Fahrradtour nach Stadt Wehlen

Donnerstag, 3. April 2025
Fahrradtour nach Stadt Wehlen

Wir sind gestern bei schönstem Wetter von Dresden Tolkewitz am Elberadweg nach Stadt Wehlen geradelt. Momentan gibt es am Radweg drei Baustellen. Es war nicht immer einfach, an diesen Baustellen vorbeizukommen. Vor allem in Stadt Wehlen war es schwierig.
Absolut sehenswert ist die St. Marienkirche in Pirna. Hier sollte man unbedingt eine Rast einplanen!!

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

Länge der Tour: etwa 53 Kilometer
Download: GPX - Datei - Stadt Wehlen

Wanderung nach Gönnsdorf

Montag, 31. März 2025
Vom Gr. Garten nach Gönnsdorf

Das war heute für mich mal eine völlig andere Wanderung - eine geführte Tour aus "Bines Reisekiste" - vom Großen Garten nach Gönnsdorf. War einfach wunderschön. Ich laufe ganz selten in Gruppen, aber wenn alles so gut funktioniert, dann ist das fantastisch!!
Start ist der Große Garten, es geht durch Striesen, Blasewitz, Loschwitz zum Treidelpfad an der Elbe und von dort über den Wachwitzgrund hinauf nach Gönnsdorf. Der Wanderleiter Dr. Jürgen Schmeißer hat alles supi erklärt, so dass ich sehr viel lernen konnte. Schöne Wanderung!!
Viel Spaß beim nachwandern!!

Allee im Großen Garten
Thomaskirche Dresden Gruna

  

Gartenheimsiedlung Dresden-Gruna
Dresdner Landgraben

  

Gartenheimsiedlung Dresden-Gruna
König-Friedrich-August-Häuser (Junghansstraße)

  

König-Friedrich-August-Häuser (Junghansstraße)
Versöhnungskirche - Christus (Georg Wrba)

  

Orgel von Johannes Jahn
Altarraum der Versöhnungskirche

  

  



Pentacon -Ernemann-Werke Turm
Barbarossaplatz (Gedenktafel für Lene Glatzer)

  

Barbarossaplatz Gedenkstein
Barbarossaplatz (Gedenktafel für Otto Galle)

  

Barbarossaplatz (Gedenktafel für Rosa Menzer)



Waldpark - Arthur Willibald Königsheim
Villa Weigang Dresden (Goetheallee Dresden)

  

Über das Blaue Wunder

  

Viking Beyla

  

Viking Beyla
Loschwitz - Wohnhaus Friedrich Wieck

  

Loschwitz - Wohnhaus Friedrich Wieck
Loschwitz - altes Fährgut

  

Loschwitz - Fährhaus
Bauhaus Wollnerstraße (Max Riedrich)

  

  

  

  

  

  

Länge der Tour: 22, 35 Kilometer
Gesamter Anstieg: 299 Meter
Download: GPX - Datei - Wanderung nach Gönnsdorf



Pilgerrundweg Rabenau - Dippoldiswalde

Montag, 24. März 2025
Pilgerrundweg Rabenau - Dippoldiswalde

Eigentlich wollte ich gestern etwas ganz anderes machen. Leider fehlte mir die nötige Motivation, so dass ich mich der einfachheithalber für den Pilgerrundweg Rabenau entschieden habe. Und das war auch gut so!!
Erfunden hat den Pilgerweg Elke Raabe und ihr Mann nach einer Pilgerreise Santiago de Compostela. Ich sage an dieser Stelle ganz vielen Dank für die Mühen!!
Landschaftlich ist der Rundweg absolut schön. Leider geht es öfter mal an der Straße entlang. Das ist natürlich nicht so schön, sicherlich aber auch nicht zu vermeiden auf diesen langen Strecken. Sehr gut gefallen hat mir die Höhe kurz vor Dippoldiswalde mit Blick auf die Stadt, dahinter die Kohlkuppe und die Tellkoppe.
Ausgeschildert ist der Rundweg mit einem gelben Pfeil auf blauem Hintergrund. Verlaufen kann man sich nicht, denn die Ausschilderung ist perfekt!! Manchmal sieht man auf dem Schild auch ein gelbes Fahrrad. Ich kann mir vorstellen, das die Strecke für eine Bergfahrrad oder Sandfahrrad hervorragend geeignet ist!!
Alles in allem eine schöne Runde.

Das habe ich auf der Seite des Tourismusverbandes gefunden (Zitat):

Am Samstag, 25.03.2023, 14 Uhr, erfolgt die feierliche Einweihung des neuen „Pilgerrundweges zwischen Rabenau und Dippoldiswalde“ im Waldstadion Oelsa (Hauptstraße Ortsausgang Oelsa Richtung DW).

Vor über einem Jahr entstand aus einer ehrenamtlichen Gruppe kirchlicher Vertreterinnen, enga­gierter Bürger und Bürgerinnen sowie Ortswegewarten die Initiative, einen Pilgerweg entlang der Kirchen und teils vergessener, historischer Wegemale der Region zu kreieren. Geschaffen wurde ein lückenlos auf bestehenden Wander- und Fahrradwegen ausgeschil­der­ter, ca. 40 km langer Rundweg, der aufgrund guter ÖPNV-Anbindung auch in Etappen für jede Kondition umsetzbar ist. 23 kirchliche Wegemale, darunter 6 Kirchen, sind entlang der Strecke von Rabenau über Seifersdorf, Paulsdorf, Malter, Dippoldiswalde, Elend, Reinholdshain und Oelsa zu entdecken.

Der Rundweg führt zum Schluss noch hoch zur König-Albert-Höhe. Diesen Teil habe ich mir erspart, weil ich dort oben schon war

  

  

  

  

  

  

  

  

  

Kirche in Seifersdorf (bei Rabenau)

  

  

  

  

  

  

  

  

Kathol. Kirche St. Konrad in Dippoldiswalde

  

  

  

  

  

  

  

Dippoldiswalde - St. Marien und Laurentius

  

  

  

  

St. Nikolai - Dippoldiswalde

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

Kirche in Oelsa (bei Rabenau)

  

  

  

  

Länge der Tour: 38, 36 Kilometer
Gesamter Anstieg: 670 Meter
Download: GPX - Datei Pilgerrundweg Rabenau



Bautzen-Löbau-Zittau-Görlitz-Bautzen

Mittwoch, 19. März 2025
Bautzen-Löbau-Zittau-Görlitz-Bautzen

Wem es interessiert: hier eine kleine Runde, wie man sie gerne mal in mehreren Abschnitten laufen kann. Es geht teilweise über die Via Regia, den Zittauer Jakobsweg und über ein paar Komoot-Strecken. Die Länge (ohne Abstecher) beträgt 157, 5 Kilometer.

Erster Teil: von Bautzen nach Löbau

Zweiter Teil: Von Löbau nach Zittau

Dritter Teil: Von Zittau nach Görlitz

Vierter Teil: Von Görlitz nach Weißenberg

Fünfter Teil: Von Weiß:enberg nach Bautzen


Wanderung von Zittau nach Görlitz

Mittwoch, 19. März 2025
Wanderung von Zittau nach Görlitz

Ich bin gestern von Zittau nach Görlitz gewandert. Bei meiner Recherche im Internet habe ich herausgefunden, dass es einen Jakobsweg von Prag über Zittau nach Görlitz gibt. Von Prag war mir bisschen zu weit, aber von Zittau sollte machbar sein. Ausgeschildert ist der Weg leider nur selten. Da ich meine gutes Navi mit hatte, war das aber kein Problem.
Start ist der Bahnhof in Zittau. Die Stadt habe ich mir nicht angesehen - der Weg ist das Ziel!! Der erste Teil der Wanderung hat mir sehr gut gefallen. Es geht über eine weite Wiesenlandschaft, dabei immer das Kraftwerk Bogatynia vor Augen. Zu Beginn schien das Kraftwerk relativ nahe an Zittau zu liegen, es waren aber dann doch reichlich 12 Kilometer bis zum dampfenden Ungetüm. Das zieht sich.
Ab Hirschfelde wurde die Tour richtig schön. Das tiefe Tal der Neiße hat mir extrem gut gefallen. Einfach eine Wucht, was die Natur da gezaubert hat. Ich bin entlang der Deutsch-Polnischen Grenze auf dem Neißeradweg gelaufen. Am Ende des Tals kommt man zum Kloster St. Marienthal in Ostritz. Und das ist gleich der nächste Höhepunkt der Tour. Das Kloster kannte ich bisher nur von Fotos. Aber es ist wunder wunder schön!!
Kloster St. Marienthal ist eine Zisterzienserinnen-Abtei in der sächsischen Oberlausitz. Es ist das älteste Frauenkloster des Ordens in Deutschland, das seit seiner Gründung ununterbrochen besteht.
Nach der Besichtigung des Klosters werden die Höhepunkte seltener. Hier und da habe ich noch ein schönes Haus, eine Kirche oder einen Bagger gefunden, aber das war es dann auch. Bis Görlitz ist die Landschaft etwas eintönig oder langweilig. Den Berzdorfer See habe ich links liegen gelassen und nur selten zu Gesicht bekommen, ansonsten nur Wiese, Wiese, Wiese und geradeaus. Na ja, in Görlitz sah es auch nicht besser aus. Eine ellenlange gerade Hauptverkehrsstraße die nicht enden wollte. So ist das immer auf meinen langen Wanderungen: der Schluss ist einfach Mist. Macht nichts, ich bin trotzdem gut am Bahnhof angekommen!! Apropos Eisenbahn: die fuhr super pünktlich und super komfortabel. Das hat richtig Spaß gemacht.

  

  

  

  

  

  

  

  

  

St. Peter und Paul (Hirschfelde)

  

  

St. Peter und Paul (Hirschfelde)

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

"Mariä Himmelfahrt" Ostritz

  

  

  

Rathaus in Ostritz

  

Kirche in Krzewina (Polen)
Nikolaikirche in Leuba (Ostritz)

  

  

  

Bagger in Hagenwerder

  

  

  

  

Kathedrale St. Jakobus (Görlitz)

  

Länge der Tour: 37, 83 Kilometer
Gesamter Anstieg: 165 Meter
Download: GPX - Datei - Wanderung von Zittau nach Görlitz