Tanzplan Wanderung Peter Rölke

Dienstag, 1. Juli 2025
Tanzplan Wanderung Peter Rölke

Wir waren am Montag bereits das zweite Mal auf dem Tanzplan. Die erste Wanderung hatten wir vor reichlich 10 Jahren gemacht. Es handelte sich um eine Tour aus dem Wanderführer "Am Rande der Sächsischen Schweiz" - Naturverlag Peter Röke. Ich lade die alte Wanderung interessehalber mal hoch. Wir sind damals ein wenig anders und vor allem länger gewandert. Den Weg hinauf zum Buchberg konnten wir 2025 nicht finden. Ob es ihn noch gibt oder ob wir einfach falsch gelaufen sind, weiß ich nicht. Auf jeden Fall hat uns die Aussicht vom Buchberg auf den Unger und Sebnitz besser gefallen.

  

  

  

  

  

  

  

  

Länge der Tour: 15 Kilometer
Download: GPX - Datei - Wanderung Tanzplan - Peter Rölke



vom Zwinger auf die Gompitzer Höhe

Dienstag, 1. Juli 2025
vom Zwinger auf die Gompitzer Höhe

Das war gestern wieder eine Wanderung aus der Reihe Kultur-Wandern Bines Reisekiste. Start war am Dresdner Zwinger oder Schauspielhaus. Bei der letzten Wanderung ging es viel um den Architekt William Lossow (Plauen Rathaus und Kirche). Auch das Schauspielhaus ist ein Bauwerk von Lossow.

Wir haben uns den Herzogin Garten, Schießhaus, Brennnessel (Gasthaus) und die Musikhochschule (neur Saal) angeschaut. Am Wettiner Platz steht eine massive Tür als Denkmal hinter Glas. Es handelt sich um das Eingangsportal der ehemaligen Jakobikirche. Sieht beeindruckend aus. Auf dem Wettiner Platz fand 1938 eine große Bücherverbrennung statt. Auch daran erinnert ein Denkmal.
So, jetzt zähle ich mal nicht alle Einzelheiten auf. Der Bericht würde sonst ewig. Meine Fotos müssen reichen.
Schön war, dass unser Reiseleiter Herr Schmeißer einen großen Karton Rotwein mithatte. Einfach super bei der Hitze, die Berge liefen sich wie von alleine!! Hoffentlich steht Rotwein nicht auf der Dopingliste. Das wäre eine Katastrophe!!

Was mir ausgesprochen gut gefallen hat war die Alfred-Thiele-Straße in Löbtau. Die Häuser wurden von der Firma Christoph & Unmack AG aus Niesky erbaut, der Architekten war der berühmte Konrad Wachsmann. Nach Niesky muss ich unbedingt mal radeln!!

Auf dem Pesterwitzer Friedhof gab es noch einmal eine kleine Rast mit Rotwein, danach lief sich der Rest bis Gombitz mühelos und einfach.

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

Länge der Tour: 16, 51 Kilometer
Gesamter Anstieg: 233 Meter
Download: GPX - Datei - vom Zwinger auf die Gompitzer Höhe



Von Sebnitz auf den Tanzplan

Mittwoch, 25. Juni 2025
Von Sebnitz auf den Tanzplan

Diese Wanderung hatten wir bereits schon einmal vor 10 Jahren gemacht. Es ist eine Tour aus einem Peter Rölke Wanderführer. Wie ich mich erinnere, sah der Wald am Tanzplan damals völlig anders aus. Nach dem Borkenkäfer hat sich der Wald schon wieder prächtig erholt. Sieht einfach fantastisch aus!!
Die Sicht war vorgestern leider etwas diesig. Gesehen haben wir bis zur Lausche, dem Kreibitzer Gebirge, dem Rosenberg und natürlich die Sächsische Schweiz mit dem Gr. Winterberg, Endlerkuppe und ganz in der Ferne den Geising mit Kahleberg.
Ganz so wie vor 10 Jahren konnten wir die Tour nicht laufen, da die Wege teilweise nicht mehr vorhanden sind. Sehr gut gefallen hat uns die Hohe Straße. Hier hat man einen wunderschönen Blick auf den Kaltenberg, den Winterberg und den Teichstein. Mit dem Teichstein bin ich mir aber nicht sicher.

Kathl. Kirche Kreuzerhöhung Sebnitz

  

Haus am Bergweg
KiEZ Ferienlager an der ehemaligen Grenzbaude

  

Trabant
Blick zum Unger

  

  

  

  

  

  

Der neue Wald auf dem Tanzplan

  

Die Baude auf dem Tanzplan
Aussichtsturm

  

Blick zum Kreibitzer Gebirge
Blick zum Wolfsberg

  

Der Unger
Endlerkuppe, Zschirnsteine und Hoher Schneeberg

  

  

  

  

  

  

Die Hohe Straße
Blick zum Teichstein??

  

Blick zum Tanzplan

  

Die Hohe Straße
Blick zum Unger

  

Blick zum Teichstein??
Der Kaltenberg

  

Der Große Winterberg
Blick ins Kreibitzer Gebirge (Kaltenberg)

  

  

  

  

  

Heimatmuseum Sebnitz
Stadtkirche "Peter und Paul" Sebnitz

  

Länge der Tour: 12, 45 Kilometer
Gesamter Anstieg: 358 Meter
Download: GPX - Datei - Sebnitz - Tanzplan



Wandern vom Hauptbahnhof über den Südhang

Montag, 2. Juni 2025
Wandern vom Hauptbahnhof über den Südhang

Das war bereits unsere dritte Wanderung aus den Kultur-Wanderungen - Bines Reiskiste. Es ging vom Hauptbahnhof in Richtung Plauen, hinauf zu den Aussichten auf den Plauenschen Grund, zum alten Dorfkern von Coschütz, hinab in das Kaitzbachtal und dann zur Linie 11 auf der Südhöhe.
Unser Wanderführer Herr Schmeißer hat wieder viel Interessantes erzählt. Schon auf der vorherigen Wanderung ist uns der Name William Lossow des öfteren begegnet. Damals haben wir uns die Lossow-Villen an der Tiergartenstraße angeschaut. Heute konnten wir das Rathaus in Plauen, den Müllerbrunnen und die Auferstehungskirche in Dresden Plauen besichtigen. Alles Lossow-Bauwerke. Weitere Bauwerke von Herrn Lossow sind die Kirche in Zinnwald, die architektonische Gestaltung der Talsperre Malter, der Leipziger Hauptbahnhof, das Schauspielhaus in Dresden, die Bienert’sche Hafenmühle in Dresden-Friedrichstadt und die Garnisonkirche St. Martin an der Stauffenbergallee. Na wenn das nichts ist!! Eine Lossow-Wanderung quer durch Dresden könnte ich mir gut vorstellen.
Am 30 Juni geht es weiter mit den Kultur-Wanderungen. Mal sehen, wer uns da so alles begegnet!!
Was auch noch interessant ist: um die Rückseite des Hygienemuseums zieht sich ein langer blauer Fensterkreis. Das ist vom Architekten so gewollt, denn er heißt Wilhelm Kreis!!

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

Länge der Tour: 15,24 Kilometer
Gesamter Anstieg: 302 Meter
Download: GPX - Datei - Wandern vom Hauptbahnhof über den Südhang



Industriemuseum Chemnitz

Mittwoch, 28. Mai 2025
Industriemuseum Chemnitz

Die Wanderung zum Industriemuseum Chemnitz hatte ich schon einmal im August 2022 gemacht.
Industriemuseum Chemnitz 2022
Am Dienstag waren wir noch einmal mit der Familie in Chemnitz und konnten uns in Ruhe das Museum anschauen. Glück war, dass die große Dampfmaschine am Eingang gerade vorgeführt wurde. Wie der Mitarbeiter sagte, befindet sich der Kessel im benachbarten Kesselhaus und ist somit nicht sichtbar für die Besucher. Aber trotzdem erstaunlich, wie leise diese gewaltige Maschine läuft!!

Auf dem Rückweg sind wir an der Jakobuskirche, dem Roten Turm, dem Nischl und der Oper vorbei gelaufen. Über das Nischl-Kostüm mussten wir schallend lachen!!

Das Industriemuseum Chemnitz ist eine umfangreiche Sammlung aus der sächsischen Industriegeschichte in Chemnitz. Die Ausstellung befindet sich in einer ehemaligen Gießereihalle der früheren Werkzeugmaschinen­fabrik Hermann und Alfred Escher AG. Ich finde die Ausstellung im Industriemuseum sehr gut gemacht. Es sind nicht nur die Gegenstände selber die begeistern, sondern vor allem auch die Texte. Man erfährt viel über das Leben der Arbeiter damals, über Umweltprobleme oder über Verschwendung von Ressourcen. Es ist schon erstaunlich, dass eine ganz normale Jeans 40 000 Kilometer zurücklegt. Ich habe die Ausstellung eher nachdenklich verlassen.



Vom Bahnhof kann man direkt geradeaus zum Industriemuseum laufen. Die Entfernung beträgt genau 2, 85 Kilometer. Es fährt aber auch ein Bus (Linie 23) vom Bahnhof zum Museum.