Mountainbike-Tour zur Talsperre Malte

Freitag, 25. Februar 2022
Mountainbike-Tour zur Talsperre Malter

Ich wollte mir mal wieder die Baustelle an der Staumauer aus der Nähe anschauen.

Der Stauspiegel der Talsperre Malter wird ab Mittwoch, 8. September 2021 bis zum 20. September schrittweise um zirka dreieinhalb Meter abgesenkt. Der Grund dafür sind die Arbeiten an der Radwegbrücke in Paulsdorf und an der Hochwasserentlastungsanlage. An der Hochwasserentlastung wird seit Sommer 2019 gebaut. Die Arbeiten sollen Ende dieses Jahres abgeschlossen sein und kosten rund 21 Millionen Euro, finanziert aus Mitteln des Freistaates Sachsen.


So wie es aussieht, sind die Bauarbeiten abgeschlossen. Es muss aber noch viel aufgeräumt werden. In Possendorf habe ich an der Kirche ein Sühnekreuz entdeckt. Die Waffe ist auf dem Stein deutlich zu erkennen.
Ganz ideal ist meine Strecke nicht. Ich wollte noch ein Sühnekreuz in Oberhäslich fotografieren, habe es aber nicht gefunden. Daher bin ich dummerweise auf die B 170 gekommen. Der Autoverkehr war relativ moderat und nicht ganz so brutal, so dass ich die Rennpiste ganz gut überstanden habe.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Länge der Tour: 63, 2 Kilometer
Gesamter Anstieg: 914 Meter
Download: GPX-Datei - Fahrradtour zur Talsperre Malter



Wanderung zum Luchberg und nach Glashütte

Dienstag, 22. Februar 2022
Wanderung zum Luchberg und nach Glashütte

Das ist bereits meine dritte Wanderung nach Glashütte. Irgendwie zieht es mich immer wieder dorthin. Wahrscheinlich sollte ich mir mal eine Glashütter Uhr kaufen! Ich konnte nicht ganz meiner Wanderroute folgen. Im Lockwitztal an der Autobahnbrücke musste ich Straße laufen, weil der Weg am Bach wegen Hochwasser gesperrt war. Ab Kreischa bin ich Straße bis nach Reinhardtsgrimma gelaufen, weil mir die Wege einfach zu matschig waren. Da sich der Autoverkehr in Grenzen hielt, ging das ganz gut. Streckenweise war ich ganz allein auf der langen Landstraße.

Mein eigentliches Ziel war der Luchberg, den ich von meiner Wohnung aus zu Fuß erwandern wollte.

Der Luchberg ist ein 576,2 m ü. NHN hoher Basaltkegel im sächsischen Osterzgebirge unweit von Dippoldiswalde. Der Luchberg liegt etwa fünf Kilometer südöstlich von Dippoldiswalde auf der Gemarkung von Glashütte und stellt eine beachtenswerte Landmarke der Region dar. Direkt am Fuß befinden sich die kleinen zu Glashütte gehörenden Dörfer Luchau und Niederfrauendorf. Auf dem Gipfel steht ein Fernsehumsetzer, der im 21. Jahrhundert auch als Mobilfunksender dient.


Einen schönen Blick vom Gipfel hat man leider nicht, der Berg ist aber geologisch und floristisch ausgesprochen interessant. Der Aufstieg ist alles andere als einfach, weil man immer wieder über runde glatte Basaltsteine klettern muss. Ich war heute wahrscheinlich der einzige Mensch oben auf dem Berg. Unterhalb des Gipfels hat man eine sehr schöne Sicht in Richtung Sächsische Schweiz und Lausitzer Gebirge. Einfach herrlich!! Es gibt auch einen Rundweg um den Berg, der sich auf jeden Fall lohnt. Die Strecke vom Luchberg bis nach Glashütte über die Alte Eisenstraße ist der schönste Teil der Strecke. Man erklimmt eine beträchtliche Höhe und hat natürlich eine grandiose Sicht in alle Richtungen. Ganz toll der Blick zum Geising!!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Länge der Tour: 31, 26 Kilometer
Gesamter Anstieg: 682 Meter
Download: GPX-Datei - Wanderung von Dresden auf den Luchberg



E-Bike oder Bio-Bike? Die Unterschiede

Donnerstag, 17. Februar 2022
E-Bike oder Bio-Bike? Die Unterschiede

Wenn ich mit dem E-Bike unterwegs bin, dann höre ich des öfteren, dass man sich mit dem E-Bike nicht wirklich anstrengen muss! Da fahre ich doch lieber mit einem normalen Fahrrad! Ist das ein Vorurteil, dass E-Biken kaum etwas für die Fitness tut? Das wollte ich heute herausfinden. Deshalb beide Räder geschnappt und eine kleine Strecke zweimal gefahren, einmal mit Motor und einmal ohne Motor. Die Frage: wieviel Kalorien verbrauche ich im Vergleich zum Radeln mit einem normalen Fahrrad?

Gefahren bin ich vom Schlulcampus Dresden Tolkewitz über den Schillerplatz zum Körnerplatz, dann die Grundstraße hinauf - wieder hinunter und die gleiche Strecke zurück zum Schulcampus. Die Wetterverhältnisse waren identisch: kein Regen, gleiche Temperatur und orkanartiger Wind aus westlicher Richtung. Für das Bio-Bike schon eine kleine Herausvorderung! Aufzeichnung mit dem Garmin Edge 1030plus und Herzfrequenzbrustgurt.

Die Werte für das Biobike: Tourenfahrrad 15 Kilogramm







Die Werte für das E-Bike: E-Bike 25 Kilogramm







Halten wir fest:
  Kalorienverbrauch 408 zu 269
  Geschwindigkeit: 17, 4 km/h zu 22, 0 km/h
  Ø Herzfrequenz: 143 bpm zu 131 bpm
  Maximale Herzfrequenz: 171 bpm zu 143 bpm

Mit dem Biobike bin ich meistens im Bereich 3 und 4 gefahren, mit dem E-Bike im Bereich 2 und 3.

Mein Fazit: der Unterschied ist deutlich. Ein Fahrrad strengt wesentlich mehr an und man verbraucht dadurch eine größere Menge an Kalorien. Jetzt kommt das große ABER! Auch beim E-Bike-fahren verbraucht man Kalorien, und das nicht zu wenig. Gefühlt ist die Muskelkraft nicht ganz so gefragt, aber durch die Motorunterstützung fange ich an, sehr schnell zu pedalieren, was mich aus der Puste bringt. Ich habe mal etwas (rund) gerechnet: Mit dem E-Bike verbrauche ich in 35 Minuten 270 Kalorien. Das sind in einer Stunde schon 463 Kalorien (ein Stück Eierschecke hat 350 Kalorien) und in zwei Stunden das doppelte. Es kommt also auch allerhand zusammen, nur etwas gemütlicher. Für mich ist E-Bike-fahren ausgesprochen gesund und daher sehr zu empfehlen Außerdem: jedes Bike ersetzt ein Auto!!

Immer wieder die Hochlandtour

Dienstag, 15. Februar 2022
Immer wieder die Hochlandtour

Ich bin gestern mal wieder meine Hausrunde Nummer 1 geradelt - die Schönfelder Hochlandtour. Wirklich schön da oben!! Mit dabei hatte ich die große Vollformatkamera, seit langem mal wieder. Ich muss sagen, die macht super Fotos. Die Handy-Kameras sind nicht schlecht, aber die Fotos sehen irgendwie überschärft und in den Farben nicht echt aus. Ein Heranzoomen ist überhaupt nicht möglich. Praktisch sind die Handykameras, denn sie nehmen kaum Platz weg. Trotzdem werde ich mich vom Handy verabschieden. Als kleine Kamera verwende ich eine Panasonic LX100 II und wenn das Fahrrad dabei ist, die große Vollformat.
Länge der Tour ist etwa 55 Kilometer, je nachdem von wo aus man startet. Gefahren bin ich mit dem Mountainbike ohne Motor (trotz Sturm). Der Antrieb war eigene Muskelkraft.





















Sanierung der Augustusbrücke

Mittwoch, 9. Februar 2022
Sanierung der Augustusbrücke

Gestern bin ich das erste Mal über die neu sanierte Augustusbrücke mit dem Fahrrad gefahren.

Beginn der Sanierung der Brücke war der April 2017. Ursprünglich sollte sie zwei Jahre dauern, letztendlich hat sich die Bauzeit fast verdoppelt. Die Augustusbrücke bleibt für den Autoverkehr gesperrt, was ich sehr schön finde. Nur Fußgänger, die Straßenbahn und die Radfahrer dürfen sie benutzen, Einsatzfahrzeuge und Taxis natürlich auch.

Hier noch ein paar Fotos von den Sanierungsarbeiten.



































Zu Fuß von Dresden auf den Keulenberg

Montag, 7. Februar 2022
Zu Fuß von Dresden auf den Keulenberg

Steht man auf der Dresdner Südhöhe und blickt in die Ferne, dann fallen ein paar Berge ganz besonders auf, z.B. der Unger, Valtenberg und weiter links der Keulenberg. Ich hatte schon vor etlichen Jahren die Idee, von Dresden aus bis auf den Keulenberg zu laufen. Unger und Schwedenstein stecken schon in meinen Beinen.
Heute hat das Wetter gepasst, so dass ich am zeitigen Morgen in Tolkewitz starten konnte. Es geht über das Blaue Wunder zum Körnerplatz, die Plattleite hinauf nach Bühlau und hier hinein in die Dresdner Heide. In der Heide bin ich der Alten Drei bis zum Dresdner Saugarten gefolgt, die Alte Sieben hinab in das Prießnitztal und weiter den Berg hinauf zur Hofewiese. Nächstes Ziel ist der Langebrücker Saugarten, danach ist die dunkle Heide fast durchquert und ich hatte nach 16 Km den ersten Blick auf mein Ziel, den Keulenberg. Hinter Liegau Augustusbad durfte ich das Seifersdorfer Tal durchqueren, in Wachau habe ich mir Schloss und Kirche angeschaut, an der Autobahn A4 standen 1000 LKW im Stau, hinter der Autobahn wurde es dann richtig schön! Vor Großnaundorf der schönste Weg der gesamten Wanderung. Ich bin direkt auf den Keulenberg zugelaufen und war so überwältigt von der herrlichen Landschaft, dass mir fast beinahe die Tränen kamen. Was hat die Natur hier gezaubert!!
Auf dem Keulenberg war die Sicht mäßig. Den hohen Schneeberg habe ich noch sehen können, in der nördlichen Richtung lagen die Kraftwerke im Dunst. Eigentlich ist die Sicht von hier oben grandios. Bei klaren Wetter kann man bis nach Frauenstein blicken, man sieht die Esse in Halsbrücke und rechts sogar den Collmberg. Unvorstellbar, dass der Keulenberg zu DDR-Zeiten militärisches Sperrgebiet war.
Für den Rückweg gab es zwei Optionen: entweder nach Pulsnitz laufen oder nach Königsbrück. Ich habe mich für Königsbrück entschieden, weil ich diese Strecke noch nicht kannte.
Es war heute wieder so herrlich!!!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Länge der Tour: 36, 45 Kilometer
Gesamter Anstieg: 752, 3 Meter
Download: GPX-Datei - Wanderung zum Keulenberg



Erledigungsrunde in Dresden

Mittwoch, 2. Februar 2022
Kleine Erledigungsrunde in Dresden

Start ist beim Bäcker Hünich an der Kipsdorfer Straße (zur inneren Stärkung), Ziel ist erreicht am Schlulcampus Tolkewitz. Ich finde das Regenwetter im Moment sehr schön, habe auch kein Problem damit. Im Gegenteil: nach drei Jahren Trockenheit wird der Regen dringend gebraucht - ob uns das passt oder nicht!!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Länge der Tour: reichlich 15 Kilometer
Gesamter Anstieg: 0 Meter