Fahrradtour nach Dippoldiswalde - 2

Mittwoch, 20. September 2023
Fahrradtour nach Dippoldiswalde - 2

Gestern habe ich ein klein wenig Zeit gefunden für eine schöne Fahrradtour. Mein Ziel ist die spätromanische Kirche St. Nikolai in Dippoldiswalde. Laut Internetrecherche hat diese geöffnet in der Zeit zwischen 9 und 16 Uhr. Dem war aber nicht so, die Kirche ist zu. Der nette Friedhofsgärtner sagte mir, dass eine Besichtigung überhaupt nicht möglich sei, es sei denn, man meldet sich an und vereinbart einen Termin. Na ja, da hat sich die Kirche selber ausgesperrt!
Ansonsten war die Tour recht schön und bergig. Die Gegend um Oelsa fand ich besonders schön. Gut, dass ich das Mountainbike mithatte

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

Länge der Tour: 70, 65 Kilometer
Gesamter Anstieg: 826 Meter
Download: GPX - Datei - Fahrradtour nach Dippoldiswalde



Die Alte Teplitzer Poststraße

Dienstag, 5. September 2023
Fahrradtour nach Teplitz

Diese interessante Tour stammt nicht von mir. Ich habe sie auf Komoot bei Sven gefunden. Sven ist die Strecke zu Fuß und im kalten Winter gewandert. Da die Verbindungen des ÖPNV in dieser Gegend nicht so berauschend sind, habe ich mich für das Bergfahrrad entschieden. Meiner Meinung nach ist die gesamte Strecke dafür auch besser geeignet.

Die Alte und Neue Dresden-Teplitzer Poststraße gehören zu den Erzgebirgspässen und bildeten einen Teil des als Kulmer Steig bekannt gewordenen alten Wegesystems, das vom Dresdner Elbtal aus über das Osterzgebirge nach Böhmen führte. Heute gilt die Alte Dresden-Teplitzer Poststraße in ihrem sächsischen Abschnitt als die am vollständigsten mit erhaltenen Postmeilensäulen besetzte historische Verkehrsverbindung.

Die Postmeilensäulen wollte ich auch alle vollständig finden, was mir evtl. gelungen ist.

Die Tour ist nichts für schwache Nerven. Ab Pirna geht es bis auf den Erzgebirgspass nur bergauf. Da ich schon in der Gegend des Mückentürmchens war, habe ich diesen Berg auch noch mitgenommen. Dann folgt die grandiose Abfahrt hinab in das Böhmische Becken.

Die Stadt Teplitz fand ich nicht so berauschend, Nun ja, die Innenstadt ist sehr sehr schön, aber die vielen Autos haben mich einfach nur genervt. Ich wollte hier so schnell wie möglich wieder raus. Zuvor habe ich aber noch dem alten Beethoven einen Besuch abgestattet. Beethoven wohnte 1812 in Teplitz zunächst im Haus Zur goldenen Sonne am Badeplatz Nr. 72, Ecke Schlossplatz. Am 7. Juli bezog er ein Zimmer im Haus Zur Eiche in der Langen Gasse Nr. 62, der Hauptstraße von Teplitz. Der Umzug ist auch durch Beethovens Brief belegt, in dem er zu Beginn schreibt: "erst bis morgen ist meine Wohnung sicher bestimmt".
Und nun kommt die Rückfahrt, die ich mir viel einfacher vorgestellt habe. Na klar, ich musste den gesamten Erzgebirgsgrabenbruch wieder nach oben kommen. Der Weg verlief komplett durch den Wald, immer mit einer Steigung um die 20 Prozent. Ohne Gepäck ist das gut zu schaffen, mit einem 12 Kilo schweren Fahrrad aber eher nicht. Also habe ich geschoben, schließlich bin ich kein Peter Sagan oder Mathieu van der Poel. Aber es ging vorüber und ich konnte danach bis Dresden gemütlich immer schön bergab radeln.
Es sind leider etwas mehr Fotos als sonst geworden. Die Strecke ist lang und zu interessant.

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

Länge der Tour: 122, 74 Kilometer
Gesamter Anstieg: 1912 Meter
Download: GPX - Datei - Alte Teplitzer Poststraße



Neuer Radweg an der Saloppe

Mittwoch, 23. August 2023
Neuer Radweg an der Saloppe

Diese Fahrradtour wollte ich eigentlich nicht ins Internet stellen, da es sie in meinem Profil schon gibt. Aber es hat folgenden Grund: der Radweg auf der rechten Elbseite ist zwischen Loschwitz und der Saloppe wieder auf der ursprünglichen Strecke befahrbar. Ich bin gestern das erste Mal auf dem neuen Radweg gefahren. Die Ausweichstrecke ist gesperrt. So wie ich das mitbekommen habe, hat die SachssenEnergie an der Elbe gebaut. Na gut, das vorbei ist. Ich habe immer angenommen, hier entsteht eine neue Straße für die reichen Bewohner der Saloppe.
Ganz sehr habe ich mich über die vielen Radler am Waldschlösschen gewundert. Meine Güte, wir werden immer mehr!! Ju hu!! An der Ampel waren wir garantiert über 50 Radler. Das sah schon richtig nach Demo aus, war aber nur eine Anhäufung von Radlern, die zur Arbeit wollten. Es sieht auch gut aus, wenn die gesamte Fahrradkolonne am Stau auf der Stauffenbergallee vorbeifährt.
Ich bin gespannt, ob das Holperpflaster am Körnerweg mal wieder zum Vorschein kommt. Angeblich steht es ja unter Denkmalschutz. 1975 habe ich hier mein erstes Fahrrad zerschmetter. Ich blende mal ein Foto ein, wie das Pflaster aussieht. Hoffentlich wird der Asphalt nicht entfernt!!
Der Rest der Tour ist nur meine morgendliche Rentner-Mountainbike-Fitness-Ohne-Motor-Runde um in Form zu bleiben. Nichts besonderes!! Das Ende ist in der Bäckerei Hünich.





Der Körnerweg 2018







Länge der Tour: 64 Kilometer
Gesamter Anstieg: 419 Meter

Mountainbiketour nach Wachau

Montag, 14. August 2023
Mountainbiketour nach Wachau

Eine schöne kleine Mountainbiketour Richtung Radeberg. Es geht sehr viel durch Wälder und über Wiesen. Manchmal musste ich schieben, weil ich mir die steilen Passagen nicht zugetraut habe. Aber der größte Teil war fahrbar und kein Problem. Ziel war hauptsächlich das Schloss in Seifersdorf.

Die Gemeinde Wachau hat vom Land 5,7 Millionen Euro bekommen, um Schloss Seifersdorf touristisch zu erschließen. Das Geld stammt laut dem Ministerium für Regionalentwicklung aus Mitteln des Investitionsgesetzes Kohleregionen.
Das Schloss Seifersdorf wollte ich mir unbedingt noch einmal anschauen, bevor es saniert wird. Heute war sogar Tag der offenen Tür!
Nebenbei habe ich auch die kleine Kirche und das Schloss in Wachau besucht. Das Schloss ist mittlerweilen völlig zugewachsen. Ich füge mal eine alte Aufnahme ein, wie es damals ausgesehen hat (2016).
Und ja, ein bisschen Katastrophentourismus ist auch mit dabei. Anfang August zerstörte ein Feuer die Stadtkirche in Großröhrsdorf im Landkreis Bautzen. Eine Woche nach dem Brand war es der Polizei gelungen, einen Tatverdächtigen festzunehmen. Der Mann soll im Streit mit der Kirche gelegen haben. Meine Güte, was sind das für Menschen. Da hat jemand Streit und zünde mal schnell die Kirche an. Total verrückt. Ich kenne die Kirche sehr gut vor der Zerstörung, war öfter zu Konzerten und Gottesdiensten dort. Es ist wirklich eine Schande, was hier passiert ist.

Historisches Heidezeichen
Waldweg in der Heide

  

Markt in Radeberg
Postmeilensäule in Radeberg

  

Rathaus in Radeberg
Schloss Klippenstein in Radeberg

  

Mineralwasser in Radeberg
Zerstörte Kirche in Großröhrsdorf

  

Zerstörte Kirche in Großröhrsdorf
Kirche in Wachau

  

  

  

Kirche in Wachau
Schloss Wachau heute

  

Schloss Wachau 2016
Schloss Seifersdorf

  

Schloss Seifersdorf
Eingangsbereich

  

Alter DDR - LKW
Talmühle in Radeberg

  

Kirche in Großröhrsdorf 2019



Länge der Tour: 68, 61 Kilometer
Gesamter Anstieg: 694 Meter
GPX - Datei: Fahrradtour nach Wachau



Fahrradtour zum Schwartenberg

Freitag, 11. August 2023
Fahrradtour zum Schwartenberg

Die Fahrradtour zum Schwartenberg war sehr schön aber nicht ganz einfach. Vor allem die steilen Berge und Täler im Erzgebirge sind selten unter 10 Prozent. Es ist ein einziges bergauf und bergab! Schon weit vor Cämmerswalde bin ich nur noch bergab gefahren. Meine Güte, ich will doch hoch auf den Schwartenberg. Das ist eben so in Sachsen: vor jeden Berg hat der Liebe Gott ein Tal gesetzt!!
Vor dem Teichhaus hatte ich an der Mulde eine sehr nette Wandergruppe getroffen, die zur Muldequelle wandern wollten. Viele Grüße an dieser Stelle!!
In Schmideberg bin ich an einer kleinen Kirche vorbeigekommen. Es ist ein Bauwerk von George Bähr. Man sieht es sofort an der Form. Altar, Kanzel und Orgel stehen übereinander, genauso wie in der Frauenkirche. Und ich hatte großes Glück: ich durfte an der Orgel spielen!! Es ist ein Orgelwerk der Firma Wilhelm Rühle (Moritzburg/Sachsen) mit 15 Registern auf einem Manual und Pedal (Schleifladen, mechanische Traktur).

Den steilsten Stich mit über 15 Prozent Steigung gibt es in Sayde. Der Anstieg nimmt kein Ende!! Sehr gut gefallen haben mir die Fahrradwege in den Wäldern des Erzgebirges. Ich glaube, die gehören zu einem Europafernradweg?

Der Luchberg
Gebetssäule in Dippoldiswalde

  

Markt in Dippoldiswalde
Schloss in Dippoldiswalde

  

Bahnhof Kipsdorf
Steiler Anstieg nach Bährenfels geschafft

  

Steiler Anstieg in Sayde
Oben auf dem Kamm

  

  

Die Mulde
Das Teichhaus in Holzhau

  

Das Ziel kommt in Sicht
Kirche in Cämmerswalde

  

Schloss Neuhausen
Baude auf dem Schwartenberg

  

Blick Richtung Fichtelberg (45 Kilometer)

  

  

  

Kirche in Neuhausen

  

Der Fürstenzug in Cämmerswalde

  

Gasthof in Cämmerswalde
Kirche in Cämmerswalde

  

Europäischer Radfernweg

  

Holzhau
Das Muldental

  

Kirche in Schmiedeberg
Altar, Kanzel und Orgel (George Bähr)

  

Orgel von Rühle (Moritzburg)

  

  

  

Länge der Tour: 139 Kilometer
Gesamter Anstieg: 2221 Meter
Download: GPX - Datei - Fahrradtour zum Schwartenberg



Tour de Saxonia - Etappe 2

Donnerstag, 3. August 2023
Tour de Saxonia - Etappe 2

Sehr schöne Runde, welche ich wärmstens empfehlen kann. Die Runde ist nicht geeignet für Rennräder, dafür umso besser für Bergfahrräder. Ob Kiesfahrräder geeignet sind, kann ich nicht beeurteilen. Aber sicherlich.
Zwischen Radeberg und Liegau-Augustusbad geht es über eine schmale matschige Wiese. Hier muss man etwas aufpassen.
Der abgestorbene Baum in der Heide (Foto 6) stand noch vor zwei Jahren. Jetzt ist er bald verschwunden, wie so viele andere Bäume.
Ich bin die Runde bisher dreimal gefahren. Fairerweise muss ich sagen, sie stammt nicht von mir. Vielen Dank an dieser Stelle an
radfahrenmachtspass

Das Schwarze Kreuz (Kannenhenkel)
Königsplatz

  

  

  

Der Weg nach Liegau-Augustusbad
Die Kirche in Grünberg

  

  

Die Kirche in Bärnsdorf

  

Niederer Waldteich Moritzburg
Die Kirche in Reichenberg

  

Bilzbad Radebeul
Friedrich Eduard Bilz

  

  

Villa Manfred von Ardenne
Ich kann nicht mehr!

  

Länge der Tour: 84, 7 Kilometer
Gesamter Anstieg: 688 Meter
Download: GPX - Datei - Runde Heide und Moritzburg



Mountainbike-Tour nach Cottbus

Sonntag, 23. Juli 2023
Mountainbike-Tour nach Cottbus

Zu Besuch in Cottbus. Ich habe mir als Strecke meine drei Wanderungen von Dresden nach Cottbus herausgesucht und diese als Mountainbike-Strecke umgemodelt.

Erster Teil ist die Wanderung von Dresden nach Königsbrück:
Wanderung nach Königsbrück - Teil 1
Wanderung nach Königsbrück - Teil 2

Zweiter Teil ist die Wanderung von Königsbrück nach Senftenberg:
Wanderung von Königsbrück nach Senftenberg

Dritter Teil ist die Wanderung von Senftenberg nach Cottbus:
Wanderung von Senftenberg nach Cottbus

Alle drei Strecken habe ich mit Basecamp so bearbeitet, dass sie für das Mountainbike befahrbar sind. Das hat auch alles sehr gut geklappt, außer ein paar Kleinigkeiten. In der Lausnitzer Heide musste ich etwa 100 Meter das Fahrrad tragen und schieben. Das ist eine reine Mountainbike-Strecke. Ich bin fast nie auf Straßen gefahren, meistens durch Wälder und über Feldwege. Entsprechend anstrengend ist die Tour! Wetter hat gepasst, der Wind kam meistens von der Seite, selten direkt von vorne. Das war eine richtig schöne Tour!! Wer sie nachfahren möchte, dem empfehle ich, eine Karte mitzunehmen. Es ist besser, wenn man ein paar Stellen anders fährt. Ich habe mich auch öfter mal geirrt.

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

Länge der Tour: 119, 15 Kilometer
Gesamter Anstieg: 607 Meter
Download: GPX - Datei - Mountainbike-Tour nach Cottbus



Tour de Saxonia - Etappe 1

Montag, 17. Juli 2023
Tour de Saxonia - Etappe 1

Das ist eine sehr schöne Radtour - heute wieder unter dem Motto: "Tour des Windes". Es geht über den schönsten Bahntrassenradweg der Welt nach Dürrröhrsdorf-Dittersbach, von Dürrrrrrrröhrsdorf-Dittersbach nach Stolpen, von Stolpen über Langenwolmsdorf, Ehrenberg nach Lohsdorf, ab Lohsdorf den steilen Berg hinauf zum Gickelsberg und dann hinab durch das Tal nach Bad Schandau. Der Rückweg über den Elberadweg ist leicht zu finden, es sei denn, der Wind pustet einen in die Elbe. Besonders schön, der Blick oberhalb von Lohsdorf auf die Sächsische Schweiz und das Zittauer Gebirge. Die Sicht war heute nicht schlecht, so dass ich sogar die Lausche sehen konnte. Weiter rechts sieht man den Hohen Schneeberg und links daneben den Fersehturm auf dem Buková hora (Zinkenstein). Einfach fantastisch diese wunderschöne Aussicht!!

Ich bin die Tour nicht zum ersten Mal gefahren. Siehe hier:
Fahrradtour Dresden, Stolpen, Bad Schandau

Bahntrassenradweg
Schönfelder Schloss

  

Blick zum Valtenberg

  

Bald vorbei mit der Ruhe
Umweltzerstörung

  

In Dürrröhrsdorf-Dittersbach

  

Bahnhof in Dürrröhrsdorf-Dittersbach
Restaurant "Zur Puppenstube" in Helmsdorf

  

  

Blick zum Valtenberg
Blick zurüch nach Stolpen

  

  

  

Der Gickelsberg
Blick zum Tanzplan

  

Kreibitzer - und Zittauer Gebirge, links der Tanzplan
Der Lilienstein

  

Der Königstein
Im Tolkewitzer Trollgarten

  

Länge der Tour: 106 Kilometer
Gesamter Anstieg: 876 Meter
Download: GPX - Datei - Fahrradtour nach Bad Schandau



27. SZ - Fahrradfest Dresden

Montag, 3. Juli 2023
Die Tour des Windes

Gestern fanf in Dresden das 27. Fahrradfest statt. Start war am Theaterplatz vor der Semperoper bei strömenden Regen.

Auf Wunsch vieler Teilnehmer wird es in diesem Jahr wieder einmal eine Die-Fahrrad-Kette-Tour geben, die zwar recht lang, dafür aber verhältnismäßig flach ist. Diesmal sind nur rund 686 Höhenmeter auf der 140 Kilometern langen Strecke ins Brandenburgische zurückzulegen. Dafür wird mehr oder weniger dem Verlauf der Elbe gefolgt. In Mühlberg ist der Umkehrpunkt dieser Route erreicht, dann geht es linkselbisch zurück nach Dresden.

Die Strecke verlief ausschließlich nur auf Straßen. Man hätte sicherlich besser auf dem Elberadweg fahren können, dieser ist jedoch für so ein großes Fest viel zu eng für die vielen Radler. Für mich war es die Tour des Windes, denn dieser wedelte einfach nur brutal. Auf der Hinfahrt 70 Kilometer Gegenwind, auf der Rückfahrt dann Rückenwind, aber selbst da waren Passagen dabei, wo man kaum vorwärts gekommen ist. Na ja, man kann es sich nicht aussuchen. Es hat trotzdem Spass gemacht. Mal sehen, wo es im nächsten Jahr hingeht.

















Läbge der Tour: 156, 56 Kilometer
Gesamter Anstieg: 618 Meter
Download: GPX - Datei: 27. SZ - Fahrradfest Dresden

Fahrradtour zur Albrechtsburg Meißen

Dienstag, 20. Juni 2023
Fahrradtour zur Albrechtsburg Meißen

Wir waren am Sonntag mit der Familie in Meißen und haben uns den Dom und die Albrechtsburg angeschaut. Einer musste draußen bleibe und auf den Hund aufpassen. Das war ich. Deshalb gestern noch einmal alleine mit dem Fahrrad nach Meißen geradelt und die Albrechtsburg besucht. Fantastisch!!!

Den Ausbau der Meißner Markgrafenburg gaben 1471 der wettinische Kurfürst Ernst (1443 - 1500) und sein Bruder Herzog Albrecht der Beherzte (1443 - 1500) in Auftrag. Die Brüder regierten das Land seit 1464 und planten die Anlage als gemeinsames Schloss für ihre Familien - jedoch vermutlich nicht als ständige Residenz, sondern als Versammlungs - und Festort für feierliche Anlässe. Unstimmigkeiten veranlassten die Brüder 1485, ihr Land in einen östlichen, meißnischen Teil für Albrecht und einen Teil zwischen Wittenberg und Eisenach für Ernst aufzuspalten - die "Leipziger Teilung". Fortan existierten zwei Linien des Hauses Wettin: die Albertiner und die Ernestiner.

Arnold von Westfalen (* um 1425; † 1480 oder 1481 in Meißen) war kursächsischer Landesbaumeister und der Erbauer der Albrechtsburg in Meißen und des dritten Geschosses der Türme des Meißner Doms. Er gehört zu den bedeutendsten Architekten des 15. Jahrhunderts im Übergang von Spätgotik zur Renaissance.

Hinzu ging meine Tour über den Elberadweg nach Meißen, für die Rückfahrt habe ich verschiedene Bahntrassenradwege gewählt.
Sehr schlechte Erinnerungen habe ich an den Gasthof in Garsebach. Mit etwa 16 Jahren wollte ich bei brütender Hitze mit dem Fahrrad von Dresden nach Leisnig fahren. In Garsebach hatte ich Durst und bin in den Gasthof eingekehrt um ein bis zwei Biere zu trinken. Danach ging bei mir gar nichts mehr und ich bin mehr schlecht als recht in Leisnig angekommen. Die Fahrräder hatten damals keine Gangschaltung, wogen um die 20 Kilo und wurden lange vor dem Krieg gebaut. Das waren Zeiten!!

Die Albrechtsburg

  

Die Weißeritz hat kaum noch Wasser

  

Johann Georg II (Herzog von Sachsen 1656 - 1680)
Georg der Bärtige (Herzog von Sachsen 1500 -1539 )

  

Albrecht der Beherzte (Herzog von Sachsen 1464 - 1500)
Sachsenkönige Heinrich I. (unser wichtigster Mann)

  

Konrad der Große (Markgraf von Meißen 1127 - 1156)

  

  

Otto der Reiche (1156 bis 1190 Markgraf von Meißen)

  

Hedwig von Brandenburg (Frau von Otto dem Reichen)

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

Länge der Tour: 104 Kilometer
Gesamter Anstieg: 773 Meter
Download: GPX - Datei - Fahrradtour zur Albrechtsburg



Fahrradtour um Possendorf

Montag, 5. Juni 2023
Fahrradtour um Possendorf

Wieder mal eine kleine Runde auf der Südhöhe von Dresden Richtung Dippoldiswalde und Possendorf. Die Runde ist nicht von mir, ich habe sie auf Komoote gefunden! Vielen Dank an dieser Stelle!!
Gedacht eigentlich für das Rennrad, mein Radel war gestern das Bergfahrrad. Damit hätte ich natürlich andere Strecken fahren können, aber so war das auch in Ordnung.
Hat man sich von Oelsa nach Rundteil hochgestrampelt, dann sieht man links einen breiten Feldweg, welcher in Richtung Lerchenberg führt. Diesen Weg bin ich schon viel gelaufen und geradelt. Ich finde ihn besonders schön, vor allem begeistert mich der herrliche Blick Richtung Erzgebirge. Wer genau hinsieht, der entdeckt in der Ferne die Burg Frauenstein.
Ab Hummelmühle im Lockwitztal bin ich meine eigene Strecke gefahren. Wenn ich schon auf der Südhöhe unterwegs bin, dann nehme ich gerne die Babisnauer Pappel mit. An der Pappel hatte ich noch ein sehr nettes Gespräch mit zwei Radlern (Vater und Sohn). Viele Grüße an dieser Stelle!!

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

Länge der Tour: 64, 5 Kilometer
Gesamter Anstieg: 893 Meter
Download: GPX - Datei - Fahrradtour um Possendorf



Der Krabat-Radweg

Sonntag, 28. Mai 2023
Der Krabat-Radweg

Der Krabat-Radweg ist ein offizieller Radwanderweg im Landkreis Bautzen in der sächsischen Oberlausitz. Er führt auf 92 Kilometern als Ringtour an vielen Schauplätzen der sorbischen Volkssage des Krabat entlang durch das Siedlungsgebiet des westslawischen Volkes.
Soviel Wikipedia.

Start war am Bahnhof in Kamenz, am gleichen Bahnhof bin ich nach 93 Km auch wieder wohlbehalten angekommen. Ich fand den Krabat-Radweg extrem schön. Zu Beginn bin ich an den Biehlaer Teichen, am Schloss Weißig und am Gerichtsberg vorbeigekommen. Die Tour ähnelt also ziemlich meiner Wanderung nach Hoyerswerda. Hoyerswerda selber habe ich nicht gesehen, ich bin aber ziemlich dicht an der kleinen Stadt vorbei geradelt. Auf der Strecke gibt es jede Menge Sehenswürdigkeiten, z.B. die Krabat-Mühle in Schwarzkollm oder die schöne Kirche im gleichen Ort. Die Mühle war bei diesem Wetter gestern leider etwas überlaufen, ansonsten habe ich auf der Strecke aber kaum Radler angetroffen. Es war wieder mal sehr einsam!
Besonders interessant fand ich die Kirche in Ralbitz nebst einmaligen Friedhof. Hier sehen sämtliche Gräber gleich aus. Das ist jedoch kein Soldatengrab. Auf dem Friedhof bekommen alle verstorbenen Menschen das gleiche Holzkreuz, was bedeutet: vor Gott sind alle Menschen gleich - niemand hat Sonderrechte!! Sehr gut!!
Durch Panschwitz-Kuckau bin ich natürlich auch gekommen. Hier habe ich kaum fotografiert. Es sind im Blog schon viele Fotos von mir zu finden, da ich in der Gegend öfter unterwegs bin. Der Schluss der Radtour geht über die Via Regia bis nach Kamenz. Hier hat man noch einmal einen schönen Blick auf Panschwitz-Kuckau und in weiter Ferne den Czorneboh. Der Krabat-Radweg ist für Rennräder absolut ungeeignet. Große Teile des Weges führen über Schotter. Für mich war das Mountainbike genau die richtige Wahl.

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

Länge der Tour: 93 Kilometer
Gesamter Anstieg: 476 Meter
Download: GPX - Datei - Krabat-Radweg



Fahrradtour zum Rodigtturm Nossen

Dienstag, 25. April 2023
Fahrradtour zum Rodigtturm Nossen

Als Ziel meiner gestrigen Fahrradtour habe ich mir den Rodigtturm auf dem Rodigt in Nossen ausgesucht. Vorbeigefahren bin ich schon öfter, auf dem Berg oben war ich aber noch nie.
1869 gründen naturliebende Nossener einen Verschönerungsverein. Sie sind es auch, die in den 1870er Jahren einen kleinen hölzernen Turm auf dem höchsten Punkt des Rodigtberges errichten. Wind und Wetter führen rasch zu Verwitterungen, so dass er laufend repariert und schließlich abgerissen werden muss.
Durch Benefizveranstaltungen sammeln die Heimatfreunde insgesamt 1200.- Goldmark für einen eisernen Turm, der in kurzer Zeit im Hammerwerk Obergruna konstruiert und gebaut wird. Nur einige Wochen danach, im Sommer 1884, folgt dann bereits die feierliche Einweihung auf dem Rodigt. Durchrostungen führen zunächst zur teilweisen Sperrung, dann zu einer Gitterabsperrung und im Dezember 2008 zum Abriss.
Baubeginn für den neuen Turm war der 29. 07. 2019, eröffnet wurde er am 25. 04. 2020. Er besitzt 135 Stufen und ist knapp 30 Meter hoch. Die Stufen sind durchsichtig gestaltet, so dass man immer freien Blick nach unten hat. Außerdem schwankt der Turm im Winde!!
Nossen ist mit dem Fahrrad ziemlich gut zu erreichen. Ab Wilsdruff fährt man auf der Bahntrasse der ehemaligen Wilsdruffer Schmalspurbahn (Wilsdruff - Mohorn - Oberdittmannsdorf), ab Limbach auf der S36, welche heute relativ ruhig zu fahren war. Und ja, das Tanneberger Loch bleibt eine Herausforderung, macht aber Spaß. Ab Deutschenbora geht es stetig bergab in Richtung Muldental, auf der Rückfahrt natürlich wieder bergauf. Da Dresden im Tal liegt, dürfte die Heimfahrt kein Problem sein, es sei denn, man hat Gegenwind!!

Auf der Omsewitzer Höhe
Blick vom Sandberg zum Windberg

  

Die Kirche in Limbach
Das Schloss in Nossen

  

Die Freiberger Mulde
Denkmal für Ludweig Jahn

  

  

  

Blick zur Esse in Halsbach
Richtung Deutschenbora

  

Blick zum Keulenberg

  

Der Wasserturm in Siebenlehn (links)
Das Muldental Richtung Roßwein

  

Blick zum Collmberg

  

  

  

  

  

Die Kirche in Nossen

  

Blick von der Omsewitzer Höhe

  

Länge der Tour: 100 Kilometer (mit Umweg)
Gesamter Anstieg: 957 Meter
Download: GPX - Datei - Fahrradtour zum Rodigtturm



E-Bike-Runde Bannewitz

Donnerstag, 6. April 2023
E-Bike-Runde Bannewitz

Ich bin schon lange nicht mehr mit dem E-Bike gefahren. Heute, einen Tag vor Karfreitag, dem wichtigsten Tag der christlichen Kirche, habe ich mal wieder eine kleine Runde mit dem Stromer gedreht. Nach Feierabend geht es hinauf auf die Bahntrasse der ehemaligen Windbergbahn. Als Kamera hatte ich nur eine kleine Gopro Hero 9 dabei. Ich wollte mal testen, ob man damit auch ein paar Fotos schießen kann. Zur Not geht das. Hat Spaß gemacht mit dem E-Bike die Berge hinaufzudüsen. Geradelt bin ich knapp 40 Kilometer, der Anstieg beträgt 250 Meter. Na ja, die nächste Zeit folgt wieder das Bio-Bike. Schließlich wollen wir die Berge ehrlich bezwingen!!









Fahrradtour T700 an der schönen Elbe

Donnerstag, 30. März 2023
Fahrradtour T700 an der schönen Elbe

Gestern hat die Zeit leider nur für eine kleine Raddel-Daddel-Tour mit dem Fahrrad an der Elbe gereicht. Ein paar berühmte Persönlichkeiten habe ich aber trotzdem ausfindig machen können. Das sind:

Theodor Körner - Theodor würde sicherlich von sich behaupten "Ich bin ein Dresdner", gefallen ist er aber 1813 bei Gadebusch in Mecklenburg. Eine Gedenktafel am Elberadweg erinnert an ihn.

Friedrich Press - der Friedrich war für mich eine kleine Überraschung, denn bisher kannte ich ihn kaum. Friedrich Press (geb. 7. September 1904 in Ascheberg, Westfalen; gest. 5. Februar 1990 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer, Maler und Kirchenraumgestalter. In der Gedächtniskapelle der Hofkirche Dresden (ehemalige Johann-Nepomuk-Kapelle) steht eines seiner berühmtesten Werke - die moderne Pietà aus Meißner Porzellan.

August Kotzsch (geb. 20. September 1836 in Loschwitz bei Dresden; gest. 23. Oktober 1910 ebenda) war ein Dresdner Fotograf. Er hat vorwiegend in Blasewitz und Loschwitz fotografiert. Ich habe mal ein Foto von ihm eingefügt (Blaues Wunder im Bau). Auf seinen Fotoreisen musste er seine komplette Dunkelkammer mitschleppen! Wie einfach wir es doch heute haben.

In Hosterwitz (Maria am Wasser) habe ich den alten Hochschulprofessor Amadeus Webersinke besucht. Ich kenne ihn noch aus meiner Studienzeit. Amadeus war vielleicht einer der berühmtesten und bekanntesten Pianisten und Organisten in Dresden.

Julius Reubke (geb. 23. März 1834 in Hausneindorf bei Quedlinburg; gest. 3. Juni 1858 in Pillnitz bei Dresden) war ein deutscher Pianist, Organist und Komponist. Sein Grabmal ist nicht erhalten, eine Gedenktafel erinnert an ihn.

In Pillnitz fing es an zu schneien. Eigentlich wollte ich ein kleines Stück weiterradeln, witterungsbedingt ist es dann nur Pirna geworden. Meine gute Kamera hatte ich leider auch nicht mit - ich bitte die schlechte Bildqualität zu entschuldigen! Ende der Tour ist in der Feinbäckerei Hünich an der Berggießhübler Straße.

Die Länge der Tour beträgt 55 Kilometer

Gedenktafel für Theodor Körner

  

Grabmal Friedrich Press
Grabmal August Kotzsch

  

Foto von August Kotzsch



Maria am Wasser
Orgel von Urban Kreutzbach

  

  

Grabmal Amadeus Webersinke

  

Gedenktafel Julius Reubke
Über die Elbe in Pillnitz

  

Über die Elbe in Pirna
Auf der Sachsenbrücke

  

  

Kiesgrube Zschieren

  

Mündung der Müglitz in die Elbe

  

Maria am Wasser

  

  

Biergarten
Polizeiboot und Dampfer Pirna

  

Pirna, Polizeiboot und Dampfer Wehlen
In Heidenau