Fahrradtour von Plauen nach Leipzig

Montag, 30. April 2018
Auf dem Elsterradweg von Plauen nach Leipzig

Heute bin ich auf dem Elsterradweg von Plauen bis nach Leipzig geradelt. Eine genaue Beschreibung der Tour folgt morgen!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Download: GPX-Datei Plauen (Vogtland) - Leipzig
Länge der Tour: 149 Kilometer
Positiver Höhenunterschied: 1104 Meter
Negativer Höhenunterschied: 1450 Meter

Gurkenradweg Lübben - Cottbus

Montag, 23. April 2018
Gurkenradweg Lübben - Cottbus

Der Gurken-Radweg ist eine Rundtour von etwa 250 Kilometer Länge in Brandenburg durch das Brandenburger Feuchtgebiet Spreewald. Seinen Namen verdankt er den Spreewälder Gurken, einer kulinarischen Delikatesse, die Theodor Fontane bei seinen Wanderungen durch die Mark Brandenburg schon in den 1870er Jahren an der Spitze der regionalen landwirtschaftlichen Produkte fand.

Am Tage nach dem Spreewald-Marathon sind wir mit dem Rad von Lübben nach Cottbus gefahren. Das ist eine wunderschöne flache Strecke, die mitten durch den Spreewald führt. Hier ein paar kleine Impressionen vom Gurkenradweg. Ziel ist der Bahnhof in Cottbus. In meiner GPX-Datei (unten) hat sich ein kleiner Fehler eingeschlichen: wir haben uns zu Beginn etwas verfahren. Dadurch ergibt sich ein kleiner Umweg. Bitte nicht nachmachen!



















Länge der Tour: etwa 55 Kilometer
Download: GPX-Datei - Gurkenradweg Lübben - Cottbus

Spreewald-Marathon 2018

Sonntag, 22. April 2018
Spreewald-Marathon 2018

Und wieder mal ein Spreewaldmarathon. Das ist bereits mein fünfter. 70, 110 und 150 Kilometer bin ich bereits gefahren. Da fehlte also nur noch die große Tour, und die war an diesem herrlichen Wochenende an der Reihe. 200 Kilometer sind es nicht ganz geworden, dafür immerhin 192 Kilometer. Wir sind zu zweit gefahren, d.h, mein Sohn und ich. Der Junge Mann ist mit seinem selber gebauten Tourenfahrrad geradelt, was ein Gewicht von mindestens 14 Kilo hat. Außerdem trug er keinen Helm (ich auch nicht) und ist in Schlapp-Schuhen gefahren. Na das ist ja mal eine grandiose Leistung (würde Rolf Kalb sagen). Das man mit einem Stahlrahmenbike 200 Kilometer fahren kann, hat mich dann doch gewundert. Unsere Durchschnittsgeschwindigkeit betrug immerhin 27, 2 km/h. Auf jeden Fall war das Rad meines Sohnes das auffälligste in diesem ganzen Pulk aus Carbon.



Verpflegungspunkt Schlepzig.



Verpflegungspunkt Lieberose.



Selber gebautes Stahlrahmenbike (Unikat).



Ich selber bin mit einem klassischen Rennrad (Vsf Fahrradmanufaktur) gefahren. Leider wird dieses Rad nicht mehr gebaut.



Länge der Tour: 192 Kilometer
Download: GPX-Datei Spreewald-Marathon 2018 - 200 Kilometer

Wegbeschreibung Dresden Leipzig

Dienstag, 17. April 2018
Wegbeschreibung Dresden Leipzig

Kurzer Nachtrag zur Fahrradtour nach Leipzig. Ich hoffe damit die Frage von Jörg beantworten zu können.

Die Beschaffenheit der Wege: die ersten 42 Kilometer bis Diera-Zehren auf dem Elberadweg. Alles kein Problem. Die Komoot-Strecke führt mich auf die rechte Elbseite. Ich empfehle aber, auf der linken Seite zu bleiben. Man erspart sich damit den Weg durch den Elbepark (sehr viel Straßen). Es folgt der Elbe-Mulde-Radweg. Über die Beschaffenheit kann man hier lesen:



Ich habe das Foto etwas größer in das Internet gestellt in der Hoffnung, dass man den Text lesen kann. Die Tafel sagt eigentlich alles. Es gibt ein paar kleine schwierigere Stellen, schlimm sind die aber nicht. Meistens handelt es sich um Wiesen - und Schotterwege mit einer Länge von höchstens 1 Kilometer. Die Anstiege sind sehr moderat. Ab Diera-Zehern steigt die Strecke leicht an. Nach 55 Kilometer hat man die höchste Stelle erreicht. Ab jetzt geht es nur noch bergab bis nach Döbeln.



Es folgt der Mulderadweg, über 36 Kilometer bis nach Grimma. Die Beschaffenheit ist hervorragend, Steigungen gibt es ein paar kleine (z.B. in Leisnig).



Ab Grimma geht es hinein in das Umland von Leipzig. Ich war überrascht, wie schön die Radwege hier sind. Da hat die Stadt hervorragendes geleistet. Ein blödes Stück gibt es nur an der Kiesgrube in Kleinpösna. Das ist ein fürchterlicher Hoppelweg, der mich mächtig genervt hat. Die Länge beträgt aber nur 2,9 Kilometer.

Welches Fahrrad ist geeignet? Wenn die kleinen Holperstrecken nicht wären, dann auch das Rennrad. Wenn man die Strecke anpasst, ist das sicherlich möglich. Am besten geeignet ist das Tourenrad oder das Mountainbike. Inwieweit die Tour für E-Bikes geeignet ist, kann ich nicht einschätzen. Da fehlen mir einfach die Erfahrungen. Aber warum eigentlich nicht?

Ich hoffe, die Antwort konnte Dir weiterhelfen?

Körnerweg in Loschwitz

Sonntag, 15. April 2018
Elberadweg wird erneuert

Darauf hatten alle Radfahrer ebenso gewartet wie Spaziergänger und Skater: Dass endlich das Holperpflaster auf dem Körnerweg beseitigt und der Elberadweg in einen ordentlichen Zustand versetzt wird. Immer wieder war die Sanierung verschoben worden. Jetzt will die Stadt dafür sorgen, dass bis voraussichtlich Mitte Mai der 75 Meter lange Abschnitt des Körnerweges instandgesetzt wird. Dabei werden auch die Schäden beseitigt, die dass Hochwasser 2013 verursacht hat. Auf einer Breite von anderthalb Meter erfolgt eine Anpassung der Elbeböschung an den Körnerweg. Stützwand und Elbeböschung stehen unter Denkmalschutz. Die Stützwand wird vor dem Einbau des Pflasters mit Betonelementen gesichert. Um das ortstypische Erscheinungsbild zu erhalten, musste das richtige Oberflächenmaterial in Abstimmung mit den Denkmalschutzbehörden ausgewählt werden. Als Gründe für den verzögerten Baubeginn nennt die Stadtverwaltung u.a. Musterungstermine, die Änderung des einzubauenden Sandsteinpflasters sowie Produktions - und Lieferschwierigkeiten. Während der Bauzeit wird der betroffene Abschnitt gesperrt. Die Umleitung für Fußgänger erfolgt in beide Richtungen über Heilstättenweg / Schevenstraße und Schillerstraße. Der Radverkehr wird ab der Waldschlößchenbrücke und am Körnerplatz auf den linksseitigen Elberadweg umgeleitet. Die Kosten belaufen sich auf etwa 250 000 Euro.

So schön die Baumaßnahmen auch sein mögen: es handelt sich um nur 75 Meter! Der Rest (knapp 900 Meter) bleibt wie er ist. Na dannn weiterhin gutes Schütteln!





Sächsische Berge - Teil 1

Dienstag, 10. April 2018
Sächsische Berge

Babisnauer Pappel.

Dresden Südhöhe, Babisnauer Pappel 1
Dresden Südhöhe, Babisnauer Pappel 2
Dresden Südhöhe, Babisnauer Pappel 3



Weitere Berge siehe den Link unten in der Menüleiste oder hier.

Wanderung zum Hochstein

Dienstag, 10. April 2018
Wanderung zum Hochstein

Der Hochstein, auch Sibyllenstein genannt, ist ein 449 Meter hoher Berg in der Oberlausitz im sächsischen Landkreis Bautzen. Er ist die höchste Erhebung des Nordwestlausitzer Berglandes.


Wanderung in ein sehr ruhiges abgelegens Gebiet. Es handelt sich um eine Wanderung aus dem "Wander & Naturführer Lausitzer Bergland" von Peter Rölke. Start ist der Schlosspark in Rammenau. Weiter zum Waldscheibenteich, nördlicher Kammweg, Hochstein und zurück nach Rammenau. Gute Aussicht vom Hochstein hat man nur in eine Richtung, die andere Seite ist stark bewaldet. Besonders gefallen hat uns das Schloss und der Schlosspark in Rammenau. Für 5 Euro Eintritt bekommt man hier wirklich sehr viel geboten. Absolu sehenswert.




















Länge der Tour: 8 Kilometer
Download: Schloss Rammenau - Hochstein

Fahrradtour Dresden Leipzig

Montag, 9. April 2018
Fahrradtour Dresden Leipzig

Das ist wiederum eine Tour, die ich mit Komoot erstellt haben, und Komoot hat das fast perfekt gemacht. Zu 90 Prozent führt die Strecke über Radwege und ganz kleine Nebenstraßen. Autos trifft man so gut wie keine. Ein paar Mountainbikestrecken sind auch dabei, aber ganz wenig. Ich habe hier mal ein paar Fotos zusammengestellt. Wo das im einzelnen ist, weiß ich aber nicht mehr so genau. Am besten die GPX-Datei unten anschauen.

Start ist Dresden Tolkewitz, weiter auf Elberadweg bis Diera-Zehren, Elbe-Mulde-Weg bis Döbeln, Mulde-Radweg über Leisnig bis Grimma, dann über viele kleine Radwege bis zum Gewandhaus in Leipzig. Ist wirklich eine super tolle Tour. Vielleicht kann man die eine oder andere kleine Holperpassage umfahren, dann wäre alles perfekt.





























Länge der Tour: 137 Kilometer
Gesamter Anstieg: 669 Meter

Download: GPX-Datei Dresden - Leipzig

Fahrradtour zum Hutberg bei Kamenz

Donnerstag, 5. April 2018
Fahrradtour zum Hutberg bei Kamenz

Heute soll es mit dem Fahrrad zum Hutberg bei Kamenz gehen. Ich habe mir wiederum mit Komoot eine Tour gebastelt, als Fahrradtyp habe ich diesmal "Mountainbike" gewählt. Mal sehen, was passiert. Zu Beginn ging es die Schillerstraße in Dresden hoch, dann hinein in die Dresdner Heide, immer auf echten Mountainbikes-Trails unterwegs. Am Anfang fand ich das noch ganz lustig, weil das aber über 40 Kilometer so weiter ging, hatte ich irgendwann die Schnauze voll von Waldwegen. Schließlich hatte ich 85 Kilometer vor mir, und da ist es besser, wenn man Strecke machen kann. Die Waldwege waren in einem fürchterlichen Zustand. Das hatte sicherlich mit dem letzten Sturm zu tun. Schwere Waldmaschinen hatten den Boden völlig zerstört und unbrauchbar gemacht. Außerdem lagen etliche Bäume quer über dem Weg, so dass ich immer wieder tragen musste. Das waren sicherlich an die 50 Bäume die umgestürzt auf dem Weg lagen. Daraufhin ist mir spontan eine neue Olympische Disziplin in den Sinn gekommen: Fahrrad tragen über Bäume. Auf dem Hutberg hatte ich eine fantastische Sicht. Selbst die Landeskrone bei Görlitz war deutlich zu sehen. Für die Rückfahrt habe ich mir etwas anderes ausgedacht, weil ich nicht die gleiche Strecke zurück fahren wollte. Deshalb mal das neue Garmin genommen und eine neue Strecke erstellt. Und die war wirklich super, auch wenn der Wind heftig von vorne blies. Es ging von Kamenz nach Pulsnitz, Radeberg und durch die Dresdner Heide zurück. Zwischen Kamenz und Pulsnitz gibt es super Fahrradwege neben der Straße, das Gleiche auch zwischen Pulsnitz und Radeberg. Echt mal was gutes!!

Morgenstimmung in der Dresdner Heide.



Und so sieht der Wald momentan aus. Da haben die Forstarbeiter noch fleißig zu tun.



Eine schöne Waldlichtung am Rande der Heide.



Der Keulenberg kommt in Sicht.



Der Weg ist das Ziel.







Der Keulenberg von der anderen Seite.



Der Hutberg bei Kamenz.



Der Lessing-Turm auf dem Hutberg.



Der Blick vom Hutberg in Richtung Kamenz.



Blick in Richtung Landeskrone bei Görlitz. Das markante Gebirge in der Bildmitte könnte der Czorneboh, Bieleboh sein.



Blick zum Keulenberg.



Länge der Tour: 84, 6 Kilometer
Gesamter Anstieg: 905 Meter
Download: GPX-Datei Dresden Kamenz Hutberg

Fahrradtour zum Mönchswalder Berg

Dienstag, 3. April 2018
Fahrradtour zum Mönchswalder Berg

Der Frühling kommt, das Wetter wird schön und die Sächsischen Berge warten sehnsüchtig auf mich. Heute soll es zum Mönchswalder Berg gehen. Da ich nicht genau wußte, wo der Mönchswalder Berg liegt, habe ich mir eine Tour mit Komoot zusammen gestellt. Und Komoot hat das super gemacht!! Hier eine kurze Beschreibung der Strecke: Start Dresden Tolkewitz, Elberadweg Richtung Pillnitz, Helfenberger Grund, Schönefelder Hochland, Bahntrassenradweg bis Dürrröhrsdorf, an Stolpen vorbei, Neustadt in Sachsen, über den Valtenberg nach Neukirch, über Wilthen hinauf zum Mönchswalder Berg und die gleiche Tour wieder zurück. Die Strecke verläuft meistens auf Radwegen und kleinen Nebenstraßen. Ein paar Kilometer muss man leider auf der S 159 fahren. Über den Valtenberg fährt man komplett auf gut ausgebauten Waldwegen. Obwohl der Mönchswalder Berg nicht so markant aussieht, hier befindet sich der steilste Anstieg mit 20 Prozent. Ansonsten sind die Berg gut mit einem Mountainbike zu erklimmen. Meistens betragen die Anstiege nur 12 Prozent, manchmal etwas mehr.

Der Mönchswalder Berg ist ein 447,4 m ü. NHN hoher Berg in der sächsischen Oberlausitz. Er befindet sich ungefähr drei Kilometer nördlich der Stadt Wilthen im Landkreis Bautzen und gehört zum Lausitzer Bergland. Auf dem Berg befinden sich eine Bergbaude mit Aussichtsturm und ein Sendemast der Deutschen Telekom.

Die erste Steigung. Es geht hinauf durch den Helfenberger Grund zum Bahntrassenradweg.



Der Bahnhof in Dürrröhrsdorf-Dittersbach.



Radweg in Richtung Stolpen.



Ein interessanter Wegweiser kurz vor Stolpen.



Blick auf Neustadt in Sachsen, dahinter der Unger.



Die Straße hinauf zum Mönchswalder Berg.



Die Mönchswalder Bergbaude auf dem Gipfel.



Blick in Richtung Zittauer Gebirge. Gut zu sehen die Lausche und der Jedlova.



Der Czorneboh und der Bieleboh. Mit etwas Fantasie ist der Jeschken zu sehen (rechts im Bild).



Blick auf Bautzen, dahinter das Kraftwerk in Boxberg.



Blick in Richtung Picho und Valtenberg.



Der Weg hinauf zum Valtenberg. Im Hintergrund der Mönchswalder Berg und der Picho.



Die Burg Stolpen.



Länge der Tour: 124 Kilometer
Gesamter Aufstieg: 1630 Meter

Download: GPX-Datei Mönchswalder Berg