Besuch der Briesnitzer Kirche

Mittwoch, 28. Oktober 2020
Besuch der Briesnitzer Kirche

Die Briesnitzer Kirche ist eine der schönsten Kirchen in Dresden und dazu noch eine der ältesten.

Mitte des 13. Jahrhunderts entstand ungefähr 150 Meter entfernt, am heutigen Standort auf einem Bergsporn, eine neue größere Kirche, die trotz späterer baulicher Veränderungen bis heute in ihren Grundzügen erhalten blieb. Nach der Christophoruskirche im Dresdner Stadtteil Wilschdorf ist sie zweitältester erhaltener Sakralbau im Stadtgebiet. Älteste Bauteile befinden sich im gotischen Chor, wo auch noch ein in Kleeblattform dreigeteiltes Ostfenster zu sehen ist. Um 1470 folgte das Kirchenschiff, 1502 wurde der Turm vollendet.
Wikipedia

Die Orgel wurde im Jahre 1856 von der Orgelbaufirma Jahn erbaut. Heute ist nur noch der Prospekt erhalten. In den historischen Orgelprospekt fügte Jehmlich Orgelbau Dresden 1995 eine neue Orgel ein. Sie hat 32 Register, zwei Manuale und ein Pedalwerk mit mechanischer Traktur sowie 2.315 Orgelpfeifen.





























Die Disposition der Jehmlichorgel:

Hauptwerk: C bis g3

  1. Bordun 16'
  2. Principal 8'
  3. Koppelflöte 8'
  4. Gambe 8'
  5. Salicional 8'
  6. Octave 4'
  7. Spitzflöte 4'
  8. Quinte 2 ⅔'
  9. Octave 2’
  10. Hohlflöte 2’
  11. Mixtur 4fach
  12. Zimbel 3fach
  13. Cornett 3 bis 5fach
  14. Trompete 8'
  15. Oboe 8'
  Tremulant

Rückpositiv: C bis g3

  16. Holzgedackt 8'
  17. Prinzipal 4'
  18. Rohrflöte 4'
  19. Nasat 2 ⅔'
  20. Waldflöte 2’
  21. Terz 1 ⅗'
  22. Sifflöte 1’
  23. Scharf 4fach
  24. Krummhorn 8'
  Tremulant

Pedal: C -f1

  25. Principal 16'
  26. Subbaß 16'
  27. Octavbaß 8'
  28. Gemshorn 8'
  29. Choralbaß 4'
  30. Hintersatz 4fach
  31. Posaune 16'
  32. Clarine 4'

Koppeln:

  2 an 1
  2 an Pedal
  1 an Pedal
  Zimbelstern

Wanderung von Dresden nach Radebeul

Montag, 26. Oktober 2020
Wanderung von Dresden nach und durch Radebeul

Die Wanderung nach Radebeul ist zur Zeit meine letzte Städtewanderung auf der nördlichen Elbseite, welche für mich noch möglich ist. Somit habe ich alle größeren Städte im Umkreis von 40 Km zu Fuß erreicht. Ob ich versuche, noch weiter zu wandern, steht in den Sternen. Vielleicht.

Start ist der Friedhof in Dresden Tolkewitz. Zu Fuß geht es am Elberadweg entlang bis zur Albertbrücke. Diese habe ich überquert und bin dann auf der rechten Elbseite zum Ballhaus Watzke gelaufen. Jetzt kommt ein etwas unschöner Abschnitt. Nach Radebeul Ost bin ich einfach nur der Leipziger Straße (später Meißner Straße) gefolgt, was bei diesem Autoverkehr kein Vergnügen ist. Ab Radebeul Ost geht es den Berg hinauf in Richtung Weinbergstraße, welche mich nach sehr vielen Kilometern zum Schloss Wackerbarth gebracht hat. Das Schloss war auch mein eigentliches Ziel. Da ich Radebeul komplett durchwandern wollte bin ich noch ein kleines Stück weiter gewandert, an der Eisenbahnbrücke kurz vor Coswig konnte ich dann in die Straßenbahn einsteigen, die mich direkt bis nach Hause gebracht hat.

Der Elberadweg in Dresden Blasewitz.

 

Der Schaufelraddampfer "Dresden" und der Elberadweg am Johannstädter Fährgarten.

 

Am Johannstädter Fährgarten und ein modernes Ausflugsschiff.

 

Alter Treidelpfad an der Albertbrücke und überquerung der Brücke.

 

Der berühmte Canalettoblick.

 

Die J. Fr. Böttger und die D. Pöbbelmann im Neustädter Hafen.
Von den vier in den Jahren 1963 und 1964 im VEB Schiffswerft Roßlau für die Weiße Flotte gebauten baugleichen dieselelektrischen Seitenradschiffen Ernst Thälmann, Karl Marx, Friedrich Engels und Wilhelm Pieck stehen zwei als Herbergsschiffe am Neustädter Hafen, die beiden anderen wurden abgewrackt.

 

Der Pieschener Hafen.

 

Die neue Brücke für Fußgänger und Radfahrer über den Pieschener Hafen und Stau auf der Leipziger Straße. Als Fußgänger ist man schneller!

 

Schöne alte Häuser an der Leipziger Straße.

 

Radebeul ist erreicht und die Weinbergstraße in Radebeul.

 

Entlang der Weinbergstraße. Viele sehr schöne alte Häuser, Villen und Schlösser. Einfach fantastisch hier oben zu wandern! Das Spitzhaus habe ich nicht besucht. Eine eigene kleine Tour kann hier angeschaut werden.

 

 

Schloss Hoflößnitz. Die Hoflößnitz ist das städtische Weingut in Radebeul (Stadtteil Oberlößnitz) an der Sächsischen Weinstraße. Näheres siehe hier.

 

 

Schloss Wackerbarth, ursprünglich Wackerbarths Ruh’, ist ein von Weinbergen umgebenes Barockschloss im Radebeuler Stadtteil Niederlößnitz an der Straße nach Meißen, das als Sitz des Sächsischen Staatsweingutes dient. Wer es genau wissen möchte, der lese bei Wikipedia nach.

 

 

Länge der Tour: 23, 7 Kilometer
Gesamter Anstieg: 144 Meter
Download: GPX-Datei - Wanderung von Dresden nach Radebeul



Wanderung von Dresden nach Bad Schandau

Donnerstag, 22. Oktober 2020
Wanderung von Dresden nach Bad Schandau

Die Wanderung nach Bad Schandau ist eine besonders schöne und interessante Tour. Da ich die Strecke zu großen Teilen schon gelaufen bin, habe ich sie aus meinen bisherigen Strecken selber zusammengestellt.

Start ist der Schulcampus in Dresden Tolkewitz. Mit der Fähre geht es über die Elbe, dann weiter am Ufer der Elbe in Richtung Pillnitz. Hinter Pillnitz bin ich den Bergweg gelaufen, vorbei an der Weinbergskirche in Richtung Graupa. Die Strecke kannte ich von meiner Wanderung zum Borsberg, Triebenberg und Doberberg. (Siehe hier: Teil 1 und Teil 2). Der Bergweg nennt sich später Weinbergweg und danach Leitenweg. Ab Kreuzung Leitenweg - Kleiner Kirchsteig folgt die Strecke etwa (nicht ganz) dem Dichter-Musiker-Malerweg. Die nächste Ortschaft ist Bonnewitz, es geht über den Mühlweg, Marktsteig zum Antoniuskreuz. An der Alten Lohmener Straße befindet sich ein Koordinatenstein (51 Grad Nord, 14 Grad Ost). Auf der Bank in unmittelbaren Nähe kann man sehr schön rasten und den Blick auf Lohmen genießen. Für den Abstieg in das Wesenitztal sollte man sich Zeit lassen, denn die steilen Stufen machen keinen sicheren Eindruck mehr. Außerdem ist das Tal extrem steil. Nachdem man die Stolpener Straße überquert hat geht es auf dem Malerweg weiter bis nach Ober Lohmen. In Lohmen gibt es einen guten Bäcker, den man auf der langen Wanderung unbedingt aufsuchen sollte. Den Uttewalder Grund habe ich diesmal nur gekreuzt - es geht weiter in Richtung Bastei. Für den Basteiabstieg kann man mehrere Wege nutzen, ich habe mich für die Schwedenlöscher entschieden. Ab Rathen wird die Strecke unspektakulär. Da ich keine Lust mehr auf Berge hatte, bin ich einfach nur noch dem Elberadweg gefolgt. Bis nach Königstein ist das besonders schön, denn es geht fast nur durch den Wald. Schaut man sich um, dann hat man immer wieder schöne Blicke auf Rathen mit Lokomotive und Bastei. Zwischen Prossen und Bad Schandau war mal wieder Baustelle. Man kann aber auf einem alten Treidelpfad an der Elbe laufen. Das hat den Vorteil, dass man mal direkt durch den Bad Schandauer Hafen kommt. Dieses Becken kannte ich aus unmittelbarer Nähe auch noch nicht. An der Kirche in Bad Schandau war die lange Wanderung für mich beendet.

Der Elberadweg in Tolkewitz und Laubegast am frühen Morgen.

 

Am Bergweg in Pillnitz. Welches Weingut hier Wein verkauft, kann ich leider nicht sagen. Sicher ist nur, dass der Wein sehr gut schmeckt.

 

 

Der Dichter-Musiker-Maler-Weg und der Sauteich kurz vor Bonnewitz.

 

Das Antoniuskreuz am Marktsteig.

 

Der Malerweg oberhalb von Lohmen und in Nähe des Koordinatensteins.

 

Der Malerweg in Richtung Lohmen, blickt man zurück, dann sieht man den Breiten Stein und den Kuhberg (mit Sendemast).

 

Der Uttewalder Grund ist erreicht. Weiter geht es in Richtung Bastei.

 

 

Abstieg durch die Schwedenlöscher.

 

Der Amselgrund und die Fähre in Rathen.

 

Der Kottesteig zwischen Rathen und Königstein. Es handelt sich um einen ehemaligen Verbindungsweg der rechtselbischen Sandsteinbrüche. An dieser Stelle des Steigs befanden sich die 1905 stillgelegten Schulhainbrüche. Das alte Haus ist die Lottersteighütte. Ein Gasthaus wäre hier sehr schön!!

 

Zu sehen ist die Bastei und die Lokomotive. Auf dem anderen Foto bin ich schon fast in Königstein.

 

Das alte Hafenbecken in Königstein.

 

Bad Schandau kommt in Sicht. Schaut man sich um, dann ist der Lilienstein zu sehen.

 

Im Hafen von Bad Schandau liegt die Sachsenwald. Ich habe das Schiff schon lange nicht mehr auf der Elbe gesehen. Ob es überhaupt noch in Betrieb ist?

 

 

 

 

Länge der Tour: 41, 53 Kilometer
Gesamter Anstieg: 634 Meter
Download: GPX-Datei - Wanderung von Dresden nach Bad Schandau



Starkregen in Dresden

Samstag, 17. Oktober 2020
Starkregen in Dresden

Bei diesem Regenwetter erledige ich meine Wege fast ausschließlich nur per Fuß, was bedeutet, dass ich jeden Tag mindestens 15 Kilometer laufe. Viel Zeit und Muse für Entdeckungen aller Art.

Zum wandern ist das Regenwetter aber auch perfekt geeignet und Regen ist im Moment sehr wichtig. Der Revierförster in der Lausitz sagte mir, dass die Erde bis in eine Tiefe von über 2 Meter ausgetrocknet ist. Seiner Meinung nach müsste es ein halbes Jahr lang intensiv dauerregnen, damit sich der Grundwasserspiegel normalisiert.

Die Weiße Flotte fährt (schwimmt noch). Die insolvente Sächsische Dampfschifffahrt GmbH (SDS) hat seit dem 1. September einen neuen Eigentümer. Das Schweizer Binnenschifffahrtsunternehmen United Rivers AG aus Basel will nach eigenen Angaben das Geschäft auf der Elbe langfristig weiter betreiben. Na hoffen wir das Beste. Wasser ist im Moment genug vorhanden.





Der Elberadweg ist menschenleer. Eine Ruhe ist das!! Wunderschön!!



Der Fernsehturm wurde um die Hälfte gekürzt. Somit ist eine Wiedereröffung unwahrscheinlich geworden.



So viel Wasser hat der Niedersedlitzer Flutgraben lange nicht gesehen.







Kenne Dein Limit!!



Herbststimmung im Großen Garten.



Das Palais im Großen Garte bei Nacht.



Vollsperrung der Karcherallee. Super, gefällt mir sehr gut. Ich wünsche mir, dass es in Dresden nur noch Baustellen gibt. Ideal zum wandern.



Die Elbe steigt. Leichtes Hochwasser am "Blauen Wunder".





Gigantische Wolkenbildung. Wie man sieht: zwei Schichten. Dazwischen würde ich gerne mal mit der Drohne fliegen.

Dresden aus der Luft

Freitag, 16. Oktober 2020
Dresden aus der Luft

Die Fahrt geht in Richtung Heidenau. Gegenüber liegt der Flugplatz Pirna Copitz. Genau da sind wir gestartet. Es ist zeitiger Morgen und es ist kalt!