Umrundung von Freital mit dem Fahrrad

Montag, 31. Oktober 2022
Umrundung von Freital mit dem Fahrrad

Erst einmal vielen Dank an Andreas, denn von Ihm stammt die Idee!! Ich habe mir seine Tour sehr genau angeschaut, dann noch eine Mountainbikeumrundung auf "www.Alltrails" vom Bike Point und festgestellt, das beide Strecken nicht vollständig um Freital herumführen. Wo beginnt denn nun Freital und wo hört es auf, welche Ortschaften gehören dazu und welche nicht? Es war gar nicht so einfach, eine vollständige Umrundung zu basteln, aber vielleicht ist mir das doch ganz gut gelungen (nicht ganz). Eigentlich hätte ich Kleinnaundorf umfahren müssen, denn es gehört noch zu Freital. Ich habe aber nur den äußersten Zipfel gestreift, dann war ich schon wieder raus aus Freital. Ein bisschen ärgere ich mich schon, denn ich hätte Kleinnaundorf bequem umfahren können. Na ja, müssen wir das ganze noch einmal machen (oder lieber nicht!). Ob ich wirklich die gesamte Stadt umrundet habe, weiß ich nicht. Vielleicht kennt sich jemand besser aus als ich?
Die Tour ist komplett von mir. Man kann sie relativ gut fahren. Die Berge sind gar nicht so schlimm wie ich es erwartet hätte. Ließ sich alles gut fahren, außer eine Stelle im Poisenwald. Hier habe ich den Weg verloren und musste über einen Trampelpfad die Wiese hoch laufen. Wer eine gute Karte hat, findet mühelos die richtige Strecke.
Kurz vor Kleinopitz wollte ich ein schönes Herbstfoto machen. Gewundert habe ich mich, dass es im Gebüsch stark raschelt. Als ich genau hinschaute, lief erschrocken eine Horde Wildschweine davon. Na ja, ich habe überlebt. Wahrscheinlich ist der Straßenverkehr gefährlicher als die wilden Tiere. Am Ende war es eine tolle Tour die ich sehr empfehlen kann. Aber nehmt eine Karte mit (für den Notfall).

Morgennebel im Großen Garten
Palais im Großen Garten

 

Auf der Südhöhe - Georg-Schumann-Bau
Trümmerbahnstrecke 4

 

 

 

 

Marienschacht Bannewitz
Im Poisenwald - Blick auf den Windberg

 

Im Poisenwald - Blick auf den Windberg
Richtung Rabenau

 

Der Poisenwald ist geschafft
Postmeilensäule in Rabenau

 

St. Egidien Kirche in Rabenau

 

Blick auf Rabenau
Blick auf Lübau, dahinter der Windberg

 

Richtung Tharandter Wald
Bahnstrecke Dresden - Hof im Tharandter Wald

 

Wald voller Wildschweine
Zwischen KLeinopitz und Oberhermsdorf

 

Windanlage Braunsdorf von oben
Braunsdorf, dahinter Kesselsdorf

 

In Kesselsdorf
Blick auf den Windberg von der anderen Seite

 

Umrundung geschafft
Die neue Fahrradstraße in Dresden

 

Länge der Tour:
Gesamter Anstieg:
Download: GPX - Datei - Umrundung Freital



Umrundung von Dresden mit dem Fahrrad....

Dienstag, 25. Oktober 2022
...oder Rundherum, das ist nicht schwer.

Rundherum, das ist nicht schwer. Ich habe gestern Dresden das zweite mal mit dem Fahrrad umrundet, diesmal aber in die andere Richtung. Also erst Südhöhe dann Nordhöhe. Ich muss gestehen, die Tour ist nicht von mir. Ich habe sie auf "bikemap.net" gefunden, hochgeladen hat sie der Radralf. Viele Dank dafü!!!!
Durchfahren habe ich auf der Südhöhe das Müglitztal, das Lockwitztal, das Weißeritztal in Freital und dann das Elbtal bei Coswig. Was mir aufgefallen ist: die Südhöhe fährt sich wesentlich anspruchsvoller als die Nordhöhe. Landschaftlich sind beide Gebiete völlig unterschiedlich. In Heidenau habe ich meine Tour begonnen, in Heidenau bin auch wieder angekommen.
Die Tour ist meistens schön, es gibt aber auch ein paar nervige Autostraßen. Vielleicht mache ich mir mal Gedanken über eine bessere Alternative. Die Nordhöhe führt sehr viel über Schotterwege, deshalb ist die Tour für Rennräder völlig ungeeignet.
Es ist gar nicht einfach, Dresden zu umrunden. Man weiß ja nie, wo die Stadtgrenze aufhört und wo sie anfängt. Der Radralf hat das aber sehr gut gemacht. Es gibt eine Internetseite Rund um das 800-jährige Dresden. Diese Umrundung ist falsch. Der Triebenberg gehört z.B. zu Dresden. Man hätte dahinter laufen müssen! Für eine komplette Dresdenumrundung fährt man etwa 113 Kilometer, für eine Durchquerung von Nord nach Süd 28 Kilometer und von Ost nach West ebenfalls 28 Kilometer. Die nördlichste Grenze befindet sich in Marsdorf, die südlichste in Lockwitz, die östlichste Grenze befindet sich in Schönfeld, die westlichste in Cossebaude. Mit dem Rennrad schafft man die Durchquerung locker in einer Stunde (wenn alle Ampeln auf Grün stehen).

Hier noch ein Link zu meiner ersten Dresdenumrundung.
Durchquerung Dresdens von West nach Ost
Durchquerung Dresdens von Nord nach Süd

Das Schild sehe ich noch von der anderen Seite
Der Kleinsedlitzer Wasserturm

 

Da drüben werde ich gleich radeln!
Hinab in das Müglitztal Richtung Dohna

 

Hummelmühle im Lockwitztal
Alte Poststraße

 

Blick auf Possendorf

 

Bahnhof der ehemaligen Windbergbahn in Possendorf

 

Den Keulenberg sehe ich bald aus der Nähe
Ehemalige Windbergbahn bei Bannewitz

 

Emmauskirche in Freital Potschappel
Bahntrasse Freital Potschappel nach Wilsdruff

 

Der Sächsische Jakobsweg
Beschreibung am Bahntrassenradweg

 

Bahntrasse Freital Potschappel nach Wilsdruff

 

 

Blick auf Wilsdruff
St.-Nikolai Kirche in Weißtropp

 

Blick auf Coswig

 

 

Hinab in das Elbtal bei Coswig

 

Halbzeit! Fähre Coswig - Gauernitz am Elberadweg
Im Friedewald

 

Blick auf Moritzburg
Jagdschloss Moritzburg

 

Fasanenschlösschen Moritzburg
Autobahn

 

Der Keulenberg ganz nahe
Kühe vor dem Keulenberg

 

Funkanlage für den Flugplatz Klotzsche

 

Nach Radeberg
Schloss Seifersdorf

 

Richtung Karswald

 

 

Die kleine Kirche in Dittersbach

 

Das Rittergut mit seinem Schloss in Dürrröhrsdorf-​Dittersbach

 

Alter Steinbruch im Wesenitztal
Am Bonnewitzer Rundling

 

Blick zur Goldenen Höhe wieder auf der anderen Elbseite
Gleich geschafft

 

Das Schild von der anderen Seite

 

Länge der Tour: 130, 28 Kilometer
Gesamter Anstieg: 1249 Meter
Download: GPX - Datei - Umrundung von Dresden



Fahrradtour über die Südhöhe Dresden

Sonntag, 23. Oktober 2022
Fahrradtour über die Südhöhe Dresden

Kleine Fahrradtour über die Dresdner Südhöhe. Am Sonntag in der Frühe konnte ich mir mal in Ruhe die Zionskirche an der Nürnberger Straße Ecke Hohe Straße anschauen. Die Kirche wurde am 13. Februar 1945 zerstört. Die Ruine dient der Stadt Dresden als Lapidarium.
Gefahren bin ich die Karlsruher Straße hinauf zur Bahntrasse der ehamaligen Windbergbahn, über Bannawitz weiter in Richtung Possendorf. In Lockwitz hatte ich noch genügend Kraft in den Beinen, so daß ich hinauf nach Borthen fahren konnte. Über Gut Gamig, Müglitztal und Elberadweg geht es zurück nach Hause.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Länge der Tour: 53, 56 Kilometer
Gesamter Anstieg: 462 Meter
Download: GPX - Datei - Fahrradtour Dresdner Südhöhe



Kuhschwanz in der Dresdner Heide - Teil 2

Freitag, 21. Oktober 2022
Der Kuhschwanz in der Dresdner Heide - Teil 2

Gestern sind wir Teil 2 vom Kuhschwanz gewandert (Teil 1). Er geht immer noch ein kleines Stück weiter Richtung Ligau-Augustusbad, wir sind nur bis zur Eisenbahnbrücke zwischen Langebrück und Radeberg gelaufen. Start war an der Heidemühle, dann Kuhschwanz an der Kuhschwanzbrücke. Der Rückweg geht über Kreuzringel und die Alte Acht zurück zur Heidemühle. An der Alten 8 sind wir am Dachsenberg vorbeigekommen. Der Dachsenberg ist mit 281 Meter die höchste Erhebung in der Dresdner Heide. Auf dem Berg (eher Hügel) steht eine NABU-Naturschutzstation für Kinder und zwei Sendetürme. Früher befand sich in den Gebäuden ein Staatssicherheitsobjekt.

Im Prießnitzgrund

 

Beginn Kuhschwanz (ein wenig Alte 7)
Steil hinaus aus dem Prießnitzgrund

 

Herbstblätter
Hund auf dem Kuhschwanz

 

 

Letztes Zeichen Kuhschwanz
Eisenbahnbrücke zwischen Langebrück und Radeberg

 

Heidezeichen Kreuzringel

 

 

Zurück über die Alte 8

 

Herbstblätter
NABU-Station auf dem Dachsenberg

 

Teich auf dem Dachsenberg
Sendemast auf dem Dachsenberg

 

 

Länge der Tour: 11, 51 Kilometer
Gesamter Anstieg: 146, 3 Meter
Download: GPX - Datei - Der Kuhschwanz in der Dresdner Heide - Teil 2



Einmal quer durch Dresden

Mittwoch, 19. Oktober 2022
Wanderung von Tolkewitz nach Gompitz

Kleine Wanderung quer durch Dresden. Ich bin so gelaufen, dass mir kaum Autos begenet sind. Ich bilde mir ein, dass ich mal in der Zeitung gelesen habe, dass die City Herberge einen Eigentümer hat. Er wollte das Gebäude abreißen lassen, hat dann aber Ärger mit der Stadt bekommen. Nun soll die Herberge in einen neuen Gebäudekomplex integriert werden. Sie bleibt also erhalten. Was das Denkmal auf Foto 32 bedeutet, habe ich leider nicht herausbekomme.

Neubauten an der Enderstraße - mein Start
Am Dresdner Landgraben

 

Immer noch am Landgraben

 

Hochhaus an der Papstdorfer Straße
Thomaskirche Dresden

 

Thomaskirche Dresden
Dahlien im Großen Garten

 

Im Großen Garten

 

Professor Herr Kules
Kantine des VEB Robotron

 

Dresdner City-Herberge soll nicht abgerissen werden
Eingang City-Herberge

 

Kantine des VEB Robotron
Denkmal Proletarischer Internationalismus an der Lingnerallee von Vinzenz Wanitschke

 

 

Die neuen Dresdner Annenhöfe

 

Staatsoperette Dresden, ehemals Kraftwerk Mitte
Eisenbahnunterführung Bauhofstraße - Ammonstraße

 

Neubau an der Bauhofstraße
Gelände der ehemaligen Fahrkartendruckerei der Deutschen Reichsbahn

 

...früher sah das so aus (alte Aufnahme)
Ehemalige Eisenbahntraße Kohleverladung Hirschfelder Straße

 

Löbtauer Brücke über die Weißeritz
Märchenbrunnen in Gorbitz von Karl Schönherr

 

Höhenpromenade Gorbitz
Fahrradgeschäft

 

Linie 7

 

Keine Ahnung was das ist?

 

Ankunft am Ziel (Modellbau Vogel)

 

Länge der Tour: 16, 2 Kilometer
Gesamter Anstieg: 190 Meter
Download: GPX - Datei - Wanderung nach Gompitz

Die kleine Stadt Chania auf Kreta

Dienstag, 18. Oktober 2022
Wanderung durch die Stadt Chania

Chania ist eine Hafenstadt auf der griechischen Insel Kreta. Die Stadt war von 1841 bis 1971 die Hauptstadt der Insel. Der alte Stadtkern hat viele Venezianische Einflüsse und ist absolut sehenswert.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Samaria-Schlucht auf Kreta

Sonntag, 16. Oktober 2022
Die Samaria-Schlucht auf Kreta

Von der Insel Kreta habe ich nur eine einzige Wanderung mitgebracht, aber was für eine!! Vielleicht die schönste Tour meines Lebens. Es handelt sich um die Samaria Schlucht, welche bei Xyloskalo beginnt und in Agia Roumeli endet. Sie führt aus über 1200 m Höhe fast von der Mitte der Insel bis zum Libyschen Meer. An Länge wird die Samaria-Schlucht durch die Verdonschlucht in Frankreich mit über 20 Kilometern Länge und die Tara-Schlucht in Montenegro mit 78 Kilometern übertroffen. Ein paar Kilometer vor dem Ende der Samaria-Schlucht stößt man auf das "Eiserne Tor" oder auf Griechisch "Sideroportes", wo die Schlucht auf eine Breite von nicht mehr als vier Metern schließt und sie zum engsten Punkt des Weges macht.
Sehr interessant fand ich die Gebirgsfaltungen. Der versteinerte Meeresboden ragt an manchen Stellen fast senkrecht in den Himmel. Im Gestein kann man sehr viele versteinerte Tiere entdecken.
Die Schlucht wandert sich nicht einfach. Auf den ersten 4 Kilometern geht es 800 Meter in die Tiefe. Zum Schluss hat man einen Höhenunterschied von 1200 Metern (immer schön nach unten) gemeistert. Man läuft fast nur über dicke runde Steine und das Flussbett überquert man mindestens 20 mal ohne Brücke. Wer gut balancieren kann ist hier im Vorteil. Aber eine grandiose Wanderung, und mit etwas Übung alles gut zu meistern. Wer will, kann noch zum Hafen laufen oder man nimmt den kleinen Shuttlebus.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Länge der Tour: 19, 99 Kilometer
Gesamter Abstieg: 1282, 3 Meter
Download: GPX - Datei - Samaria-Schlucht



Immer wieder Hochland

Freitag, 7. Oktober 2022
Immer wieder Hochland

Eigentlich wieder so eine Fahrradtour, die ich nicht auf meinen Blog hochladen wollte, da ich sie schon hundert Mal geradelt bin. Aber ich hatte großes Glück!! Die Kirche in Liebethal stand offen und ich konnte mir das schöne Bauwerk von Innen anschauen. Und ein ein ganz großes Dankeschön an die nette Frau!! Sie hat mir erlaubt an der Orgel zu spielen. Meine Freude war dementsprechend riesengroß.
Die Orgel ist ein Instrument aus dem Jahre 1927 von der Orgelbaufirma Hermann Eule aus Bautzen. Wann sie von Orgelbau Ekkehart Gross restauriert wurde, konnte ich leider nicht herausfinden. Sie besitzt 10 Register auf zwei Manualen und ein Pedal mit Subbass 16 Fuß. Das Pedal kann mit beiden Manualen gekoppelt werden. Sie besitzt eine pneumatische Traktur, von der ich kaum etwas gespürt habe. Spielt sich fast wie mechanisch. Da ich nur mit dem Handy unterwegs war, kann ich nur ein ganz kleines Klangbeispiel zeigen. Klingt auch nicht sehr gut. Aber immerhin etwas.



Disposition:

Manual 1:

    Prinzipal 8’
    Hohlflöte 8’
    Gamba 8’
    Oktave 4’
    Octave 2’

Manual 2:

    Geigenprinzipal 8’
    Gedeckt 8’
    Aeoline 8’
    Gemshorn 4’

Pedal:

    Subbass 16’

Spielhilfen:

    Manualkoppel II an I
    Unteroktavkoppel II an I
    Oberoktavkoppel II an II
    Pedalkoppel I
    Pedalkoppel II

    Registerschweller – als Balanciertritt ausgeführt.
    Handregister ab
    Rollschweller ab



Blick zum Napoleonstein





Blick zum Valtenberg, davor die Burg Stolpen



Die kleine Kirche in Liebethal







Liebethaler Mühle, später Pappenfabrik, gesamte Anlage mit allen Gebäuden und technischen Einrichtungen.







Richard Wagner Museum in Graupa



Die neue Sachsenbrücke bei Pirna



Blick auf Pirna



Länge der Tour: 51 Kilometer
Gesamter Anstieg: 359 Meter
Download: GPX - Datei - Schönfelder Hochland



Fahrradtour nach Ústí nad Labem

Donnerstag, 6. Oktober 2022
Fahrradtour nach Ústí nad Labem

Fahrradtour nach Ústí nad Labem über den Erzgebirgskamm und an der Elbe zurück nach Dresden. Den Fahrradweg zwischen Ústí nad Labem und Děčín finde ich besonders schön. Sehr interessant auch die Abfahrt vom Erzgebirgskamm hinab in das Böhmische Becken. Unbedingt zu empfehlen!! Aber bremsen bitte nicht vergessen!!

Bei dieser Erzgebirgsüberquerung handelt es sich um den Nollendorfer Pass. Er soll eine kürzere Verbindung nach Prag gewesen sein? Sicherlich steht nicht für umsonst eine Postmeilensäule in Peterswalde? Es gibt noch den Graupener Pass, der etwas höher gelegen ist. Ihn bin ich früher mal gefahren, werde es vielleicht im nächsten Jaht noch einmal machen. Wie ich im Internet gelesen habe, heißt der Weg "Neue Teplitzer Straße". Über sie ist u.a. Napoleon marschiert (Kesselschlacht von Kulm). Deshalb die vielen Gedenksteine hier. Die Strecke ist abwechslungsreich, leider zu viele Autos.

Start an der Elbe

 

Hier keine Autos
Bäcker und Fleischer in Berggießhübel

 

Bad Gottleuba

 

Postmeilensäule in Petrovice (Peterswald)
TU 104 in Petrovice

 

Blick zum Hohen Schneeberg

 

Die beiden Milleschauer im Dunst
Denkmal für General Kleist von Nollendorf

 

Die Nollendorfer Höhe

 

Blick zum Hohen Schneeberg
Blick zum Zinkenstein

 

Der Erzgebirgskamm von unten
Die beiden Milleschauer im Dunst

 

Der Erzgebirgische Grabenbruch

 

Neue Brücke in Ústí nad Labem

 

Schiff vor dem Zinkenstein im Hintergrund

 

Steinbruch an der Elbe
Neubaugebiet in Ústí nad Labem

 

 

Der Zinkenstein (Buková hora)

 

Alte Bunker an der Elbe

 

Richtung Děčín
Der Chmelník bei Děčín

 

Der Hohe Schneeberg

 

 

 

Blick zum Großen Winterberg
Deutschland ist erreicht

 

Länge der Tour: 140, 04 Kilometer
Gesamter Anstieg: 1140 Meter
Download: GPX - Datei - Fahrradtour nach Ústí nad Labem