Dritte Wanderung nach Pulsnitz

Montag, 13. Januar 2025
Dritte Wanderung nach Pulsnitz

Eigentlich wollte ich einen anderen Weg nach Pulsnitz laufen. Der steile Anstieg hinauf nach Rockau war mir bei dieser Glätte dann aber doch zu gefährlich, so dass ich wieder meinen alten Weg durch die Heide gelaufen bin.
Zunächst musste ich aber erst einmal über den Elberadweg zum Schillerplatz kommen. Das war heute am zeitigen Morgen eine besonders mystische Stimmung. Der Vollmond schien ganz klar und wurde immer größer je tiefer er sank!! Meine Güte, sah das fantastisch aus!!
Die Plattleite habe ich gegen die Grundstraße getauscht, was keine gute Idee war. Ich war gefühlt der einzige, der durch dieses Chaos durchkam. Der Stau reichte vom Schillerplatz bis zum Mond, wahrscheinlich sogar noch weiter.
In der Heide war es sehr glatt, einsam und ruhig. Der tiefe Schnee war einfach herrlich!! Mein Weg kann an Hand der Heidezeichen nachverfolgt werden.
In Radeberg habe ich mir einen Radeberger Bitter gekauft, welchen ich in vollem Zustand nach Hause getragen habe (die Flasche war nicht für unterwegs gedacht)!!
Ab Radeberg bin ich wieder durch das Hüttertal gewandert. Das ist ein Weg, den ich absolut liebe!! Und oben auf der Höhe wird es dann richtig schön. In der Ferne sieht man den Unger, Winterberg, Dresden mit dem Fernsehturm, das Erzgebirge und natürlich in gar nicht mehr so weiter Entfernung den Keulenberg.
Richtig tiefer Schnee lag im Wald bis nach Pulsnitz. Da macht das Wandern so richtig Spaß!!
In Pulsnitz habe ich nicht mehr viel fotografiert. Da wollte ich noch den Zug bekommen, der mich pünktlich nach Hause bringt. Eine schöne Wanderung war's!!



  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

Länge der Tour: 32, 43 Kilometer
Gesamter Anstrieg: 358 Meter
Download: GPX - Datei - Dritte Wanderung nach Pulsnitz



Fahrradtour nach Schönfeld - 2025

Mittwoch, 8. Januar 2025
Fahrradtour nach Schönfeld - 2025

Laut Tradition war für den Jahresanfang eine Tour nach Meißen geplant. Laut Wetterbericht sollte der Wind aus Süd-Westlicher Richtung pusten. D.h., Gegenwind hinzu und Rückenwind auf der Rückfahrt. So habe ich das lieber. Aber es kam anders. Der Wind pustete frontal aus dem Osten. Also Tour umgeplant und über die Nördliche Höhe geradelt. Oben auf der Höhe war der Bahntrassenradweg wegen Schnee und Matsch unpassierbar. Nächste Planänderung über die Hauptverkehrsstraßen, was nicht sonderlich schön ist. Aber es ging, denn der Autoverkehr hielt sich in Grenzen. Über Liebethal bin ich nach Pirna geradelt, und da ich noch etwas weiter wollte, habe ich mich in Richtung Stadt Wehlen aufgemacht. Kurz vor Wehlen war dann auch hier Schluss wegen Schnee und Matsch. Herren meines alters sollten solche Strecken meiden!! Früher wäre ich da noch drüber gerollt. Also wieder umgekehrt und zurück nach Hause gefahren. Alles in allem war das eine spontane und schöne Radtour.
Noch etwas zum Wetter: auf meiner Wetterstation stand Westwind und 12 Grad. Immerhin habe ich es auf meiner Tour bis zu 4 bis 6 Grad geschafft!! Somit ist der Wetterbericht ein Bericht, der durch das Wetter korrigiert wird!!

Etwas zum Hotel Burgberg an der Grundstraße (Foto 4). Ich habe folgendes gefunden:

Das Hotel und das dazugehörige Restaurant wurden 1853 vom Winzer Gottfried Bormann erbaut und sechs Jahre später erweitert. Im späten 19. Jahrhundert wurde Loschwitz äußerst beliebt und an den Wochenenden strömten die Menschen auf die Hügel, die das Elbtal beherrschen. Der Burgberg war berühmt für seine Gastronomie, und das Restaurant mit seiner Terrasse mit Blick auf die Elbe und das Blaue Wunder war sehr oft voll.
In den Jahren 1926-1927 wurde das Hotel komplett umgebaut. Zur Freude der Besucher wurde ein Ballsaal angebaut.
Leider brannte das Hotel bei den Bombenangriffen auf Dresden zwischen dem 13. und 15. Februar 1945 aus. Während das Stadtzentrum die Hauptlast der Bombardierung trug und mehr als 90 % der Gebäude in Schutt und Asche gelegt wurden, wurden auch die Vororte getroffen. Aufgrund fehlender Mittel und der neuen politischen Situation nach dem Krieg wurde das Hotel Burgberg nie wieder aufgebaut. Im Jahr 1967 wurden die wenigen noch stehenden Mauern abgerissen. Heute haben sich die Bäume das Gelände zurückerobert, und es gibt nur noch wenige Spuren des Hotels.
Der Durchgang auf der linken Seite des Gebäudes führt zu einem Innenhof mit sechs Garagen auf zwei Seiten. Das klingt vielleicht etwas klein, aber zumindest an den Wochenenden kamen die meisten Gäste mit öffentlichen Verkehrsmitteln, entweder mit der Straßenbahn oder mit einem der beliebten Dampfschiffe, die auf der Elbe verkehrten.

  

  

  

  

  

  

  

  

Länge der Tour: 61, 5 Kilometer
Gesamter Anstieg: 459 Meter
Download: GPX - Datei - Schönfelder Hochland 2025



Erste Radtour 2025 - Heide

Samstag, 4. Januar 2025
Erste Radtour 2025 - Heide

Um nicht aus der Übung zu kommen, habe ich mich für eine erste kleine Radtour im Jahre 2025 entschieden. Ich lasse es ruhig angehen. Start ist bei mir zu Hause, es geht über den Elberadweg zum Schillerplatz, Körnerplatz, dann hinauf über die Grundstraße zur Dresdner Heide. Hier bin ich meinem alten Arbeitsweg gefolgt (der schönste Arbeitsweg der Welt). Und wenn man oben ist, dann geht es auch wieder hinab über die Königsbrücker Landstraße zum Elberadweg.
Fotos habe ich keine gemacht. Hier nur ein paar ältere Fotos vom Viadukt im Nesselgrund (einst und jetzt) und von der Heidemühle. An der Heidemühle sind gefühlt nach 10 Jahren die Gerüste gefallen. Na so was - es geht zügig voran!!

  





Länge der Tour: 41, 5 Kilometer
Gesamter Anstieg: 304 Meter
Download: GPX - Datei - Erste Radtour 2025



Erste Wanderung im Schnee 2025

Samstag, 4. Januar 2025
Erste Wanderung im Schnee 2025

Bei dem herrlichen Wetter heute musste ich einfach raus. Ich bin nur ein kleines Stück an der Elbe gewandert, aber es war wunderschön!!
Die Sanierung von Wehlener Straße und Österreicher Straße geht zügig voran. Es liegen bereits die Straßenbahnschienen!

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

Länge der Tour: 7, 3 Kilometer