Fahrradtour zum Rodigtturm Nossen
Fahrradtour zum Rodigtturm Nossen
Als Ziel meiner gestrigen Fahrradtour habe ich mir den Rodigtturm auf dem Rodigt in Nossen ausgesucht. Vorbeigefahren bin ich schon öfter, auf dem Berg oben war ich aber noch nie.
1869 gründen naturliebende Nossener einen Verschönerungsverein. Sie sind es auch, die in den 1870er Jahren einen kleinen hölzernen Turm auf dem höchsten Punkt des Rodigtberges errichten. Wind und Wetter führen rasch zu Verwitterungen, so dass er laufend repariert und schließlich abgerissen werden muss.
Durch Benefizveranstaltungen sammeln die Heimatfreunde insgesamt 1200.- Goldmark für einen eisernen Turm, der in kurzer Zeit im Hammerwerk Obergruna konstruiert und gebaut wird. Nur einige Wochen danach, im Sommer 1884, folgt dann bereits die feierliche Einweihung auf dem Rodigt. Durchrostungen führen zunächst zur teilweisen Sperrung, dann zu einer Gitterabsperrung und im Dezember 2008 zum Abriss.
Baubeginn für den neuen Turm war der 29. 07. 2019, eröffnet wurde er am 25. 04. 2020. Er besitzt 135 Stufen und ist knapp 30 Meter hoch. Die Stufen sind durchsichtig gestaltet, so dass man immer freien Blick nach unten hat. Außerdem schwankt der Turm im Winde!!
Nossen ist mit dem Fahrrad ziemlich gut zu erreichen. Ab Wilsdruff fährt man auf der Bahntrasse der ehemaligen Wilsdruffer Schmalspurbahn (Wilsdruff - Mohorn - Oberdittmannsdorf), ab Limbach auf der S36, welche heute relativ ruhig zu fahren war. Und ja, das Tanneberger Loch bleibt eine Herausforderung, macht aber Spaß. Ab Deutschenbora geht es stetig bergab in Richtung Muldental, auf der Rückfahrt natürlich wieder bergauf. Da Dresden im Tal liegt, dürfte die Heimfahrt kein Problem sein, es sei denn, man hat Gegenwind!!
Auf der Omsewitzer Höhe
Blick vom Sandberg zum Windberg

Die Kirche in Limbach
Das Schloss in Nossen

Die Freiberger Mulde
Denkmal für Ludweig Jahn



Blick zur Esse in Halsbach
Richtung Deutschenbora

Blick zum Keulenberg

Der Wasserturm in Siebenlehn (links)
Das Muldental Richtung Roßwein

Blick zum Collmberg





Die Kirche in Nossen

Blick von der Omsewitzer Höhe

Länge der Tour: 100 Kilometer (mit Umweg)
Gesamter Anstieg: 957 Meter
Download: GPX - Datei - Fahrradtour zum Rodigtturm

Als Ziel meiner gestrigen Fahrradtour habe ich mir den Rodigtturm auf dem Rodigt in Nossen ausgesucht. Vorbeigefahren bin ich schon öfter, auf dem Berg oben war ich aber noch nie.
1869 gründen naturliebende Nossener einen Verschönerungsverein. Sie sind es auch, die in den 1870er Jahren einen kleinen hölzernen Turm auf dem höchsten Punkt des Rodigtberges errichten. Wind und Wetter führen rasch zu Verwitterungen, so dass er laufend repariert und schließlich abgerissen werden muss.
Durch Benefizveranstaltungen sammeln die Heimatfreunde insgesamt 1200.- Goldmark für einen eisernen Turm, der in kurzer Zeit im Hammerwerk Obergruna konstruiert und gebaut wird. Nur einige Wochen danach, im Sommer 1884, folgt dann bereits die feierliche Einweihung auf dem Rodigt. Durchrostungen führen zunächst zur teilweisen Sperrung, dann zu einer Gitterabsperrung und im Dezember 2008 zum Abriss.
Baubeginn für den neuen Turm war der 29. 07. 2019, eröffnet wurde er am 25. 04. 2020. Er besitzt 135 Stufen und ist knapp 30 Meter hoch. Die Stufen sind durchsichtig gestaltet, so dass man immer freien Blick nach unten hat. Außerdem schwankt der Turm im Winde!!
Nossen ist mit dem Fahrrad ziemlich gut zu erreichen. Ab Wilsdruff fährt man auf der Bahntrasse der ehemaligen Wilsdruffer Schmalspurbahn (Wilsdruff - Mohorn - Oberdittmannsdorf), ab Limbach auf der S36, welche heute relativ ruhig zu fahren war. Und ja, das Tanneberger Loch bleibt eine Herausforderung, macht aber Spaß. Ab Deutschenbora geht es stetig bergab in Richtung Muldental, auf der Rückfahrt natürlich wieder bergauf. Da Dresden im Tal liegt, dürfte die Heimfahrt kein Problem sein, es sei denn, man hat Gegenwind!!
Auf der Omsewitzer Höhe
Blick vom Sandberg zum Windberg


Die Kirche in Limbach
Das Schloss in Nossen


Die Freiberger Mulde
Denkmal für Ludweig Jahn






Blick zur Esse in Halsbach
Richtung Deutschenbora


Blick zum Keulenberg


Der Wasserturm in Siebenlehn (links)
Das Muldental Richtung Roßwein


Blick zum Collmberg










Die Kirche in Nossen


Blick von der Omsewitzer Höhe


Länge der Tour: 100 Kilometer (mit Umweg)
Gesamter Anstieg: 957 Meter
Download: GPX - Datei - Fahrradtour zum Rodigtturm

