Der Bischofsweg von Dresden nach Stolpen - 2

Donnerstag, 28. November 2019
Der Bischofsweg von Dresden nach Stolpen - 2



Die Wanderung beginnt dort, wo ich das letzte Mal aufgehört habe: am Waldschlößchen Dresden. In der Stadt bin ich nicht den originalen Bischofsweg gelaufen, was ja auch gar nicht mehr möglich ist, sondern es geht über den Elberadweg bis zur Saloppe und ab hier über das Hämmerchen , Doppel-E , HG-Weg bis zum Bischofsweg in der Dresdner Heide. Ab jetzt ist meine Wanderung bis Ullersdorf identisch mit der Tour vom 17. November 2019. Der Bischofsweg führt ab Ullersdorf weiter über eine Straße, die sich ebenfalls Bischofsweg nennt, bis zur B6 im Karswald. Im Wald bin ich fast die gleiche Strecke gelaufen, wie auf meiner Fahrradtour zum Böhmensberg . Wiedersehen macht Freude. Die B6 konnte ich mit einem kleinen Umweg umlaufen, ebenso die Dresdner Straße in Richtung Wilschdorf. Ab Wilschdorf ist dann aber doch Straßenlatschen angesagt, aber nicht lange, denn nach nur einem Kilometer biegt der Weg rechts ab und führt direkt in den Wald zum Stolpener Bischofsweg. Die Burg scheint jetzt schon sehr nahe, es dauert aber noch eine ganze Weile, bis wir auf dem Burgberg stehen. Der Schluss der Wanderung zog sich ziemlich in die Länge. Nach Überquerung der S160 treffen wir auf den Fahrradweg "Dittersbach - Stolpen". Den Radweg bin ich aber nicht bis zum Ende gelaufen, denn es gibt einen kleinen versteckten Pfad hinab in das Wesenitztal, der zum Wandern besser geeignet ist. Diesen Weg kannte ich auch schon von meiner Mammuttour, dem ADVENTUREWALK 2019. Nun ist es wirklich nicht mehr weit bis zum Burgberg in Stolpen. Für den Rückweg habe ich den Bus gewählt, der im Stundentakt ab Stolpen Schützenhausstraße nach Dresden fährt. Mit dem Zug kommt man in Moment leider nicht mehr nach Pirna. So wie ich gehört habe, ist die Regionalbahn Pirna – Dürrröhrsdorf – Neustadt – Sebnitz – Bad Schandau pleite, und hat den Betrieb eingestellt. Das nennt sich dann Förderung der ländlichen Region!!

Der gesamte Bischofsweg ab Meißen ist nach meiner Wanderung genau 70 Kilometer lang, dabei überwindet er eine Höhe von 1112 Meter. Ich möchte mal wissen, ob es damals schon Bischöfe gab, die den gesamten Weg an einem Tag geschafft haben. Ich könnte mir das gut vorstellen, denn verwöhnt waren die Menschen damals sicherlich nicht. Na ja, vielleicht haben die Tavernen und Nonnenklöster für die eine oder andere Verzögerung gesorgt? Wer weiß das schon.

Länge der Strecke Meißen - Dresden: 41, 3 Kilometer
Länge der Strecke Dresden - Stolpen: 28, 5 Kilometer
Gesamter Anstieg Meißen - Dresden: 614 Meter
Gesamter Anstieg Dresden Stolpen: 498 Meter

Download: GPX - Datei - Bischofsweg Meißen - Dresden
Download: GPX - Datei - Bischofsweg Dresden - Stolpen

Karte Meißen Dresden:



Karte Dresden Stolpen:



Karte gesamt (sehr groß):



Profil:

Der Bischofsweg von Dresden - nach Stolpen

Mittwoch, 27. November 2019
Der Bischofsweg von Dresden - nach Stolpen

Eine Beschreibung der Wanderung folgt demnächst.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Länge der Tour: 28, 5 Kilometer
Gesamter Anstieg: 500 Meter
Download: GPX-Datei Bischofsweg von Dresden nach Stolpen

Fahrradtour - Wilsdruff - Freital

Montag, 25. November 2019
Kleine Sonntagstour - Wilsdruff - Freital

Mal eine kleine Runde für das Wochenende. Start Elberadweg Tolkewitz, über Gohlis bis Niederwartha. In Niederwartha die steile Rampe hinauf nach Weistropp, Hühndorf, Wilsdruff, Kesselsdorf, Bahntrassenradweg der ehemaligen Wilsdruffer Schmalspurbahn bis Freital Potschappel, Weißeritztal, Dresden. Wirklich eine super Tour, kann ich nur empfehlen.

Am Elberadweg zeigte mein Tacho diese seltene Zahl an:



Das ist aber nur der Stand für das Tourenfahrrad. Aktuell befinde ich mich jetzt hier (plus Mountainbike):





An der Kirche in Wilsdruff bin ich schon hundert Mal vorbei gefahren. Gestern konnte ich sie endlich von innen sehen.







Der Bahntrassenradweg nach Freital.



Länge der Tour: 55 Kilometer
Gesamter Anstieg: 347 Meter
Download: GPX-Datei - Dresden - Wilsdruff - Freital - Dresden

Der Bischofsweg von Meißen nach Dresden - 2

Freitag, 22. November 2019
Der Bischofsweg von Meißen nach Dresden - 2



Es ist schon eine ziemlich spannende Sache: der alte Weg der Bischöfe im Jahren 1218 von Meißen nach Stolpen. Was war der Grund für diese lange Wanderung, warum sind die Heiligen nicht an der Elbe gelaufen, warum haben sie den lange Umweg über Klipphausen in Kauf genommen? Das sind Dinge, die ich auf meiner Wanderung erkunden wollte. Die Entstehung des Bischofsweges ist schnell erklärt. Es ging nicht um Religion und Glaube sondern um Besitz, Macht und Geld. Das war also früher auch nicht anders als heute. Die genaue Geschichte erkläre ich nicht, die kann hier nachgelesen werden.
Ich habe mir mal ein paar Gedanken zum Verlauf des Weges gemacht. In der sumpfigen und nassen Elbaue konnte man damals nicht laufen, und an den schönen Elberadweg hatte sicherlich auch noch keiner gedacht. Wenn man sich das Gelände anschaut, dann wird klar, warum die Bischöfe über Klipphausen gewandert sind. Hier mal ein Bild:



Man sieht mindestens 8 richtig steile Täler, welche die Bischöfe weitläufig umgehen mussten, dabei sind sie fast bis Wilsdruff gekommen. Ein anderer Weg war auf Grund der Topografie gar nicht möglich. Wie steil die Täler sind, habe ich auf meiner Wanderumg von Dresden nach Meißen zu spüren bekommen. Das war der Hammer!!

Auf meiner Tour bin ich durch die Ortschaften gelaufen, die in den alten Quellen erwähnt wurden. Das sind: Bockwen, Reichenbach, Reppnitz, Naustadt, Röhrsdorf und Klipphausen. Weiter nach Sachsdorf, Hühndorf, Brabschütz, Merbitz und hinab in den Elbtalkessel nach Dresden Briesnitz (Borngraben). An den Borngraben erinnert nur noch ein Straßenname. Kurz vor Dresden Briesnitz bin ich durch den Zschonergrund gewandert. Den Stausee in Oberwartha gab es 1218 sicherlich noch nicht. Den musste ich umlaufen. Die Elbquerung "Eisernen Furt" wäre sicherlich ganz schön für mich gewesen, ich habe die moderne Autobahnbrücke gewählt und mich am Lärm und Gestank der dahin rasenden Menschheit erfreut. Auf meiner Wanderung habe ich mal wieder gemerkt: langsam kommt man auch ans Ziel. Was gibt es sonst noch zu sagen? Komoot hat mir bei der Tourenplanung geholfen. Es gab die üblichen kleinen Wehwehchen, die einem Komoot so bereitet. Das sind Durchquerungen von privaten Grundstücken und ein paar Wege, die es gar nicht gibt. Nun ja, für was hat man eine gute Garmin-Karte. Für mich war es wichtig, auch in Dresden so etwa den alten Bischofsweg zu laufen. Ich glaube, das ist mir ganz gut gelungen. An der Brauerei am Waldschlösschen endet vorerst meine historische Tour. Der zweite Teil des Bischofsweges nach Stolpen wird dann genau hier beginnen. Weit über die Hälfte habe ich schon geschafft, denn nach Stolpen sind es nur noch lächerliche 28 Kilometer!

Länge der Tour: 41 Kilometer
Gesamter Anstieg: 614 Meter
Download: GPX-Datei Bischofsweg von Meißen nach Dresden

Bischofsweg von Meißen nach Dresden

Mittwoch, 20. November 2019
Der Bischofsweg von Meißen nach Dresden

Eine Beschreibung der interessanten Wanderung folgt demnächst.



 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Länge der Tour: 41 Kilometer
Gesamter Anstieg: 614 Meter
Download: GPX-Datei Bischofsweg von Meißen nach Dresden

Der alte Bischofsweg

Sonntag, 17. November 2019
Der alte Bischofsweg in der Dresdner Heide



Beim Wandern oder Radfahren habe ich immer viel Zeit und Ruhe zum Nachdenken, und da kommen mir dann die verrücktesten Ideen, was ich mal wieder alles machen könnte. Auf meinen beiden letzten Heidetouren bin ich einen Teil des alten Bischofsweges gelaufen. So wie ich das verstanden habe, entstand der Weg nach 1218 und verband die beiden Städte Meißen und Stolpen. Die ganze Geschichte erzähle ich jetzt nicht, denn sie kann hier nachgelesen werden. Ich möchte einfach mal den gesamten Weg von Anfang bis Ende wandern, verlege das Vorhaben aber in die wärmere Jahreszeit, weil die Tage für so eine gewaltige Tour momentan viel zu kurz sind. Natürlich ist es nicht möglich, den alten Pilgerpfad in seinem ursprünglichen Verlauf zu folgen. Dazu hat sich einfach viel zu viel verändert. Aber nachempfinden und von Meißen nach Stolpen laufen kann man den Bischofsweg auch heute noch. Jetzt habe ich erst einmal mit Komoot einen Weg gebastelt der die Ortschaften Meißen - Klipphausen - Dresden verbindet. Dann kommt der Weg durch die Dresdner Heide, der relativ einfach zu finden ist, und der Rest ergibt sich dann hoffentlich von selbst. Damit ich schon mal eine Ahnung habe, was auf mich zukommt, bin ich gestern den Bischofsweg in der Dresdner Heide gelaufen. Durchgängig ist er leider nicht erhalten. Er beginnt heute etwa an der Kreuzung Flügel-C - Reichsapfel und endet in Ullersdorf. Da die Tour relativ kurz ist, habe ich die Strecke um eine kleine Runde erweitert. Herausgekommen ist eine schöne Wanderung am Sonntag morgen. Die rot markierte Linie auf der Karte stellt den heutigen Bischofsweg in der Heide dar.

Länge der Tour: 19, 4 Kilometer
Gesamter Anstieg: 282 Meter

Download: GPX-Datei Wanderung Bischofsweg

Dresdner Heide bei Ullersdorf

Samstag, 16. November 2019
Auf den Spuren der historischen Heidezeichen

Eine Beschreibung der Wanderung folgt demnächst.

Diese Wanderung geht zurück auf einen Wandervorschlag aus dem Buch "Wander- & Naturführer Dresden und Umgebung Band 2" - "Berg & Naturverlag Peter Rölke". Man kann sie mit meiner vorherigen Tour kombinieren, hat dann aber über 20 Kilometer Strecke vor sich. Start ist die Ortsmitte von Ullersdorf. Hier findet man viele Fahrradbügel, wo man sein Rad komfortabel abstellen kann. Ziel ist es wiederum, die ältesten Heidezeichen in der Dresdner Heide zu finden, was keine leichte Aufgabe ist.

Gleich zu Beginn der Wanderung fällt ein Plakat auf, welches ich an einem Zaun entdeckt habe. Ich bin auf jeden Fall mit dabei!!



Vom Tanzzipfelweg zweigt der alte Bischofsweg ab und wie man sieht, auch der sächsische Jakobsweg.



Jetzt geht es über die Tanzzipfelwiese. Diese Wiese ist Teil der Ullersdorfer Hofewiese. Der Name gab Anlass zur Legendenbildung, nach der August der Starke nach einer Jagd in der Heide demjenigen die Wiese zu schenken versprach, der noch in der Lage wäre, diese ohne Unterbrechung zu umtanzen. Einem Jägerburschen sei das gelungen.



Das Heidezeichen Hirschstängel.



Der Weg führt zu einer großen Wegegabelung wo wir die sogenannte Königsbuche finden. Ich weiß leider nicht, welche von den beiden die richtige Buche ist. Soll sich jeder seinen Baum selber heraussuchen.



Hier das älteste noch erhalten gebliebene "geschnittene" Heidezeichen. Es handelt sich um die "Brille". So wie mir bekannt, ist das Zeichen mindestens 100 Jahre alt. Es befindet sich an der Kreuzung "Brille" - Schneise 3.



Das nächste historische Heidezeichen ist sehr schwierig zu finden. Von der "Brille" geht rechts der "Jagdflügel" ab. Leider wurde das Heidezeichen mit weißer Farbe übermalt, so dass ich mir nicht sicher war, ob ich überhaupt auf dem "Jagdflügel" bin. Erst nach etwa einem Kilometer wandern bin ich auf einen Querweg gestoßen, der das richtige Zeichen anzeigt. Ich habe das Gefühl, dass der Verlauf des Jagdflügelweges verändert wurde. Na ja, nicht so schlimm. Auf jeden Fall bin ich erst einmal am historischen Wegzeichen vorbei gelaufen. Auf dem Rückweg habe ich es dann entdeckt.



Hier der neue (oder auch nicht?) "Jagdflügel" . . . . .



und hier endlich das alte historische Heidezeichen "Jagdflügel"



Das ist das natürliche Heidezeichen "Pilz".



Was mir auf der Wanderung immer wieder aufgefallen ist: die großen Waldmaschinen haben mit ihren dicken Rädern die Wege teilweise völlig zerstört. Hier der alte "Bischofsweg" oder was von ihm noch übrig ist.



Bei diesem Baum handelt es sich um die älteste Kiefer in der Dresdner Heide. Sie steht versteckt im Wald und ist kaum zu finden. Wegweiser oder ähnliche Hinweise sucht man vergebens.



Die Wanderung geht wieder am Ullersdorfer Stausee vorbei. Hier habe ich nach vielen Kilometern die ersten Menschen getroffen. Nicht weit vom Stausee entfernt treffen wir auf den "Nachtflügel". Am Oberlauf der Prießnitz habe ich eine sehr schöne Brücke entdeckt. So wie im Buch von Peter Rölke beschrieben, stand an dieser Stelle die alte Heidemühle. Nach Errichtung der neuen Heidemühle an der Radeberger Straße, wurde das alte Gebäude 1841 abgebrochen und spurlos beseitigt.



Diese alte Brücke, genannt "Hohe Brücke", befindet sich am "Nachtflügel". Sie überspannt das Ullersdorfer Dorfwasser und gilt als eine der schönsten Brücken der Dresdner Heide und wurde vermutlich in der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts gleichzeitig mit der Anlage des Nachtflügels errichtet.



Wir nähern uns wieder der Hofewiese und kommen am Ehrenhain der Ullersdorfer Förster vorbei.



Diese Grabsteine standen früher auf dem Großerkmannsdorfer Friedhof und wurden 1922 umgesetzt.



Kurz vor der Bushaltestelle in Ullersdorf, kann man dieses schöne Haus bewundern. Damit ist unsere Wanderung leider beendet.



Länge der Tour: etwa 12 Kilometer
Gesamter Anstieg: 94 Meter
Download: GPX-Datei Wanderung historische Heidezeichen

Klassische Heidewanderziele

Freitag, 15. November 2019
Wanderung durch die Dresdner Heide - Bühlau

Diese Wanderung geht zurück auf einen Wandervorschlag aus dem Buch "Wander & Naturführer Dresden und Umgebung - Band 2" - "Berg & Naturverlag Peter Rölke". Ziel ist es, die historischen Heidezeichen zu finden, die vor vielen Jahren in die Bäume geschnitten wurden und heute kaum noch zu sehen sind. Entdeckt habe ich von den seltenen Zeichen genau vier. Und hier sind sie:

"Flügel A"



Der "Verkehrter Anker"



Die "Verkehrte Gabel"



"Halbmond"



In der rechten Bloghälfte befindet sich ein Link zu den kompletten Heidezeichen, die ich bisher besucht habe. Mir fehlen jetzt genau noch 12 Stück. Wenn ich diese demnächst gefunden habe, dann habe ich auch die gesamte Dresdner Heide komplett durchwandert!!

Start der Wanderung ist die Endhaltestelle der Straßenbahn in Bühlau, Ullersdorfer Platz, es geht über den "Nachtflügel" zum "Verkehrten Anker". Erstes Ziel ist der Ullersdorfer Stausee. Der See wurde um 1930 angelegt.





Wir wandern weiter über die "Verkehrte Gabel" bis in den Prießnitzgrund, dabei die "Alte 1" querend.

Nächstes Ziel die Heidemühle. Es macht den Eindruck, als würde hier langsam aber sicher weiter gewerkelt. Hoffentlich stimmt das??





Zwischen zwei Gebäuden der Heidemühle geht es über eine kleine Treppe zur grünen Markierung. Wir wandern über die "Schneise 10" bis zum "Halbmond". An einer Kreuzung ist versteckt das alte Heidezeichen zu finden. Über den "Weißiger Gänsefuß" geht es bis zur Kleingartenanlage in Bühlau und über den "Nachtflügel" zurück zur Straßenbahnhaltestelle.

In Dresden Bühlau habe ich noch diesen seltenen LKW entdeckt.



Länge der Tour: knapp 12 Kilometer
Gesamter Anstieg: 76 Meter
Download: GPX-Datei - Alte Heidezeichen

Wanderung nach Kamenz - Teil 2

Montag, 11. November 2019
Wanderung nach Kamenz - Teil 2

Die Wanderung nach Kamenz könnte meine schönste Tour des Jahres sein. Bin mir da aber nicht ganz sicher, ob das vielleicht an dem sonnigen November-Wetter gelegen hat. Zu Beginn bin ich wieder komplett durch die Dresdner Heide gelaufen. Diesmal aber nicht über die "Alte 7" sondern über den "Kuhschwanz".



Das bedeutet, dass ich knapp zwei Stunden durch einen dunklen kalten Morgenwald wandern musste, was nicht unbedingt die Stimmung hebt. Um so mehr war ich überrascht, als ich aus dem Wald trat und eine unglaublich schöne und weite Landschaft vor meinen Augen hatte. Der Kontrast war extrem, und schöner geht einfach nicht!! Besonders gefallen hat mir die Ortschaft Höckendorf und immer wieder der Blick auf den Keulenberg, den ich diesmal aus einer ganz anderen Richtung gesehen habe. Kurz vor Kamenz geht es noch einmal durch den Wald, links der Wahlberg, rechts der Wüsteberg. Das kannte ich schon, und "Wiedersehen macht Freude". Wenn man aus dem Wald heraus kommt, sieht man dann auch schon das Wahrzeichen von Kamenz, den Hutberg. Die Tour ist sehr lang, ähnelt in etwa meiner Wanderung nach Königsbrück, allerdings verläuft die Strecke etwas östlicher.

Zur Strecke: Start Dresden Tolkewitz - Schillerplatz - Körnerplatz - Plattleite - Weißer Hirsch - Heide Diebssteig - Heide Kuhschwanz - Liegau Augustusbad - Schönborn - hinab in das Seifersdorfer Tal nach Seifersdorf - über die Höhe Richtung Lomnitz - durch den östlichsten Teil der Laußnitzer Heide - Höckendorf - am Keulenberg vorbei nach Gräfenhain - Reichenau - zwischen Wahlberg und Wüsteberg nach Kamenz.

Ich kann jedem nur empfehlen, mal so eine lange Tour zu machen. An die Entfernung gewöhnt man sich recht schnell, und dann sind 40 Kilometer auch kein Problem mehr. Ich habe die sächsische Landschaft mal aus einer völlig anderen Perspektive erlebt. Das ist einfach ein Traum!!

Was sonst noch wichtig ist: die Strecke verläuft fast immer über sehr gute Wege (kaum Straßen). Allerdings schickt mich Komoot wieder durch zwei private Grundstücke. Das eine konnte ich umgehen, durch das andere hat mich keiner erwischt. Also, aufpassen. Als Navi benutze ich nur noch den Garmin - Edge 1030. Ist zwar ein Fahrradnavi, aber der Edge besitzt das größte Display und die Akkulaufzeit ist enorm. Als Karte verwende ich die Garmin Topo V8, für mich immer noch die beste digitale Wanderkarte.





Länge der Tour: 43, 61 Kilometer
Gesamter Anstieg: 536 Meter
Download: GPX-Datei Wanderung von Dresden nach Kamenz

Wanderung nach Kamenz - Teil 1

Sonntag, 10. November 2019
Wanderung nach Kamenz - Teil 1

Eine Beschreibung der absolut schönsten Tour des Jahres folgt demnächst.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Länge der Tour: 43, 61 Kilometer
Gesamter Anstieg: 536 Meter
Download: GPX-Datei Wanderung von Dresden nach Kamenz