Duathlon zum Flughafen Klotzsche

Donnerstag, 27. Februar 2025
Duathlon zum Flughafen Klotzsche

Die Strecke liegt schon ewig auf meinem Rechner, bisher ist das irgendwie immer nichts geworden. Also nun mal los!!

Natürlich bin ich nicht zum Flughafen gelaufen. Ich habe wieder mal den guten alten Drahtesel ohne Motor genommen. Hinzu bin ich über die Königsbrücker Straße nach Weixdorf geradelt, rückzu durch die Heide über Bühlau. Dabei viel mir auf, dass ich fast der einzige war, der ohne Motor den Berg hinauf nach Klotzsche gefahren ist.
Den Flughafen habe ich dann zu Fuß umrundet. Start war in Nähe der Schelsstraße in Weixdorf. Bei Schelsstraße sollte man unbedingt auf die Rechtschreibung achten!!
Die westliche Seite der Landebahn ist landschaftlich sehr schön, allerdings kommt man am Schluss ziemlich nahe an die Autobahn, und die macht einen Höllenlärm. Die südliche Seite geht direkt durch das Flughafengelände, für mich auch mal interessant zu beobachten was hier alles so los ist. Da gibt es riesengroße Gebäude, die ich noch nie aus unmittelbarer Nähe gesehen habe. Gigantisch!!
In Weixdorf habe ich direkt unter der Einflugsschneise gestanden. Schade, dass in diesem Moment kein Flugzeug gelandet ist. Das muss toll sein. So wie es aussieht, landen gegen 12 Uhr mehrere Flieger. Vielleicht komme ich noch einmal wieder!!
Die Strecke besteht zu zwei dritteln aus Natur, der Rest ist Flughafen, Industrie und Straße.
Das war meine Montagswanderung am Mittwoch.

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

Länge der Tour: 59 Kilometer zusammen
Länge der Wanderung einzeln: 13 Kilometer
Gesamter Anstieg: 416 Meter
Download: GPX - Datei - Wanderung um den Flugplatz



Wanderung nach Kleinnaundorf

Montag, 17. Februar 2025
Gebergrund und Kaitzgrund

Ich hatte heute etwas zu tun in Kleinnaundorf. Und warum nicht nach Kleinnaundorf wandern. Montags ist Wandertag!! Hinzu bin ich durch den Gebergrund gelaufen und rückzu durch den Kaitzgrund. Es war eine wunderschöne Wintertour, zum Schluss leider etwas Straße, aber ich habe es überlebt.

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

Länge der Tour: 28, 9 Kilometer
Gesamter Anstieg: 457 Meter
Download: GPX - Datei - Wanderung nach Kleinnaundorf



Uttewalder Grund und Amselfall

Montag, 10. Februar 2025
Uttewalder Grund und Amselfall

Juhu, ich bin 67 Kilometer gewandert!! Na ja, ich habe leider etwas trixen müssen. Die Tour startet am zeitigen Morgen in Dresden mit dem Fahrrad. Ich bin bis Kurot Rathen geradelt, und hier beginnt die eigentliche Wanderung. Es handelt sich um die Tour Nr. 1 aus dem Wander - & Naturführer Sächsische Schweiz aus dem Rölke-Verlag.
Die Wanderung beginnt im Buch in Stadt Wehlen, ich bin aber in Rathen gestartet und erst einmal am Elberadweg bis Stadt Wehlen gelaufen. Ausprobieren wollte ich den Haldenweg. Da er aber in Komoot ab der Hälfte der Strecke gesperrt erscheint, bin ich lieber am Radweg geblieben. Ob man den überhaupt laufen kann?? Hat jemand damit Erfahrung??
Die Strecke ist schnell erklärt: es geht über die Burg Wehlen in den Wehlener Grund, vom Wehlener Grund in den Uttewalder Grund, dann nach Rathewalde und von Rathewalder über den Amselgrund zurück zu meinem Fahrrad nach Rathen.
Die beiden berühmtesten Gründe der Sächsischen Schweiz hatte ich heute ganz alleine für mich. Es war einfach niemand unterwegs, Wahrscheinlich erlebe ich das nie wieder!!
Der absolute Höhepunkt der Wanderung war für mich der kleine Abstecher in den Teufelsgrund. Das ist Wildnis pur und unglaublich schön, romantisch oder was auch immer!! Ich kann den Grund wärmstens empfehlen. Allerdings ist er nur für sehr sehr schlanke Menschen geeignet!! Ich bin schlank und hatte trotzdem große Mühe, durch die engen Löscher durchzukommen. Wahrscheinlich geht das am besten, wenn man sich im liegen durchzwängt. Im Winter sicherlich auch keine gute Idee, denn hinterher sieht man wie ein Schwein aus!! Eine Phobie sollte man natürlich auch nicht haben.
Als ich dann wieder am Info-Zentrum in Rathen mein liebes Fahrrad in Empfang nehmen konnte, bin ich sehr beschwingt mit Rückenwind nach Hause geradelt. Früher haben wir das auch immer so gemacht. Es ging am zeitigen Morgen mit den Rädern in die Sächsische Schweiz, dann wurde gewandert und am Abend ging es wieder per Rad zurück nach Hause. Allerdings hatten die Fahrräder zu meiner Jugendzeit keine Gangschaltung und sie wogen locker mal 20 Kilo!! Das waren Zeiten!!

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

Kirche in Rathewalde

  

  

  

  

  

  

  

  

Länge der Tour: 67, 76 Kilometer
Gesamter Anstieg: 458 Meter
Download: GPX - Datei - Uttewalder grund - Amselfall



Durch die Dippoldiswalder Heide

Mittwoch, 5. Februar 2025
zu den steinernen Zeugen der Vergangenheit

....zu den steinernen Zeugen der Vergangenheit. Das ist eine Wanderung aus dem Wanderführer "Dresden und Umgebung" von Peter Rölke. Ein wunderschönes Buch. Wunderschön war auch die Wanderung!! Ich habe versucht, alle steinernen Zeugen der Vergangenheit zu fotografieren. Am Wolfsdenkmal hatten wir ganz großes Glück. Stand doch tatsächlich ein echter Wolf vor dem Denkmal. Angeblich wurden die Wölfe von uns Menschen ausgerottet. Aber ja, sie sind wieder da (siehe Foto 38).

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

Länge der Tour: 10, 2 Kilometer
Gesamter Anstieg: 200 Meter
Download: GPX - Datei Wanderung Dippoldiswalder Heide



Dritte Wanderung nach Sebnitz

Dienstag, 4. Februar 2025
Dritte Wanderung nach Sebnitz

Das ist bereits meine dritte Wanderung nach Sebnitz. Da ich zuvor immer in Tolkewitz gestartet bin, wollte ich heute mal testen, wie es sich von meinem neuen Wohnort nach Sebnitz läuft. Komoot hat mir dementsprechend eine völlig neue Route erstellt.
Gewandert bin ich teilweise den Sächsischen Weinwanderweg, den Dichter-Musiker-Maler-Weg und den Malerweg. Vieles kannte ich schon, manches aber auch nicht. Von der Strecke hat mir meine erste Wanderung nach Sebnitz (über Böhmensberg und Unger) besser gefallen. Hier hatte ich sehr viele schöne Fernsichten. Heute waren aber auch ein paar grandiose Höhepunkte dabei. Das sind z.B. der Liebethaler Grund oder die Hocksteinaussicht mit anschließender Wolfsschlucht. Das ist immer wieder fantastisch!!
Zur Strecke: ich bin über den Weinweg nach Graupa gelaufen, ab Liebethal den Liebethaler Grund mit Besuch beim alten Richard! In Gedanken habe ich den Siegfrieds-Ruf geträllert!! dann oberhalb von Lohmen auf dem Malerweg hinab ins Wesenitztal. Kurz vor Oberlohmen hat man eine sehr schöne Sicht auf den Borsberg und auf Dresden. Den Uttewalder Grund habe ich nur gekreuzt. Ab Barthelweg habe ich den Malerweg verlassen und bin in Richtung Hocksteinschänke gewandert. Nun folgt die berühmte Hocksteinaussicht und die Wolfsschlucht. Über den Schindergraben wollte ich hinauf nach Hohnstein laufen. Dass hat leider nicht geklappt, weil der Weg gesperrt ist. Also neuen Weg suchen. In Hohnstein habe ich mich mörderisch verlaufen, was mir ein paar Kilometer mehr in die Beine gezaubert hat. Macht nichts, immer druff!! Kurz hinter Hohnstein beginnt für mich der schönste Teil der langen Wanderung. Der Fahrradweg nach Lohsdorf ist wirklich eine Wucht. Hier hatte ich endlich meine wunderschönen Fernsichten, weit bis ins Böhmische hinein!! Der Rest bis Sebnitz zog sich, aber er lief sich recht gut. Sebnitz habe ich mir nicht mehr angeschaut. Der Zug (oder Schienenersatz) fuhr pünktlich und hat mich bequem nach Hause gebracht. Alles in allem eine fantastische Tour!!

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

Kirche in Rathewalde

  

  

  

  

Kirche in Hohnstein

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  



Länge der Tour: 43 Kilometer
Gesamter Anstieg: 1074 Meter
Download: GPX - Datei - Dritte Wanderung nach Sebnitz