Berühmte Persönlichkeiten in Dresden - 6
Das könnte meine letzte Wanderung zu den bedeutendsten Persönlichkeiten Dresdens gewesen sein, denn ich habe am Freitag den allerhöchsten Boss der Bosse getroffen - es ist kein geringerer als unser August!! Und ja, er hat ein Herz für Sachsen, welches man in der katholischen Hofkirche finden kann!! Aber der Reihe nach: zunächst bin ich über den Tolkewitzer Friedhof gebummelt, wo ich Karl Emil Scherz besucht habe. Herr Scherz ist Architekt gewesen und hat etliche Bauwerke für unser schönes Dresden erfunden. Das sind etwa: die Heilig-Geist-Kirche in Blasewitz, der gesamte Schillerplatz und Körnerplatz, die Spezialschule für Musik an der Mendelssohnallee, die Himmelfahrtskirche in Dresden Leuben, die Kreuzschule und vieles andere. Seine Villa an der Sebastian-Bach-Straße kann ebenfalls bewundert werden!! Ja ja, der Herr Scherz war ein berühmter Mann!!
Und nun zu unserem August. Die Wanderung geht natürlich zur Hofkirche. Unten in der Gruft sind 49 Wettiner zu finden, unter anderem August der Starke und dessen Frau Christiane Eberhardine, sein Sohn August der II. von Sachsen und dessen Frau Maria Josepha, der letzte König von Sachsen - Friedrich August III. und dessen Vater - König Georg und so weiter!! Fragt mich nicht nach den vielen Pudellockenperücken. Das Herz von August dem Starken wird in einer Urne aufbewahrt. Es ist immer noch gut erhalten, soll aber wie ein verschrumpelter Tabaksack aussehen.
August der Starke hat nicht die Katholische Hofkirche bauen lassen, nein, es war sein Sohn August der II (III. von Polen). Architekt war der berühmte Baumeister Gaetano Chiaveri, der nach 10 Jahren im Streit aus der Stadt Dresden fortzog. Seine Kirche gefällt mir von den ganzen Dresdner Kirchen am besten.
Die Kanzel aus Holz stammt noch aus der vorherigen Kirche. Sie ist also älter als die Hofkirche. Geschaffen hat sie der Steinbildhauer Balthasar Permoser. Ebenfalls aus der vorherigen Kirche stammt der Altar links neben der Kanzel.
Ein sehr wichtiges Teil der Kirche ist die Silbermannorgel. Sie ist das letzte und größte Werk des Meisters. Da er während der Bauzeit verstorben ist, musste sein bester Schüler Zacharias Hildebrandt die Orgel vollenden. Sie besitzt 47 Register auf drei Manualen und Pedal. Während des zweiten Weltkrieges war die Orgel samt Traktion und Windladen im Kloster Panschwitz-Kuckau eingelagert. Der Prospekt hat den Krieg nicht überstanden. Er wurde nach alten Aufnahmen fotogrammetrisch vermessen und neu gestaltet. Eine grandiose Leistung!!
Unten im Eingangsbereich stehen zwei große Steinfiguren, welche eigentlich auf das Dach gehören. Sie sind instabil und mussten durch neue Figuren ersetzt werden. Natürlich stimmt die Symmetrie nicht. Man sollte von unten nach oben auf die Kunstwerke schauen.
Nach den vielen Eindrücken sind wir noch zur Frauenkirche und zur Kreuzkirche gebummelt. Von oben haben wir uns die Stadt angeschaut. Es gibt also auch hier noch ein paar Fotos.
Grabmal Karl Emil Scherz
Grabmal Familie Königsheim (Waldpark Dresden)
Haus von Emil Scherz an der Sebastian-Bach-Straße
Die Heilig-Geist-Kirche von Karl Emil Scherz
Die Heilig-Geist-Kirche von Karl Emil Scherz
Die Heilig-Geist-Kirche
Pfarramt der Heilig-Geist-Kirche an der Sebastian-Bach-Straße
Pfarramt der Heilig-Geist-Kirche an der Sebastian-Bach-Straße
Haus von Karl May an der Sebastian-Bach-Straße
vormals Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium
Landesgymnasium für Musik an der Mendelssohnallee
Villa Otto Weigang Goetheallee (heute Standesamt)
Villa an der Goetheallee
Haus an der Goetheallee von Karl Emil Scherz
Villa an der Goetheallee
Haus von Arthur Willibald Königsheim
Denkmal am Kindergarten Pfotenhauer Straße
An der Pfotenhauer Straße
Frauenkirche Daniel Kern Manufacture d'Orgues
Die große Silbermannorgel
Kanzel von Balthasar Permoser
Altar aus der alten Kirche
Mein Freund Bischof Benno
Die Sakramentskapelle
Figuren im Eingangsbereich der Hofkirche
Altar der Hofkirche (Kruzifix ist 4 Meter hoch)
Unser August - hier ruht sein Herz
Die Gruft der Wettiner
Die neue Gruft für die Bischöfe in der Hofkirche
Der erste Bischof
Blick von der Kreuzkirche (Kulturpalast)
Blick zum Windberg
Hochhäuser an der Wundtstraße
Tafel im Turm der Kreuzkirche
Große Jehmlichorgel in der Kreuzkirche
Landesgymnasium für Musik - Turm
Ordinariatsgebäude Dresden (Käthe-Kollwitz-Ufer)
Kyffhäuserstrasse - altes Zollhaus
Kreuzschule von Karl Emil Scherz