94. Grundschule Dresde abgerissen

Freitag, 28. Juli 2023
94. Grundschule Dresde abgerissen!

Ich habe nicht schlecht gestaunt. Am Mittwoch stand sie noch die 93. Grundschule, einen Tag später war sie nur noch ein Trümmerhaufen. Mal sehen, was an dieser Stelle neu entstehen wird. Eigentlich war die Bausubstanz der DDR-Neubauschule gar nicht mal so schlecht.

Die 94. POS "Ernesto Che Guevara", benannt nach dem südamerikanischen Revolutionär, Guerillaführer und Arzt, war eine Polytechnische Oberschule an der Altenberger Straße 83 in Tolkewitz. Die 1971 eröffnete Schule ist eine vom Schultyp "Dresden Atrium". Baubeginn war im Frühjahr 1969. Nach 1992 diente die ehemalige POS als Außenstelle des Martin-Andersen-Nexö Gymnasiums und erhielt den Namen Gymnasium Dresden-Blasewitz Außenstelle Altenberger Straße. Im Jahr 2016 wurde das Gebäude als Flüchtlingsunterkunft genutzt.
Stadtwiki

Hier ein paar Fotos aus dem Jahre 2020:







Die Schule kurz vor dem Abriss:





Und weg ist sie:





Mountainbike-Tour nach Cottbus

Sonntag, 23. Juli 2023
Mountainbike-Tour nach Cottbus

Zu Besuch in Cottbus. Ich habe mir als Strecke meine drei Wanderungen von Dresden nach Cottbus herausgesucht und diese als Mountainbike-Strecke umgemodelt.

Erster Teil ist die Wanderung von Dresden nach Königsbrück:
Wanderung nach Königsbrück - Teil 1
Wanderung nach Königsbrück - Teil 2

Zweiter Teil ist die Wanderung von Königsbrück nach Senftenberg:
Wanderung von Königsbrück nach Senftenberg

Dritter Teil ist die Wanderung von Senftenberg nach Cottbus:
Wanderung von Senftenberg nach Cottbus

Alle drei Strecken habe ich mit Basecamp so bearbeitet, dass sie für das Mountainbike befahrbar sind. Das hat auch alles sehr gut geklappt, außer ein paar Kleinigkeiten. In der Lausnitzer Heide musste ich etwa 100 Meter das Fahrrad tragen und schieben. Das ist eine reine Mountainbike-Strecke. Ich bin fast nie auf Straßen gefahren, meistens durch Wälder und über Feldwege. Entsprechend anstrengend ist die Tour! Wetter hat gepasst, der Wind kam meistens von der Seite, selten direkt von vorne. Das war eine richtig schöne Tour!! Wer sie nachfahren möchte, dem empfehle ich, eine Karte mitzunehmen. Es ist besser, wenn man ein paar Stellen anders fährt. Ich habe mich auch öfter mal geirrt.

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

Länge der Tour: 119, 15 Kilometer
Gesamter Anstieg: 607 Meter
Download: GPX - Datei - Mountainbike-Tour nach Cottbus



Wanderung Verkehrsmuseum Dresden

Samstag, 22. Juli 2023
Wanderung Verkehrsmuseum Dresden

Im Verkehrsmuseum Dresden kann man noch bis zum 7. 01. 2024 die Sonderaustellung "MOVE! Verkehr macht Stadt" besichtigen. Ich war heute dort und habe mir die Ausstellung in Ruhe angeschaut. Zuvor und danach gab es eine kleine aber feine Wanderung durch Dresden. Der Plan war, mal ein ordentliches Foto von der Trümmerfrau zu schießen. Nach umfangreichen Restaurierungsarbeiten steht das Denkmal seit dem 13. Februar 2023 wieder vor dem Dresdner Rathaus.

Der Bildhauer Walter Reinhold schuf bereits 1952 aus Eisenguss ein Denkmal für die Trümmerfrauen, für das Erika Hohlfeld Modell stand. Das Denkmal wurde auf einem Sockel aus Trümmerziegelmauerwerk in einer Grünanlage vor dem Neuen Rathaus auf dem Rathausplatz aufgestellt. 1967 musste das Original durch einen Bronze-Abguss ersetzt werden. (Foto 12 / 13)

So wie ich das mitbekommen habe, soll vor dem Gewandhaus ein neues Hotel entstehen. Der Parkplatz ist bereits verschwunden und eine große Baugrube ausgehoben. Weit unten erkennt man eine große alte Mauer. Ich vermute, dass hier ein Teil der alten Dresdner Stadtmauer freigelegt wurde. Vielleicht weiß jemand etwas mehr darüber?

Die Ausstellung ist absolut sehenswert!! Ich bin nicht begeistert, aber sehr nachdenklich geworden. Im Straßenverkehr muss sich unbedingt etwas ändern.

Eine Karte gibt es hier nicht. Ich bin über über den Landgraben zum Großen Garten gewandert und von dort in die Stadt zum Verkehrsmuseum. Auf dem Rückweg bin ich mit dem Dampfer Diesbar um die Wette nach Hause gelaufen. Er war nicht viel schneller als ich. Die absolvierte Kilometerzahl beträgt 15, 5 Kilometer.

Am Landgraben

  

Hochhaus Altgruna
Die Thomaskirche an der Bodenbacher Straße

  

Im Großen Garten

  

Ehemaliges Robotron-Atrium-Gebäude

  

Skulptur "Proletarischer Internationalismus" von Vinzenz Wanitschke

  

Robotronkantiene
Die Trümmerfrau

  

Die Rümmerfrau
Baugrube und alte Stadtmauer vor dem Gewandhaus?

  

Das Gewandhaus
Im Verkehrsmuseum

  

  

  

  

  

  

Der Pirnaische Platz einst und jetzt

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

Der Dampfer Diesbar vor der Saloppe

  

Der Dampfer Diesbar vor dem Blauen Wunder

  

Länge der Tour: 15 Kilometer

Tour de Saxonia - Etappe 1

Montag, 17. Juli 2023
Tour de Saxonia - Etappe 1

Das ist eine sehr schöne Radtour - heute wieder unter dem Motto: "Tour des Windes". Es geht über den schönsten Bahntrassenradweg der Welt nach Dürrröhrsdorf-Dittersbach, von Dürrrrrrrröhrsdorf-Dittersbach nach Stolpen, von Stolpen über Langenwolmsdorf, Ehrenberg nach Lohsdorf, ab Lohsdorf den steilen Berg hinauf zum Gickelsberg und dann hinab durch das Tal nach Bad Schandau. Der Rückweg über den Elberadweg ist leicht zu finden, es sei denn, der Wind pustet einen in die Elbe. Besonders schön, der Blick oberhalb von Lohsdorf auf die Sächsische Schweiz und das Zittauer Gebirge. Die Sicht war heute nicht schlecht, so dass ich sogar die Lausche sehen konnte. Weiter rechts sieht man den Hohen Schneeberg und links daneben den Fersehturm auf dem Buková hora (Zinkenstein). Einfach fantastisch diese wunderschöne Aussicht!!

Ich bin die Tour nicht zum ersten Mal gefahren. Siehe hier:
Fahrradtour Dresden, Stolpen, Bad Schandau

Bahntrassenradweg
Schönfelder Schloss

  

Blick zum Valtenberg

  

Bald vorbei mit der Ruhe
Umweltzerstörung

  

In Dürrröhrsdorf-Dittersbach

  

Bahnhof in Dürrröhrsdorf-Dittersbach
Restaurant "Zur Puppenstube" in Helmsdorf

  

  

Blick zum Valtenberg
Blick zurüch nach Stolpen

  

  

  

Der Gickelsberg
Blick zum Tanzplan

  

Kreibitzer - und Zittauer Gebirge, links der Tanzplan
Der Lilienstein

  

Der Königstein
Im Tolkewitzer Trollgarten

  

Länge der Tour: 106 Kilometer
Gesamter Anstieg: 876 Meter
Download: GPX - Datei - Fahrradtour nach Bad Schandau



Von Dresden auf den Lilienstein - 2

Montag, 10. Juli 2023
Von Dresden auf den Lilienstein - 2

Gestern hatte ich überhaupt keinen Plan. Deshalb einfach losgelaufen und auf dem Lilienstein gelandet. Ich hätte schöner wandern können, aber der Elberadweg ist am einfachsten zu bewerkstelligen. Zwischen Rathen und Königstein habe ich ein Rentnerehepaar mit E-Bike getroffen. Sie wussten nicht, dass der Radweg zwischen beiden Orten nicht oder kaum befahrbar ist. Ich habe der netten Frau das Rad über die steilen Stufen getragen. Viele Grüße an die beiden!! Hoffentlich habt Ihr es bis Bad Schandau geschafft??
Auf dem Lilienstein war die Sicht sehr dunstig. Leider konnte ich meine Wohnung in Dresden nicht ausfindig machen.
Die Wanderung habe ich übrigens schon einmal gemacht.
Erste Wanderung zum Lilienstein

Start an der Elbe in Tolkewitz
In weiter Ferne mein Ziel

  

Maria am Wasser in Hosterwitz
Fährhaus Kleinzschachwitz

  

Schloss Pillnitz
Hochwasserbehälter Heidenau

  

Heidenau
Fähre in Birkwitz

  

Die Müglitz fast ohne Wasser
Die Müglitz

  

Papierfabrik Heidenau
Sachsenbrücke Pirna

  

Die Gottleuba fast ohne Wasser
Polizeiboot in Pirna

  

Brücke in Pirna
Pirna

  

Pirna von der anderen Seite
Kursächsische Postmeilensäulen

  

Geflügel
Nach Stadt Wehlen

  

vor Stadt Wehlen
Stadt Wehlen kommt in Sicht

  

Altes Haus
Fahrradkirche in Stadt Wehlen

  

Markt in Stadt Wehlen
Kurort Rathen kommt in Sicht

  

Mein Ziel
Fähre in Rathen

  

Nicht mehr weit bis zum Lilienstein
Blick auf die Bastei

  

Straße nach Waltersdorf
Der Lilienstein in Richtung Nordaufstieg

  

Lilienstein Triangulationssäule

  

Irgendwo dahinten komme ich her
Blick zur Bastei

  

Blick zum Unger und Tanzplan

  

Pfaffenstein, Gohrisch, Papststein, Zschirnsteine
Hoher Schneebrg und Pfaffenstein

  

Der Königstein
Blick zurück auf den Lilienstein

  

Länge der Tour: 34 Kilometer
Gesamter Anstieg: 374 Meter
Download: GPX - Datei - Wanderung zum Lilienstein



Wanderung Dresden am zeitigen Morgen

Samstag, 8. Juli 2023
Wanderung Dresden am zeitigen Morgen

Da es gestern sehr heiß war, bin ich schon am ganz zeitigen Morgen gestartet. Zunächst geht es an der Elbe entlang bis zum Blauen Wunder. Und es ist wirklich ein Wunder - die Brücke war Autofrei, kein Ton zu hören, nur die Kirchenglocken in der Ferne. An der Saloppe bin ich abgebogen Richtung Heide über die berühmte Angelikastraße. In der Heide bin ich den PM-Weg (Pillnitz-Moritzburger-Weg) gelaufen, die Alte Acht und über den Diebssteig zurück zur Plattleite.
Ausprobieren konnte ich den neuen Garmin-Etrex mit der Krümelnavigation, was erstaunlich gut geklappt hat. Ich habe mich nicht ein einziges mal verlaufen. Sicherheitshalber hatte ich aber noch den Garmin 66S dabei, welchen ich nicht einschalten musste.

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

Länge der Tour: 15 Kilometer
Gesamter Anstieg: 162, 3 Meter
Download: GPX - Datei - Wanderung Dresden am Morgen



Garmin Etrex SE

Freitag, 7. Juli 2023
Garmin Etrex SE



In der letzten Woche hatte ich mir den Garmin Etrex SE gekauft, natürlich nicht über Amazon sondern bei uns im Laden. Interessiert hat mich die extrem lange Akkulaufzeit. Garmin gibt für den Standartmodus eine Laufzeit von 168 Stunden an und für den Expeditionsmodus 1800 Stunden. Im Expeditionsmodus nimmt der Garmin die Strecke im 10Minuten-Takt auf, bzw. im Stundentakt. 1800 Stunden sind immerhin 75 Tage. Gespeist wird das Gerät entweder mit 2 AA-Batterien oder mit Akkus. Ich verwende im Moment zwei NiMH-Akkus mit einer Kapazität von 2100 mAh. Den Garmin habe 3 Tage lang ununterbrochen laufen lassen, die Batterieanzeige ist immer noch bei 100 Prozent. Also, das Ding hält ewig, wahrscheinlich länger als die Enduro 2.
Der Etrex besitzt alle wichtigen Hauptfunktionen. Das sind:

  Trackaufzeichnung (pro Sekunde oder Intedlligent)
  Multi-GNSS oder nur GPS
  Basiskarte
  Kompass
  Barometrischer Höhenmesser
  Punkt-zu-Punkt-Navigation
  TracBack®
  Flächenberechnung
  Sonnen- und Mondkalender
  Geocaching-Modus
  Bluetooth



Folgendes besitzt er nicht:

  Keine Sensoren (weder ANT noch Bluetooth)
  Keine Karte (nur Krümelnavigation)
  Kein Thermometer
  Kein WLAN
  Multiband-Frequenzen
  Keine Abbiegehinweise

Ich habe mir schon mal eine Wanderung auf das Gerät geladen und bin diese mit der Krümelnavigation abgelaufen. Erstaunlich, wie gut das funktioniert, jedenfalls in der Stadt. Für eine lange Wanderung über Stock und Stein würde ich mir aber doch eine richtige Karte mitnehmen. Auf jeden Fall werde ich demnächst auch die Krümelnavigation im Wald ausprobieren.
Das Display ist erstaunlich gut ablesbar, vor allem in der Sonne aber auch im Schatten und in der Dunkelheit. Krümelnavigation geht echt gut, auch wenn es keine Abbiegehinweise gibt. Man sollte jedoch öfter mal aufs Display schauen.
Demnächst werde ich den Etrex im Expeditionsmodus testen. Ich schalte das Gerät ein und erst wieder nach einem Monat aus. Mal sehen, welche Strecken ich dann gelaufen oder geradelt bin und wie das Ganze aussieht

Kleines feines Gerät mit vielen Funktionen, für meine Begriffe aber ein reines Tracking-Gerät für extrem lange Touren. Die GPS-Aufzeichnung sieht im GPS-Modus etwas verwackelt aus, im Multi-GNSS-Modus etwas besser. Ich würde diesen Modus bevorzugen. Die Tastenbedienung ist gewöhnungsbedürftig, nach einer kleinen Einarbeitsphase aber nicht mehr schwierig. Der Tastendruckpunkt könnte etwas leichter gehen, vor allem der Einschaltknopf. Das Gerät kann mit dem Telefon verbunden werden. Dann ist auch eine Navigation über Karte (Explorer-App von Garmin) möglich.
Mein Fazit: das Gerät macht Spass - klein aber fein!!

Navigation nur mit GPS:



Navigation mit Multi-GPS:



27. SZ - Fahrradfest Dresden

Montag, 3. Juli 2023
Die Tour des Windes

Gestern fanf in Dresden das 27. Fahrradfest statt. Start war am Theaterplatz vor der Semperoper bei strömenden Regen.

Auf Wunsch vieler Teilnehmer wird es in diesem Jahr wieder einmal eine Die-Fahrrad-Kette-Tour geben, die zwar recht lang, dafür aber verhältnismäßig flach ist. Diesmal sind nur rund 686 Höhenmeter auf der 140 Kilometern langen Strecke ins Brandenburgische zurückzulegen. Dafür wird mehr oder weniger dem Verlauf der Elbe gefolgt. In Mühlberg ist der Umkehrpunkt dieser Route erreicht, dann geht es linkselbisch zurück nach Dresden.

Die Strecke verlief ausschließlich nur auf Straßen. Man hätte sicherlich besser auf dem Elberadweg fahren können, dieser ist jedoch für so ein großes Fest viel zu eng für die vielen Radler. Für mich war es die Tour des Windes, denn dieser wedelte einfach nur brutal. Auf der Hinfahrt 70 Kilometer Gegenwind, auf der Rückfahrt dann Rückenwind, aber selbst da waren Passagen dabei, wo man kaum vorwärts gekommen ist. Na ja, man kann es sich nicht aussuchen. Es hat trotzdem Spass gemacht. Mal sehen, wo es im nächsten Jahr hingeht.

















Läbge der Tour: 156, 56 Kilometer
Gesamter Anstieg: 618 Meter
Download: GPX - Datei: 27. SZ - Fahrradfest Dresden