Ein neues Fahrradjahr

Donnerstag, 27. September 2018
Ein Fahrradjahr geht zu Ende

Mein neues Fahrradjahr beginnt immer am 28. September, was daran liegt, dass ich meinen erste Tour am 28. 09. 2012 mit GPS aufgezeichnet habe. Seitdem führe ich lückenlos Buch. Ich wollte einfach mal wissen, wie lange es dauert, bis ich um die Welt geradelt bin. Am 02. 06. 2017 hatte ich das nach reichlichen 4 1/2 Jahren geschafft. In diesem Jahr bin ich genau 11 331, 54 Kilometer geradelt, was ich eigentlich nicht so erwartet hätte. Im vorigen Jahr waren es nur 9805, 03 Kilometer, davor 11 072,00 Kilometer. Im Moment steht mein Gesamtkilometerstand bei 54 678, 19 Kilometer. Die nächste Hälfte der Erdumrundung ist bald geschafft!

Hier noch ein Foto von meinem Arbeitsweg.



Übrigens der Winter kommt bald. Ich habe mir schon neue Winterreifen gekauft und ein paar beheizbare Schuhe. Auf diese bin ich ganz besonders gespannt. Habe mal nachgeschaut - den kältesten Tag hatten wir bisher am 27. und 28. Februar. Da zeigte mein Tacho minus 12 bis minus 13 Grad an. Schlimm war das aber nicht. Ich glaube es war der 12. Februar 2012, da bin ich bei minus 21 Grad nach Klotzsche gefahren. Komisch, wir hatten gerade diese gewaltige Hitze, und ich denke schon über den Winter nach. Na ja, in der Kaufhalle liegen auch schon die Schokoladenweihnachtsmänner.

Nesselgrund wieder offen

Dienstag, 25. September 2018
Nesselgrund wieder offen



Der Weg im Nesselgrund ist seit voriger Woche wieder offen. Die Bauzeit an der Eisenbahnbrücke muss mindestens 2 1/2 Jahre gedauert haben! Beachtlich! Dafür ist jetzt der obere Weg im Prießnitztal wegen Bauarbeiten geschlossen.

Der Bauzaun ist verschwunden.



So sieht die neue Eisenbahnbrücke aus:



und so die alte Brücke.

Historische Saugärten in der Dresdner Heide

Montag, 24. September 2018
Historische Saugärten in der Heide

Bei dieser Wanderung handelt es sich um die Tour 3 - "Den historischen Saugärten in der Dresdner Heide auf der Spur" - aus dem Wander & Naturführer Dresden und Umgebung Band 2, erschienen im Berg und Naturverlag Peter Rölke. Wer die alten Wegezeichen in der Heide erkunden möchte, der ist auf dieser Wanderung genau richtig.

Die Sternflügelzeichen 1 bis 8 (Alte Eins bis Alte Acht). Sie kennzeichnen das im 16. Jahrhundert unter Kurfürst August zu Vermessungs - und Jagdzwecken nach Kompaß angelegte Sternflügelsystem, dessen Flügel 4 auf den Hausmannsturm des Dresdner Schlosses wies, einen wichtigen damaligen Peilpunkt. Im Sternzentrum befand sich um 1560 der "Treybe Gartten", im 17. Jahrhundert der "Saugarten Dresdnischer Heide auf Fischhäuser Revier" als erster von weiteren vier Saugärten der Heide.

Viele der markierten Heidewege besaßen Eigennamen. Ein großer Anteil war aber namenlos, so dass sich erst durch Deutung der Zeichenformen volkstümliche Zeichen - und Wegenamen entwickelten wie "Zirkel", "Brille" oder "Kannenhenkel". Zeichen, die in der Mitte einen Punkt besitzen, weisen auf einen Verkehrsweg hin.

Auf dieser Karte sieht man, wie die Wege damals angeordnet waren. Man kann heute noch nach den alten Markierungen wandern und braucht kaum eine Karte oder GPS.



Start ist die Straßenbahnhaltestelle "Fuchsberg" in Dresden Weixdorf. Nach nur 50 m befindet sich links im Wald ein Bismarck-Denkmal. Es wurde 1915 aufgestellt und 2005 restauriert. Gleich gegenüber sieht man das erste Zeichen am Baum. Ich weiß allerdings nicht, welcher Wanderweg damit markiert wird.

 

Auf dem Hakenweg geht es bis zu einer Eisenbahnbrücke. Hier findet man versteckt im Wald dieses Denkmal. Der 1827 errichtete Pilz erinnert an die letzte königliche Hetzjagd in jenem Jahr. Etwas weiter trifft man auf diese steinerne Säule. Hier befand sich der Lausaer Saugarten, von dem leider nichts mehr erhalten ist.

 

Auf dem Hakenweg und das passende Zeichen dazu.

 

Das ist sicherlich der Kreuzweg? Wenn man aus dem Wald heraus kommt und in Richtung Langebrück wandert, hat man diesen herrlichen Blick auf den Keulenberg.

 

Das ist der Schreyer-Stein. Er erinnert an den Jagdhelfer Schreyer, welcher 1833 hier tödlich verunglückte. Auf dem anderen Foto sieht man das Heidezeichen "Schere".

 

Das Heidezeichen "Kannenhenkel" und das "Albert-Richter-Denkmal". Albert Richter war ein Maler und guter Kenner der Dresdner Heide.

 

Das Heidezeichen "Alte Sieben" (neu gestaltet) und der Langebrücker Saugarten. Von den ehemals vier Saugärten in der Dresdner Heide ist nur dieser teilweise erhalten. Er wurde um 1780 errichtet, 1952 durch ehrenamtliche Kräfte saniert und 1992 -1994 unter Regie des Sächsischen Forstamtes neu gestaltet.

 

Weitere Heidezeichen. So wie mir bekannt wurden die Zeichen im 19. und 20. Jahrhundert nicht mehr gebraucht und verloren an Bedeutung. Die "Interessengemeinschaft Dresdner Heide" hat sich für die Erhaltung und Pflege eingesetzt. Sicherlich eine große Arbeit, denn die Markierungen müssen ständig erneuert werden, weil die Bäume wachsen.

 

Auf der "Alten Sechs" geht es hinab in den Prießnitzgrund. Dieser kleine Tümpel hat durch die anhaltende Trockenheit kaum noch Wasser. Die Wurzeln dürften sicherlich nicht zu sehen sein? Auf dem anderen Foto ist das Priesnitztal in Nähe der Kuhschwanzbrücke zu sehen.

 

Die Kuhschwanzbrücke und die "Alte Sechs". Erstmals 1767 erwähnt, wurde die Brücke 1927 in ihrer steinernen Form erbaut.

 

Nun haben wir den ehemaligen Dresdner Saugarten erreicht. Er stand genau in der Mitte der Heide. Von diesem Punkt ging auch das Wegenetz der sogenannte "Sternflügel" aus, die strahlenförmig als "Alte Eins bis Alte Acht" das Heidezentrum mit den Rändern verbindet. Dort, wo sich heute der Gedenkstein befindet, stand ein kleines Jagdschloss, erbaut von Daniel Pöppelmann. 1810/20 wurde das Gebäude abgerissen und die Steine später zum Bau der Stützmauern für Schloss Albrechtsberg verwendet.

 

Dieser Stein zeigt an, in welche Richtung die Wege verlaufen. Nach dem Besuch des Saugartens geht es weiter auf der "Alten Sechs" hinab in die Schwedenschlucht. Hier sind immer noch die letzten Sturmschäden der Vergangenheit zu sehen.

 

In der Schwedenschlucht hat sich dieser kleine Tümpel gebildet. Die Schweden hatten im Dreißigjährigen Krieg (1618 - 1648) in der Nähe ein Lager eingerichtet, ob sie jedoch an dieser Stelle durchzogen, kann nur vermutet werden.

 

Die "Kannenhenkelbrücke" (wer hat nur diesen Namen erfunden) und der "Wettin-Obelisk". Der Obelisk wurde 1889 zur Erinnerung an die 800-jährige Jubelfeier des Hauses Wettin aufgestellt. Er steht an der Hangkante des Prießnitzgrundes. Ein lustiger Wegweiser zeigt den Weg an.

 

Die "Alte Zwei" und der "Schwarze Bildweg". Auf beiden Wegen geht es zurück in Richtung Weixdorf. Die Wege sind im Wanderführer sehr gut beschrieben, aber man sollte die Augen aufhalten.

 

Kurz vor unserem Ziel noch einmal zwei Heidezeichen. Wirklich eine schöne Wanderung. Fernsichten kann man allerdings kaum genießen, denn wir befinden uns fast ausschließlich nur im Wald. Die Rückfahrt nach Dresden geht gemütlich ab Weixdorf-Fuchsberg mit der Straßenbahn.

 

Länge der Tour: 17 Kilometer
Download: GPX-Datei Dresdner Heide - Weixdorf

Wolken

Sonntag, 23. September 2018
Sonnenaufgang und Wolken

Wenn man zeitig aufsteht und eine Fahrradtour macht, dann kann man auch mal das erleben: (der Valtenberg in der Lausitz):

Fahrradtour nach Weinböhla

Dienstag, 18. September 2018
Fahrradtour nach Weinböhla

Heute musste ich nach Coswig fahren. Daraus hat sich rein zufällig diese Radtour entwickelt. Zunächst geht über den Elberadweg, Niederwartha nach Coswig. Oberhalb von Coswig habe ich mir einen Weg in Richtung Meißen gesucht, und der war gar nicht schlecht. Ich wollte mal nicht den Elberadweg nach Meißen fahren. Auf der Karte habe ich gesehen, dass ich immer unterhalb des Friedewaldes gefahren bin. Der nächste Ort hinter Coswig war Weinböhla, dort habe ich mir den alten Bahnhof angesehen. Über Niederwartha bin ich dann nach Meißen gefahren und weiter über den Elberadweg zurück nach Dresden. War eine ganz lustige Tour mit viel Gegenwind und Sonne. Mal so eine Tour ohne Plan und Navi macht eben auch Spass.

Hier kann man sehen, wie die Natur vertrocknet ist.



Der alte Bahnhof in Weinböhla. 2002 wurde er geschlossen und durch einen neuen Haltepunkt ersetzt. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz.



Zwischen Niederau und Meißen gibt es diesen wunderschönen Radweg. Leider endet er in Meißen. Wer durch die Stadt Meißen radeln will, braucht gute Nerven.



Blick vom Radweg in Richtung Gröbern (links) und Mülldeponie Gröbern (rechts). In der Bildmitte ein Baum und mein Fahrrad.



In Meißen bin ich mal nicht über die Stadtbrücke gefahren sondern über die Eisenbahnbrücke. Dabei hatte ich diesen herrlichen Blick auf Albrechtsburg und Dom.



Länge der Tour: 78, 5 Kilometer

Gesamter Aufstieg: 223 Meter
Download: GPX-Datei Dresden - Coswig - Weinböhla -Meißen

Die Stadt Meißen

Dienstag, 11. September 2018
Die Stadt Meißen, Dom und Albrechtsburg

Da ich in der letzten Zeit öfter mit dem Fahrrad in Meißen war, hier noch ein paar Fotos von der Stadt und dem Meißner Dom.















Wanderung von Meißen nach Zadel

Montag, 10. September 2018
Wanderung von Meißen nach Zadel

Das ist eine Wanderung aus dem Wander & Naturführer Dresden und Umgebung (Band 3), erschienen im Berg & Naturverlag Rölke. Es handelt sich um die Wanderung 3, "Durch die Meißner Weinberge - vom Knorrefelsen über Schloss Proschwitz nach Zadel".

Nach Zadel wollte ich schon immer mal mit dem Fahrrad fahren. Die Kirche auf dem Berg ist ja wirklich ein Blickfang. Start für mich war heute Morgen der Elberadweg in Dresden Tolkewitz. Mit dem Fahrrad ist man relativ schnell in Meißen, von mir aus sind das gerade mal 35 Kilometer bis zum Hotel "Knorre", kurz hinter Meißen. Hier beginnt die Wanderung. Eine genaue Beschreibung erspare ich mir, das überlasse ich dem Wanderführer von Peter Rölke. Wer möchte, kann dort nachlesen. Außerdem befindet sich ganz unten ein Download-Link zu meiner GPX-Datei.

Empfehlen kann ich die Wanderung absolut. Wer die Ruhe sucht, hier wird er sie finden. Ich habe auf dem Weg bis nach Zadel nicht einen einzigen Menschen getroffen!! Auch mal schön!! Die Fotos wurden sehr groß eingescannt (2 MB), etwas anderes hätte keinen Sinn ergeben.

Blick auf die Albrechtsburg in Meißen.



Blick auf die Albrechtsburg in Meißen. Gleich rechts neben den beiden Domtürmen sieht man den Sendemast in Wilsdruff.



Proschwitzer Weinreben im Septemder. Das gibt ein gutes Weinjahr.



Schloss Proschwitz. Nach 1990 hatte Dr. Georg Prinz zur Lippe begonnen, die ehemaligen Familienweinberge zurückzukaufen und das Weingut in Zadel wieder zu beleben. Im Jahr 1996 konnte er auch das Schloss seiner Großeltern und den weitläufigen Landschaftspark zurückkaufen und sanierte nach und nach das Anwesen. Der Prinz hält Park und Schloss für Besucher offen. Allerdings wünscht er keine öffentlichen Fotos, so dass ich hier meine Aufnahme vom Schloss nicht verlinke.



Noch einmal die Albrechtsburg in Meißen.



Das Mitte des 19. Jahrhunderts erbaute große Bauerngut, im Krieg teilweise zerstört, zu DDR-Zeiten wieder aufgebaut (jedoch ohne Turm), 2007 von einer Bauunternehmerfamilie aus der Region saniert und wieder aufgebaut. Auch der Turm entstand nach über 68 Jahren neu.



Im September gibt es Pilze.



Hier sieht man von oben die Steinbrüche im Elbtal, im Hintergrund die Kirche in Zehren.



Ein Blick zurück in Richtung Meißen.



Mein Ziel kommt in Sicht. Die Wanderung durch die Weinberge des Prinzen in Richtung Zadel.



Es geht ein letztes Mal durch den Weinberg, dann ist Zadel erreicht.



Die St.-Andreas-Kirche in Zadel.

Die alte St.-Andreas-Kirche Kirche wurde 1841 abgerissen, an ihrer Stelle entstand ein Neubau im neogotischen Stil, der 1842 geweiht wurde. 1842 wurde der Innenraum durch Meißner Malermeister dekoriert. Altarbild und Epitaph stammen noch aus der alten Kirche. Im Turm dieser Kirche ist ein altes sorbenwendisches Kultbild eingebaut, das bei der Einführung des Christentums unter dem ersten Kirchenbau oder in dessen Nähe vergraben wurde. Dieses Götzenbild wird mit den Bamberger Funden verglichen und scheint aus dieser Zeit zu stammen.



Blick in Richtung Orgel.



Der Vierseithof des Weingutes stammt aus dem 18. Jahrhundert und wurde ab 1996 liebevoll saniert. Das sagt der Prinz. Im Hof kann man Wein verkosten. Das habe ich aber nicht gemacht, da ich ja noch 35 Kilometer mit dem Fahrrad zurück fahren musste.



Länge der Tour: 12 Kilometer
Gesamter Anstieg: 180 Meter
Download: GPX-Datei Wanderung Meißen - Zadel

Kreibitzer Gebirge

Freitag, 7. September 2018
Kreibitzer Gebirge (Chřibská)

Das Elbsandsteingebirge ist wirklich ein großes Naturwunder. Hinter dieser wunderschönen Landschaft befindet sich ein zweites ganz großes Naturwunder. Und wer kennt es??







Die nächste Fahrradtour

Freitag, 7. September 2018
Die nächste Fahrradtour

Mal wieder eine gute Idee für eine schöne Fahrradtour und gar nicht weit von Dresden entfernt:




Fahrradtour zum Oberauer Tunnel

Montag, 3. September 2018
Fahrradtour zum Oberauer Tunnel

Ziel meiner heutigen Radtour ist der Obelisk am ehemaligen Eisenbahntunnel in Oberau. Die Strecke habe ich mir teilweise mit Komoot erstellt.

Nach einem Eisenbahntunnel der Tollwitz-Dürrenberger Feldbahn war der Oberauer Tunnel der zweite Eisenbahntunnel Deutschlands, aber der erste Tunnel einer Vollbahn auf dem europäischen Festland überhaupt. Er wurde zwischen 1837 und 1839 an der Bahnstrecke Leipzig–Dresden von Freiberger Bergleuten gebohrt und 1933/1934 aufgeschlitzt. Heute erinnert nur noch ein Obelisk an diesen Meilenstein deutscher Eisenbahngeschichte.
Wikipedia

Fährt man mit dem Zug von Dresden nach Leipzig, ist kurz hinter Oberau der Obelisk auf der Anhöhhe zu sehen. Ich wollte dort schon immer mal mit dem Fahrrad hinfahren. Die Tour ist ausgesprochen schön, man sollte aber unbedingt mit dem Mountainbike fahren, weil es etliche Kilometer durch den Wald und über Wiesen geht.

Start ist Dresden Tolkewitz, das Elbtal liegt im tiefen Nebel. Auch kurz vor Meißen hat sich der Nebel nicht gelegt. Die Meißner Domtürme sind deshalb nicht zu sehen.

 

Auf der anderen Elbseite geht es zurück in Richtung Bosel. Zu sehen ist der kleine Ort Sörnewitz. Auf dem zweiten Foto ist die ehemalige Windmühle und die Kirche in Niederau zu sehen.

 

Die Kirche in Niederau und das alte Wasserschloss in Oberau.
Das Schloss Oberau ist ein im Dorf Oberau, Gemeinde Niederau, in Sachsen in der Nähe von Meißen gelegenes Wasserschloss, das über Jahrhunderte der sächsischen Adelsfamilie von Miltitz gehörte. Das Schloss ist eines der ältesten erhaltenen Wasserschlösser in Sachsen.

 

Die Kirche in Oberau und die Altdeponie Gröbern, von weiten sehr gut sichtbar als markanter Punkt in der Landschaft. Ich möchte nicht wissen, was darunter liegt.

 

Das Ziel meiner Tour, der Obelisk am ehemaligen Tunnel in Oberau. Blick in den aufgeschlitzten Tunnel, die Tiefe beträgt 18 Meter. Möchte mal wissen, wie die Menschen damals gebaut haben.

 

Das nächste Foto habe ich etwas größer eingescannt, damit der Text gut zu lesen ist. Erklärungen muss ich dazu nicht abgeben.



Die Rückfahrt führt durch zwei Wälder: den Friedewald und die Dresdner Heide.
Ein kleiner Tunnel unter der Bahnstrecke Dresden - Berlin und die Gaststätte Buschmühle, gelegen an der Straße von Oberau nach Gohlis.

 

Der kleine Stausee an der Buschmühle und der Wald in der Burggrafenheide (Friedewald).

 

Das Moritzburger Teichgebiet und der Irrsinn auf Deutschen Straßen.

 

Der Stausee in der Dresdner Heide und der Körnerweg in Dresden.

 

Die Strecke kann ich für das Mountainbike wärmstens empfehlen! Zu entdecken gibt es sehr viel, man sollte also Zeit einplanen. Besonders schön natürlich das Jagdschloss in Moritzburg, wovon ich heute leider keine Fotos gemacht habe.

Länge der Tour: 95 Kilometer
Gesamter Anstieg: 500 Meter
Download: GPX-Datei Dresden-Meißen-Oberau-Moritzburg-Dresden