgrabens - Teil 2
Wanderung zur Kaitzbachquelle
Wanderung zur Quelle der Prießnitz
Wanderung nach Glashütte
Wanderung von Dresden auf den Geising - Teil 1 - Teil 2
Zu Fuß von Dresden nach Freiberg - Teil 1 - Teil - 2
Zweite Wanderung nach Pulsnitz
Wanderung von Meißen nach Freiberg - Teil 1 - Teil 2
Der Heilige Weg - Teil 1
Der Heilige Weg - Teil 2
Der Heilige Weg - Teil 3
Und noch einmal von Dresden nach Freiberg - Teil 1 - Teil 2
Wanderung von Freiberg nach Altenberg - Teil 1 - Teil 2
Von der Kaitzbachquelle bis zur Mündung

Ab September habe ich begonnen, den Sächsischen Jakobsweg zu wandern:

Sächsischer Jakobsweg - Teil 1
Sächsischer Jakobsweg - Teil 2
Sächsischer Jakobsweg - Teil 3
Sächsischer Jakobsweg - Teil 4
Sächsischer Jakobsweg - Teil 5
Sächsischer Jakobsweg - Teil 6
Sächsischer Jakobsweg - Teil 7
Sächsischer Jakobsweg - Teil 8

Im Dezember folgte der Sächsische Weinwanderweg:

Der Sächsische Weinwanderweg - Teil 1
Der Sächsische Weinwanderweg - Teil 2
Der Sächsische Weinwanderweg - Teil 3

Das war also doch ein sehr ereignisreiches Jahr. Für 2022 habe ich mir folgendes vorgenommen: die letzte Etappe des Dichter-Musiker-Malerweges (von Schmilka zum Prebischtor), die letzte Etappe des Heiligen Weges (Kloster Osek nach Holzhau) und den Sächsischen Jakobsweg (von Zwickau nach Hof). Das ist alles nicht mehr sehr viel, deshalb gibt es in meinem Kopf schon neue Pläne. Ich würde gerne mal die Via Regia von Görlitz bis nach Leipzig laufen. Wenn ich den Jakobsweg schaffe, dann hätte ich Sachsen einmal komplett durchquert. Schöne Vorstellung! Und fahrradmäßig bleibt immer noch die Tour zum Kleis! Ich hoffe, das wird bald

Zum Jahresbeginn bin ich heute meine Hochlandtour (50 Kilometer) geradelt, um nach den Feiertagen wieder in Schwung zu kommen. Für das neue Jahr 2022 wünsche ich allen meinen Lesern alles Gute, schöne Wanderungen und schöne Fahrradtouren.

Ein frohes Weihnachtsfest 2021

Freitag, 24. Dezember 2021
Ein frohes Weihnachtsfest 2021



Ich wünsche allen Lesern meines Blogs ein besinnliches, ruhiges und schönes Weihnachtsfest.



Zur Erinnerung an das Jahr 2021 gibts es noch ein paar Fotos vom ehemaligen Funkturm bei Wilsdruff. Der Sender Wilsdruff war ein Rundfunksender für Mittelwelle, der von 1954 bis 2013 nahe der Kleinstadt Wilsdruff bei Dresden in Betrieb war. Der Komplex gilt als eine der letzten erhaltenen Sendeanlagen ihrer Art in Deutschland und steht einschließlich der Umfriedung, der Wohn- und Sozialbauten sowie des Sendemastes auf der sächsischen Denkmalliste (Nr. 08964292). Am 1. August 2021 erfolgte die Sprengung der Halteseile, um den Sendemast zum Fallen zu bringen.
Wikipedia





Mein Fahrradjahr 2020 - 2021

Montag, 27. September 2021
Mein Fahrradjahr 2020 - 2021

Und wieder geht ein Fahrradjahr für mich zu Ende. Vom 28. 9 2020 bis zum 27. 9. 2021 bin ich genau 8932, 39 Kilometer gefahren. Im vorigen Jahr (2019/20) standen 8036, 42 Kilometer auf dem Tacho. Es sind, im Gegensatz zum vorigen Jahr, also wieder ein paar Kilometer mehr geworden. Wahrscheinlich bin ich etwas weniger gewandert? Erste Tour in meinem Fahrradtagebuch war eine Fahrradtour zur Förderbrücke F6 am 28. 9. 2012. Deshalb auch das etwas außergewöhnliche Datum im September. Mein Gesamtkilometerstand steht jetzt auf 79656, 61 Kilometer.

  2012 - 13:   5628, 04 Km
  2013 - 14:   7571, 77 Km
  2014 - 15:   9269, 81 Km
  2015 - 16: 11072, 00 Km
  2016 - 17:   8009, 61 Km
  2017 - 18: 11331, 54 Km
  2018 - 19:   8009, 61 Km
  2019 - 20:   8036, 42 Km
  2020 - 21:   8932, 39 Km

  ---------------------------------------------

   79656, 61 Kilometer (fast die zweite Erdumrundung)

Was ich in den 45 Jahren davor geradelt bin, weiß ich leider nicht. Dafür fehlen mir die genauen Kilometerangaben. Die meisten Kilometer pro Jahr bin ich etwa von 1992 - 1999 gefahren. Meine ersten Aufzeichnungen habe ich mit einem Garmin 60CSx gemacht. Danach kam der Edge 510, 810. Edge 1030 und jetzt der Edge 1030plus. Erste Software-Einträge mit dem Garmin Trainings-Center, danach mit Garmin-Connect.

Garmin Express:





Zum Ende meines Fahrradjahres habe ich heute eine Wanderung über 35 Kilometer gemacht. Wohin diese gegangen ist, folgt demnächst.

Mango

Mittwoch, 22. September 2021
Mango

Ich esse leidenschaftlich gerne Mangofrüchte, am liebsten mit 10prozentigem Joghurt. Übrig bleibt immer ein schöner flacher und relativ großer Kern. Das brachte mich auf die Idee, diesen mal in die Erde einzupflanzen. Das Ergebnis sieht bisher so aus:













Vor einer Woche habe ich mir eine Mango im Werte von 5 Euro gekauft, welchen ich heute in die Erde eingepflanzt habe. Was daraus wird, kann ich im Moment noch nicht sagen. Ich schätze, dass in etwa 10 Jahren in meinem Wohnzimmer ein Urwald wächst!!

Ich bin dann mal weg

Freitag, 20. August 2021
Ich bin dann mal weg

Medizinische Hochschule Hannover

Freitag, 4. Juni 2021
Studie der Medizinischen Hochschule Hannover

Die Medizinische Hochschule Hannover hat eine interessante Studie gemacht. An dieser Studie habe ich mich beteiligt. Es geht um folgendes:

"Tragen Pedelecs trotz geringerer körperlicher Belastung im Vergleich zum Radfahren dazu bei, die Zielvorgaben der WHO zu körperlicher Aktivität in der Prävention zu erreichen?"

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt zur präventiven Gesundheitsförderung 150 Minuten moderate bzw. 75 Minuten intensive ausdauernde körperliche Aktivität pro Woche. Wurde diese Empfehlung von den Pedelec- bzw. Fahrradfahrern erreicht?

An der Stdudie haben sich 1250 Pedelecfahrer beteiligt und im Verglaich dazu 629 Fahrradfahrer. Das Durchschnittalter der Pedelecfahrer lag mit 54,2 Jahren über dem durchschnittlichen Alter der Fahrradfahrer mit 48,3 Jahren. Alle Beteiligten bekamen per Post eine Fitnessuhr mit Herzfrequenzmessung zugeschickt. Damit mussten wir einen Monat lang sämtliche Fahrradwege aufzeichnen. Nach Ablauf der Zeit wurden die Uhren an die Medizinische Hochschule zurück geschickt. Ich hatte das Glück (oder Pech), dass ich die Uhr immer im Winter zugestellt bekam.



Im Messzeitraum (4 Wochen) sind die Radfahrer 32 mal mit dem Fahrrad gefahren, Pedelecfahrer haben nur 23 Aktivitäten geschafft. Woran das liegt weiß ich nicht. Mein Wert liegt bei über 50 Aktivitäten. Damit liege ich weit über dem Durchschnitt.



Die Pedelecfahrer erreichten das Ziel in den 4 Wochen im Durchschnitt deutlich weniger als die Fahrradfahrer. Bei den Pedelecs haben es nur knapp 25 Prozent geschafft, also jeder vierte. Da muss man schon ein wenig mehr einheizen oder man stellt den Motor ab. Bei den Fahrrädern hätte ich gedacht, dass der Durchschnitt höher liegt. Für meine Begriffe hat es ein großer Teil auch da nicht geschafft.



Die durchschnittlichen Aktivitätsminuten pro Woche (Woche1-4) sind bei den Pedelec - und Fahrradfahrern ähnlich (Pedelec 222 min, Fahrrad 239 Minuten). Beide Gruppen erreichen damit 150 Bewegungsminuten pro Woche. Die durchschnittlichen Fitnessminuten (moderater und intensiver Herzfrequenzbereich) pro Woche betragen bei den Pedelecfahrern 113 Minuten zu 166 Minuten bei den Fahrradfahrern. Damit erfüllen die Fahrradfahrer die Vorgaben der WHO. Sowohl im moderaten, als auch im intensiven Bereich erzielen die Fahrradfahrer mehr Bewegungsminuten als die Pedelecfahrer. Im moderaten Bereich sind es mit dem Pedelec 89 Minuten zu 121 Minuten mit dem Fahrrad. Im intensiven Bereich erreichen die Fahrradfahrer fast doppelt so viele Minuten wie die Pedelecfahrer.

Mein Fazit: ich bleibe bei meinem Fahrrad. Anstrengung tut gut und hält fit.

Jahresrückblick 2020

Sonntag, 3. Januar 2021
Jahresrückblick 2020



Wieder ist ein Jahr zu Ende gegangen und wieder konnte ich sehr schöne Fahrradtouren und Wanderungen machen. Der Schwerpunkt lag im Jahre 2020 aber eindeutig bei den langen Wanderungen. Einen Favoriten zu finden, fällt mir diesmal sehr schwer. Bei den Wanderungen war vielleicht Frauenstein, Geising oder Sebnitz am schönsten. Da kann ich mich aber täuschen. Am anstrengendsten fand ich den Dichter-Musiker-Malerweg - Etappe 2 von Stadt Wehlen nach Schmilka. Die 4000 Stufen habe ich noch lange in Erinnerung behalten! Meine längsten Strecke war Dresden - Lommatzsch mit 48 Kilometer und natürlich der AdventureWalk mit über 50 Kilometer. Trotzdem fand ich beide Wanderungen gar nicht so anstrengend. Ansonsten habe ich jetzt alle größeren Ortschaften und Städte im Umkreis von 50 Km rund um Dresden per Fuß erwandert. Wenn die Gesundheit mitspielt, werde ich in diesem Jahr den Heiligen Weg laufen.

Bei den Fahrradtouren gibt es einen eindeutigen Favoriten: die Fahrradtour zum Milleschauer. Der Milleschauer ist einer der schönsten Berge die ich kenne, und da mal hinzuradeln, das ist fantastisch! Schön war auch die Fahrradtour von Plauen im Vogtland nach Dresden. Auch wenn ich viel Bundesstraße gefahren bin, aber die Strecke hat etwas. Immerhin habe ich 4 Städte komplett durchquert: Reichenbach, Zwickau, Chemnitz und Freiberg. Wenn das nichts ist. Die Landschaft zwischen Chemnitz und Freiberg fand ich besonders schön. In diesem Jahr gibt es auch schon einen Wunsch Nummer 1: die Fahrradtour zum Kleis. Der Kleis ist für mich der schönste Berg des Lausitzer Gebirges. Da muss ich unbedingt hin. Und dann habe ich mal in die Karte geschaut. Von Plauen im Vogtland bis zum Fichtelberg sind es gerade mal 70 Kilometer. Das klingt doch schon mal sehr gut! Also, dann gutes Wandern und Radeln im Jahre 2021 wünsche ich Euch.

Wanderung nach Wilsdruff: Teil 1
Wanderung nach Neustadt: Teil 1 Teil 2
Wanderung nach Radeburg: Teil 1 Teil 2
Wanderung nach Nossen: Teil 1 Teil 2
Wanderung nach Bad Gottleuba: Teil 1
Dichter-Musiker-Malerweg - Etappe 2: Etappe 2
Wanderung nach Sebnitz: Teil 1 Teil 2
Wanderung zum Schloss Kuckuckstein: Teil 1 Teil 2
Wanderung nach Frauenstein: Teil 1 Teil 2
Wanderung nach Lommatzsch: Teil 1
Wanderung nach Geising: Teil 1 Teil 2 Teil 3
Der lange Rundweg um Bad Elster: Teil 1
Wanderung nach Großenhain: Teil 1
Wanderung nach Radebeul: Teil 1
Wanderung nach Bad Schandau: Teil 1
AdventureWalk 2020: Teil 1 Teil 2
Wanderung nach Weinböhle: Teil 1
Wanderung nach Kreischa über Dohna: Teil 1

Fahrradtour zum Sandberg: Teil 1
Fahrradtour zum Windberg: Teil 1
Umrundung von Dresden mit dem Fahrrad: Teil 1
1000 Höhenmeter in Dresden: Teil 1
Fahrradtour zum Landberg: Teil 1
Fahrradtour zum Augustusberg: Teil 1
Fahrradtour zur Halsbrücker Esse: Teil 1 Teil 2 Teil 3
Fahrradtour zur Burg Kriebstein: Teil 1
Fahrradtour zum Milleschauer: Teil 1 Teil 2
Fahrradtour zum Zinkenstein: Teil 1
Fahrradtour von Plauen (Vgtl.) nach Dresden: Teil 1
Fahrradtour von Stadt zu Stadt: Teil 1
Dresden 100 Kilometer: Teil 1

Geradelt bin ich im vergangenen Jahr 8130, 04 Kilometer, gewandert 1544, 41 Kilometer. 10 000 Kilometer aus eigener Kraft sind es nicht ganz geworden, aber immerhin. In diesem Jahre hoffe ich, dass ich meine nächste Erdumrundung schaffe.

Mein Fahrradjahr 2019 - 2020

Dienstag, 29. September 2020
Mein Fahrradjahr 2019 - 2020

Und wieder geht ein Fahrradjahr für mich zu Ende. Vom 28. 9 2019 bis zum 27. 9. 2020 bin ich genau 8036,42 Kilometer gefahren. Im vorigen Jahr (2018/19) standen 8009,61 Kilometer auf dem Tacho. Gewandert bin ich knapp 1900 Kilometer. Erste Tour in meinem Fahrradtagebuch war eine Fahrradtour zur Förderbrücke F6 am 28. 9. 2012. Seitdem steht mein Gesamtkilometerstand auf 70 724, 22 Kilometer. Im nächsten Jahr schaffe ich die zweite Erdumrundung seit Ersteintrag im Tagebuch. Was in den 44 Jahren davor war, weiß ich leider nicht.





Ein Leben ohne Auto. Geht das überhaupt? Ja, es geht. 2018 erreichten die Staus in Deutschland erschreckende, neue Rekordwerte. Gesamtlänge: 1,5 Millionen Kilometer, also 38 Mal um die Erde. Wartezeit: 459.000 Stunden, also 52 Jahre. Schluss. Aus. Ich bin nicht dabei und werde es auch nie sein. Alle meine Wege wurden per Fuß, Fahhrad, Bus und Bahn zurück gelegt. Meistens natürlich per Fahrrad!



Und hier noch ein Bild von meiner Familie:

Ronnie O’Sullivan holt seinen sechsten WM-Titel

Sonntag, 16. August 2020
Ronnie O’Sullivan holt seinen sechsten WM-Titel