Der Weißiger Weg in der Dresdner Heide
Freitag, 23. September 2022
Der Weißiger Weg in der Dresdner Heide
Diese Wanderung habe ich eigentlich im Juli gemacht. Deshalb hier eine kleine Nachbeschreibung:
Der Weißiger Weg ist ein sehr alter Handelsweg, der von Königsbrück kommend nach Langebrück führte und weiter durch die Dresdner Heide nach Weißig. Er ist in seiner überlieferten Form relativ gut erhalten. In alten Karten (z.B. Öder / Zimmermann) ist er eingezeichnet und auf vor 1170 datiert. Das ist doch was!!
Ich bin in in Tolkewitz gestartet, über das autofreie Blaue Wunder gelaufen und dann hinauf nach Bühlau über die Grundstraße. Durch die Sperrung des Blauen Wunders ist auch die Grundstraße relativ autofrei. In Richtung Ullersdorf kann man momentan sehr ruhig auf der Straße laufen, weil die Ullersdorfer Straße durch eine Baustelle unterbrochen ist. Auch hier fahren kaum Autos. Kurz hinter der Forststraße findet man am Straßenrand das erste Heidezeichen des Weißiger Weges. Das letzte Zeichen findet man in Langebrück und zwar dort, wo der Weißiger Weg auf den Vogelzipfel trifft. Zwischendurch kreuzt er den Neuen Flügel, Nachtflügel,, Reichsapfel, Verkehrten Anker, die Alte 1, den Neuen Weg, Bischofsweg, Ochsensteig und den Kuhschwanz. Herrliche Namen sind das!! Für die Wanderung braucht man keine Karte. Der Weg ist perfekt ausgeschildert, einzig an der Radeberger Straße findet sich kein Heidezeichen. Das ist aber nicht schlimm, weil es nach überqueren der Straße sowieso nur einen Weg gibt. Der Weißiger Weg ist hier ein kurzes Stück identisch mit dem Ochsenkopf. Zu Beginn ist der Weg sehr breit und gut zu laufen, wird dann aber am Ende recht naturbelassen.
Das Leonhardi-Museum an der Grundstraße
Die Standseilbahn

Altes Haus an der Grundstraße
Die Ullersdorfer Straße

Immer noch die Ullersdorfer Straße
Der Neue Flügel kreuzt die Ullersdorfer Straße

Sperrung der Ullersdorfer Straße
Erstes Zeichen "Weißiger Weg" an der Ullersdorfer Straße

Der Beginn des Weißiger Weges
Weißiger Weg und Nachtflügel begegnen sich

Der Weißiger Weg kreuzt den Reichsapfel

Der Weißiger Weg kreuzt den Verkehrten Anker

Der Weißiger Weg kreuzt die Alte 1
Treffpunkt Neuer Weg, Weißiger Weg, Alte 1 und Flügel B

Großer Wegstein
Der Weißiger Weg kreuzt den Neuen Weg

Der Weißiger Weg kreuzt den Bischofsweg
Der Ochsensteig

Weißiger Weg und Ochsensteig


Der Weißiger Weg kreuzt den Kuhschwanz

Letztes Zeichen Weißiger Weg in Langebrück
Ankunft am Vogelzipfel

Auf dem Kreuzringel nach Langebrück
Langebrück

Bahnhof Langebrück

Länge der Tour: 14, 30 Kilometer
Gesamter Anstieg: 191 Meter
Download: GPX-Datei Weißiger Weg in der Dresdner Heise

Diese Wanderung habe ich eigentlich im Juli gemacht. Deshalb hier eine kleine Nachbeschreibung:
Der Weißiger Weg ist ein sehr alter Handelsweg, der von Königsbrück kommend nach Langebrück führte und weiter durch die Dresdner Heide nach Weißig. Er ist in seiner überlieferten Form relativ gut erhalten. In alten Karten (z.B. Öder / Zimmermann) ist er eingezeichnet und auf vor 1170 datiert. Das ist doch was!!
Ich bin in in Tolkewitz gestartet, über das autofreie Blaue Wunder gelaufen und dann hinauf nach Bühlau über die Grundstraße. Durch die Sperrung des Blauen Wunders ist auch die Grundstraße relativ autofrei. In Richtung Ullersdorf kann man momentan sehr ruhig auf der Straße laufen, weil die Ullersdorfer Straße durch eine Baustelle unterbrochen ist. Auch hier fahren kaum Autos. Kurz hinter der Forststraße findet man am Straßenrand das erste Heidezeichen des Weißiger Weges. Das letzte Zeichen findet man in Langebrück und zwar dort, wo der Weißiger Weg auf den Vogelzipfel trifft. Zwischendurch kreuzt er den Neuen Flügel, Nachtflügel,, Reichsapfel, Verkehrten Anker, die Alte 1, den Neuen Weg, Bischofsweg, Ochsensteig und den Kuhschwanz. Herrliche Namen sind das!! Für die Wanderung braucht man keine Karte. Der Weg ist perfekt ausgeschildert, einzig an der Radeberger Straße findet sich kein Heidezeichen. Das ist aber nicht schlimm, weil es nach überqueren der Straße sowieso nur einen Weg gibt. Der Weißiger Weg ist hier ein kurzes Stück identisch mit dem Ochsenkopf. Zu Beginn ist der Weg sehr breit und gut zu laufen, wird dann aber am Ende recht naturbelassen.
Das Leonhardi-Museum an der Grundstraße
Die Standseilbahn


Altes Haus an der Grundstraße
Die Ullersdorfer Straße


Immer noch die Ullersdorfer Straße
Der Neue Flügel kreuzt die Ullersdorfer Straße


Sperrung der Ullersdorfer Straße
Erstes Zeichen "Weißiger Weg" an der Ullersdorfer Straße


Der Beginn des Weißiger Weges
Weißiger Weg und Nachtflügel begegnen sich


Der Weißiger Weg kreuzt den Reichsapfel


Der Weißiger Weg kreuzt den Verkehrten Anker


Der Weißiger Weg kreuzt die Alte 1
Treffpunkt Neuer Weg, Weißiger Weg, Alte 1 und Flügel B


Großer Wegstein
Der Weißiger Weg kreuzt den Neuen Weg


Der Weißiger Weg kreuzt den Bischofsweg
Der Ochsensteig


Weißiger Weg und Ochsensteig




Der Weißiger Weg kreuzt den Kuhschwanz


Letztes Zeichen Weißiger Weg in Langebrück
Ankunft am Vogelzipfel


Auf dem Kreuzringel nach Langebrück
Langebrück


Bahnhof Langebrück


Länge der Tour: 14, 30 Kilometer
Gesamter Anstieg: 191 Meter
Download: GPX-Datei Weißiger Weg in der Dresdner Heise

