100 Kilometer durch Dresden

Freitag, 30. September 2016
100 Kilometer mit dem Fahrrad durch Dresden

Es war schon immer mal ein Traum von mir, 100 Kilometer mit dem Fahrrad durch Dresden zu radeln, was ich dann auch gemacht habe. Es brauchte für dieses Experiment allerdings etlichen Mut, weil die Autos in der Residenzstadt wie die Irren fahren. Meine Empfehlung an alle diejenigen, die das Experiment nachmachen wollen: fahrt bitte nur an einem ruhigen Sonntag, denn unter der Woche stirbt man wahrscheinlich an einer Abgasvergiftung. Bei dieser Gelegenheit konnte ich die Beschaffenheit der Dresdner Fahrradwege hautnah erleben. Mein Fazit: Dresden ist überhaupt keine Fahrradstadt. Nicht im entferntesten! Es gibt zwar immer wieder mal ein paar schöne Ansätze, der Rest ist aber gefährlich und unübersichtlich. Ist der Fahrradweg gut (wie auf der Schandauer Straße), dann parken mit Sicherheit Autos auf der Spur, und ich muss ständig auf die gefährliche Straße ausweichen. Dann noch das viele Kopfsteinfplaster, Schlaglöcher, Kanten, Dellen, Buckel und was sonst noch so. Es holpert einfach überall. Selbst der neue Elberadweg hat Dellen, dass es einem fast den Lenker wegreißt.

Hier nun die Strecke als GPX-Datei. Die Details kann ich nicht in allen Einzelheiten aufzählen - siehe Datei.
Download: Dresden 100 Kilometer mit dem Fahrrad

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wanderung um Oelsen Bienhof

Freitag, 30. September 2016
Wanderung von Markersbach nach Oelsen

Wanderroute: Markersbach - Hellendorf - Oelsener Höhe - Sattelbergwiesen - Mordgrund (Mordgrundbach) - Bienhof - Rückhaltebecken Mordgrundbach - Hellendorf - Markersbach.
Länge der Tout: 17 Kilometer
Download: GPX-Datei Markersbach - Oelsen - Bienhof

 

 

 

 

 

 

Kulmer Steig - Gottleubatal

Donnerstag, 29. September 2016
Wanderung durch das Gottleubatal

Diese Wanderung habe ich im "Wander & Naturführer - Am Rande der Sächsischen Schweiz" gefunden. Sie beginnt in Oelsen (Kirche), geht über Kulmer Steig - Hohler Stein - Gottleuba Talsperre - Gottleubatal - ehemalige Paustmühle - ehemalige Siedlung Oelsengrund - zurück nach Oelsen. Wer möchte, kann noch die Oelsener Höhe besuchen. Der Kulmer Steig ist ein alter Paßweg und gilt als der bekannteste und wohl äteste Übergang über das Erzgebirge. Der Hohle Stein ist ein kleines Felsentor aus Osterzgebirgsgneis. Das Tor liegt etwas versteckt und ist nicht leicht zu finden. Die ehemalige Siedlung Oelsengrund lag im Trinkwassereinzugsgebiet und viel dem Talsperrenbau zum Opfer. Reste alter Häuser sind im Gottleubatal noch zu finden (sehr versteckt).

Länge der Tour: etwa 13 Kilometer
Download: GPX-Datei - Talsperre Gottleuba

 

 

 

 

 

 

Sattelberg und Oelsener Höhe

Freitag, 23. September 2016
Sattelberg und Oelsener Höhe zu Fuß und per Rad

Wer oben am Fernsehturm in Dresden, Malschendorf, Borsberg oder sonst wo auf der Elbhöhe wandern geht, der sieht in der Ferne (rechts neben dem Hohen Schneeberg) einen ziemlich auffälligen Berg. Für mich ist das einer der markantesten Berge im Erzgebirge. Es handelt sich um den Špičák (deutsch Sattelberg). Der Špičák liegt im oberen Osterzgebirge unweit von Petrovice direkt an der Grenze zu Deutschland. Am Fuße liegt das zu Petrovice gehörige kleine Dorf Krásný Les (Schönwald) sowie auf deutscher Seite die zur Stadt Bad Gottleuba-Berggießhübel gehörige Gemeinde Oelsen. Unmittelbar am südlichen Abhang verläuft die Trasse der Autobahn D8 von Prag nach Dresden. Der Sattelberg hat eine Höhe von immerhin 723 Meter. Etwa 2 Kilometer vor dem Sattelberg befindet sich auf einer Höhe von 644 Meter die Oelsener Höhe. Ich hatte mal versucht, mit dem Fahrrad auf den Sattelberg hinauf zu fahren, was aber überhaupt nicht möglich ist. Eine Fahrt zur Oelsener Höhe ist aber eine kleine und besondere Herausforderung und lohnt sich allemal. Unterdessen bin ich mehrere Strecken zur Oelsener Höhe gefahren, und den Sattelberg haben wir zu Fuß erwandert. Ich veröffentliche hier mal drei GPX-Dateien, einmal die Wanderung zum Špičák und zwei Radtouren zur Oelsener Höhe.

Fahrradtour 1: Elberadweg, Pirna, Zehista, Cotta, vorbei am Cottaer Spitzberg, Berggießhübel, Bad Gottleuba, Oelsen, Oelsener Höhe, Gottleubatal, Breitenau, Liebenau, Lauenstein, Müglitztal, Schloss Weesenstein, Dresden. Besondere Herausforderungen sind der Anstieg Bad Gottleuba zur Talsperre Gottleuba (12 Prozent) und der Anstieg hinauf nach Breitenau (mindestens 15 Prozent). Von der Oelsener Höhe geht es über 200 Meter hinab in das Gottleubatal, und das muss alles wieder hinauf gefahren werden bis Breitenau (mindestens 15 Prozent). Na dann viel Spaß!!

Länge der Tour: 95 Kilometer
Gesamter Aufstieg: etwa 1000 Meter

Download: GPX-Datei Oelsen Lauenstein

Fahrradtour 2: Elberadweg, Pirna, Zehista, Seidewitztal bis Liebstadt (Schloss Kuckuckstein), ständig bergauf bis Börnersdorf, Breitenau, rasante Abfahrt in das Gottleubatal, gewaltiger Anstieg zur Oelsener Höhe, Bad Gottleuba, Berggießhübel, Pirna, Dresden.

Download: GPX-Datei Oelsen Liebstadt

 

 

 

 

 

 

 

 

Wanderung zum Sattelberg (Špičák)

Länge der Tour: 7 Kilometer
Download: GPX-Datei - Sattelberg

 

 

 

 

 

Friedrich Burgmüller - Das Gewitter

Freitag, 23. September 2016
Friedrich Burgmüller - Das Gewitter

Hab heute mal das "Gewitter" von Friedrich Burgmüller auf dem Piano gespielt. Leider ist meine Videotechnik nicht so berauschend, der Ton ist hoffentlich besser.



Das Video habe ich vor ein paar Monaten aufgenommen. Es handelt sich um den ersten Satz aus der Klaviersonate Opus 110 (As-Dur) von Ludwig van Beethoven. Ich spiele diese Sonate leidenschaftlich gerne!



Und hier noch ein Video. Hatte ich mal mit der GoPro aufgenommen. Es handelt sich um Johann Sebastian Bach - WK 2 G-Dur. Da ich mich beim Klavierspielen stark bewege, schwankt die Kamera natürlich heftig hin und her. Kann ich jetzt leider auch nicht mehr ändern. Viel Spaß!!

Fahrradtour nach Freital-Weißig

Montag, 19. September 2016
Fahrradtour nach Freital-Weißig

Diese Tour ist ziemlich spontan entstanden. Ich bin mit dem Fahrrad die steile Ulrichstraße hinauf zur Schwebebahn gefahren und habe mir Dresden von oben angeschaut. In weiter Ferne sah ich ein Windrad am Horizont, welches mir irgendwie bekannt vorkam. Richtig, es steht in Freital Weißig ganz oben auf dem Berg. Da ich schon lange nicht mehr in Weißig war, wollte ich mal sehen, wie sich die Gegend verändert hat, und bin gegen Abend los geradelt. Ab Freital Weißiger Straße führt die Strecke über 4 Kilometer steil nach oben, bis man schließlich vor dem Windrad steht. Besonders Spaß macht die Abfahrt. Meine erreichte Geschwindigkeit mit dem Rennrad verrate ich lieber nicht!

Länge der Tour: etwa 40 Kilometer
Gesamter Anstieg: 300 Meter
Download: GPX-Datei - Freital Weißig

Blick von der Schwebebahn Dresden in Richtung Windberg und Weißig.



Am Ziel angekommen.



Der Luchberg, Geising und Kahleberg.



Richtung Tharandt und Tharandter Wald.



Blick in Richtung Lausitz.



Blick in Richtung Wilsdruff.



Blick in Richtung Dresden (Schwebebahn).



Das Rathaus Dresden Plauen in der Abendsonne.



Zurück im Großen Garten.

Wanderung Tharandter Wald

Montag, 19. September 2016
Wanderung durch den Tharandter Wald

Wandervorschlag der Sächsischen Zeitung - Juli 2014. Start ist das kleine Jagdschloss Grillenburg. Sehenswürdigkeiten sind unter anderem der "Geografischer Mittelpunkt Sachsens auf der Gemarkung Grillenburg im Tharandter Wald (Tännichtgrund/Diebskammer)" und "Auermanns Kreuz". Ein schöner Aussichtspunkt befindet sich auf dem Lips-Tullian-Felsen, benannt nach dem Räuber Lips Tullian. Am Rande des Tharandter Waldes hat man einen schönen Blick in Richtung Halsbrücke.



Länge der Tour: etwa 17 Kilometer
Download: GPX-Datei Tharandter Wald

 

 

 

 

 

 

Dresden Stolpen Bad Schandau

Dienstag, 13. September 2016
Fahrradtour Dresden, Stolpen, Bad Schandau

Eine besonders schöne Tour mit herrlichen Ausblicken in die weite Sächsische Landschaft, jede Menge Berge und immer genügend Gegenwind.

Die Strecke: Dresden Blasewitz, Elberadweg, Loschwitz, Grundstraße, Bühlau, Weißig, Bahntrassenradweg Schönfelder Hochland, Schullwitz, Eschdorf, Wünschendorf, Porschendorf, Dürrröhrsdorf-Dittersbach, Helmsdorf, Stolpen (Burgberg), Langenwolmsdorf, Bockmühle im Polenztal, Cunnersdorf, Ehrenberg, Lohsdorf, Waitzdorf, Porschdorf, Rathmannsdorf, Bad Schandau, Elberadweg bis nach Blasewitz.

Länge der Strecke: 100 Kilometer
Gesamter Aufstieg: 907 Meter
Download: Dresden-Stolpen-Bad Schandau - GPX-Datei

 

 

 

 

Dresden Tag des offenen Denkmals

Montag, 12. September 2016
Dresden Tag des offenen Denkmals 2016

In diesem Jahr fand der Tag des offenen Denkmals am Sonntag, dem 11. September statt. Das Motto lautet "Denkmale gemeinsam erhalten". Ich selber habe die Versöhnungskirche und die Heilig-Geist-Kirche Dresden besucht. In der Versöhnungskirche konnte man den Turm besteigen, in der Heilig-Geist-Kirche gab es eine Führung durch die Kirche, außerdem wurde die Orgel erklärt und vorgestellt.

Die Versöhnungskirche Dresden:

 

Die Versöhnungskirche und die Herz-Jesu-Kirche Dresden:

 

Die Herz-Jesu-Kirche Dresden:

 

Die Ruine der Trinitatiskirche Dresden:

 

Die Martin-Luther-Kirche Dresden:

 

Die Martin-Luther-Kirche und Orgel der Versöhnungskirche:

 

Die Versöhnungskirche Dresden:

 

Die Versöhnungskirche Dresden:

 

Die Glocken der Versöhnungskirche:

 

Blick vom Turm der Versöhnungskirche:

 

Die Heilig-Geist-Kirche Dresden Blasewitz:

 

Spieltisch der Orgel in der Heilig-Geist-Kirche:

 

Heilig-Geist-Kirche Orgel und Taufbecken:

 

Fahrradtour Schönfelder Hochland

Dienstag, 6. September 2016
Fahrradtour Schönfelder Hochland

Das ist meine absolute Lieblingstour, die ich schnell mal nach Feierabend radle.
Die Strecek: Elberadweg Blasewitz, Sachsenbrücke Pirna, rechts an Pratzschwitz vorbei, Graupa, Richard Wagner Museum, Bonnewitz, Liebethal, Daube, Porschendorf, Bahntrassenradweg, Wünschendorf, Eschdorf, Schullwitz, Schönfeld, Cunnersdorf, Gönnsdorf, Pappritz, Loschwitz, Blaues Wunder in Blasewitz.

Länge der Strecke: 50 Kilometer
Download: GPX-Datei Schönfelder Hochland