Der Winter kommt

Donnerstag, 29. November 2018
Der Winter kommt

Gestern hatten wir immerhin schon minus 3 Grad in der Dresdner Heide. Mal ein guter Grund, die neue Schuhheizung auszuprobieren. Eine geniale Erfindung!



Wanderung von Freiberg nach Chemnitz

Montag, 26. November 2018
Gewaltmarsch von Freiberg nach Chemnitz

Heute bin ich den dritten Teil meiner Tour von Dresden nach Chemnitz gelaufen. Start ist der Bahnhof in Freiberg am zeitigen Morgen. Für mich ist das wie ein Wunder, dass man in dieser autoverrückten Zeit zu Fuß von Dresden bis nach Chemnitz laufen kann, ohne eine Straße zu benutzen. Wie man sieht, es geht. Wahnsinn!! Das ist dann auch erst einmal der Schluss meiner Wanderung. Ob ich demnächst von Chemnitz weiter in Richtung Vogtland laufen werde, weiß ich noch nicht. Vielleicht?

Die Tour habe ich mit Komoot erstellt. Komoot hat mir wieder Wege gezeigt, die ich mit Karte nie gefunden hätte. Ein absolut tolles Programm - ich kann es nur empfehlen. So wie ich es mitbekommen habe, bin ich weite Teile des Sächsischen Jakobsweges gelaufen.

Meine Fotos sind grottenschlecht geworden, was am Wetter gelegen hat. Bei starkem Nebel kommt so eine Handyknipse eben doch an ihre Grenzen. Schade, dass es so trübe war. Somit habe ich nicht einmal die Augustusburg sehen können, obwohl ich ziemlich nahe daran vorbei gelaufen bin.

Ich schreibe mal keinen Text unter meine Fotos. Das bekomme ich eh nicht mehr zusammen, wo ich überall gewesen bin. Hier eine kleine Kurzbeschreibung: Start Freiberg, Wanderung durch den Freiberger Stadtwald, Steinbruch Oberschöna, Oberschöna, Kirchbach, Oederan, Höllengrundbach, Falkenau, Flöhatal-Radweg, Flöha, Eubaer Wald, Niederwiesa, Chemnitz -Deponie am Weißen Weg, Zeisigwaldschänke, Chemnitz. Die höchste Erhebung befindet sich hinter Kirchbach. Wie hoch ich geklettert bin, weiß ich nicht mehr. Dann gibt es noch einmal eine lange Steigung hinauf zum Zeisigwald, ist aber alles machbar, weil die Berge nicht ganz so steil sind, dafür aber sehr lang. Besonders schön ist die Stadt Oederan. Hier gibt es das "Kleine Erzgebirge" und eine Silbermannorgel in der Kirche. Die Orgel ist nicht mehr im originalen Prospekt erhalten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Länge der Tour: 40 Kilometer
Gesamter Aufstieg: 709 Meter
Download: GPX-Datei Wanderung Freiberg - Chemnitz

Wanderung von Tharandt nach Freiberg

Mittwoch, 21. November 2018
Wanderung von Tharandt nach Freiberg

Die Wanderung beginnt dort, wo ich das letzte mal aufgehört hatte - in Tharandt. Das Ziel ist Freiberg. Ich muss sagen, das war für mich sicherlich die schönste Wanderung des Jahres 2018. Ich bin fast ausschließlich nur auf Wald - Wiesen und Feldwegen gelaufen. Auf meiner gesamten Tour ist mir nur ein einziger Mensch begegnet! Auch mal schön. Zunächst bin ich mit der Eisenbahn von Dresden nach Tharandt gefahren.



Am alten Bahnhof in Tharandt beginnt die Wanderung. Ich finde, dieser Bahnhof ist einer der schönsten in Sachsen. Leider hat die Deutsche Bahn kein Geld dafür und lässt das Gebäude verfallen.



Das ist der kleinste Tunnel Sachsens. Durch ihn muss man durchkriechen.



Im Tharandter Wald. Komoot hat mir mal wieder eine besonders schöne Route ausgsucht. Manchmal habe ich etwas nach dem richtigen Weg suchen müssen, aber es war dafür recht spannend und abwechslungsreich. Dann hatte ich aber doch ein Problem. Normalerweise funktioniert mein Garmin immer perfekt, außer heute. In Nähe des Sächsischen Mittelpunktes war auf einmal die Route und meine Karte weg. Gott sei Dank hatte ich noch das Telefon dabei und konnte mir damit die Tour anzeigen lassen. Da ich am Handy GPS und Internet eingeschaltet hatte, ging die Akkuladung rasant nach unten. Da stand ich nun, mitten in der Wildnis und wusste überhaupt nicht mehr wohin. Ganz schön blöd! In meiner Verzweiflung habe ich das Garmin neu gestartet. Und siehe da, Karte und Route waren wieder da!! Ha ha!! Mein Fazit: in einer mir völlig unbekannten Gegend nehme ich in Zukunft immer eine Karte mit.



Hier habe ich den Tharandter Wald bereits hinter mir...



und schaue in Richtung Freiberg. Leider war durch den Nebel nichts zu sehen.



Ankunft in dem kleinen Ort Niederbobritzsch im Bobritzschtal.



Wenn man unter einem so großen Windrad steht und das auch noch im Nebel, dann ist das besonders gruselig. Hu Hu!!



Die Windräder stehen auf dem sogenannten Tannhübel bei Hilbersdorf. Bei schönem Wetter hat man hier bestimmt eine besonders schöne Sicht in Richtung Freiberg und Halsbach.



Ankunft in Hilbersdorf. Hier bin ich seit langem wieder mal ein Stück Straße gelatscht, aber nicht lange.



Wie man sieht, es geht hinab in das Muldental.



Unten angekommen, läuft man über eine der ältesten Brücken Sachsens.



So, jetzt geht es wieder den Berg hinauf und ich erreiche endlich Freiberg. Erste Sehenswürdigkeit ist der Abraham-Schacht.



Nach 27 Km stehe ich vor dem Freiberger Bahnhof, der leider auch langsam verfällt. Wie sollte es anders sein bei der Deutschen Bahn.





Länge der Tour: 27 Kilometer
Gesamter Aufstieg: 619 Meter
Download: GPX-Datei Wanderung von Tharandt nach Freiberg

Zwei interessante Fahrräder

Montag, 19. November 2018
Zwei interessante Fahrräder

Habe ich so auch noch nie gesehen! Was es nicht alles gibt.



Wanderung von Dresden nach Tharandt

Sonntag, 18. November 2018
Wanderung von Dresden nach Tharandt

Das Ziel war, von Dresden Tolkewitz nach Tharandt zu laufen. Mit Komoot hatte ich mir schnell die richtige Strecke gebastelt.

Es ist unglaublich, was für kleine Wege Komoot findet: hier bin ich wirklich noch nie gewesen. Trampelpfad an der Bahnstrecke in Dresden Reick.



In Nähe des Naturbades Mockritz.



In Richtung Altkaitz.



Ich bin unter der Autobahnbrücke durchgewandert und stand vor diesem interessanten Bauwerk. Für was der Tunnel gedacht ist, weiß ich nicht. Sicherlich Hochwasserschutz?



Ich habe die Höhe erreicht und blicke auf Coschütz zurück.



Ich schätze, dass das ein kleines Teilstück der ehemaligen Windbergbahn ist? Habe da leider keine Ahnung.



Im Kaitzgrund geht es weiter in Richtung Windberg.



Eine Brücke der ehemaligen Windbergbahn hinter Gittersee.



Weiter geht es über das gesamte Windberg-Massiv. Eigentlich eine schöne Strecke, leider hat mich Komoot wieder mal in die Wildnis geschickt. Improvisation war angesagt. Ich empfehle, hier nicht nach meiner GPX-Datei zu laufen. Auf der Suche nach dem richtigen Weg, musste ich manches Abenteuer überstehen. Auf diesem Foto liegt der Windberg bereits hinter mir und ich befinde mich in Freital.



Auf dem Leitenweg geht es schließlich nach Tharandt. Die kleine Bergkirche ist schon zu sehen.



Der Bahnhof in Tharandt, das Ziel ist in Sicht.





Länge der Tour: etwa 22 Kilometer
Gesamter Anstieg: 377 Meter
Download: GPX-Datei Dresden - Tharandt

Johann S. Bach - Präludium F-Dur

Samstag, 17. November 2018
Johann S. Bach - Präludium F-Dur - BWV 928

Habe mich mal wieder meiner Jugendzeit erinnert und alte Stücke herausgesucht, die ich im Klavierunterricht spielen musste. Das Klavier ist ein Yamaha-Digitalpiano CLP S-406.



Fahrradtour nach Elsterwerda - Teil 2

Dienstag, 13. November 2018
Heidehöhe und Heidebergturm Gröden - Teil 2

Hier nun die Beschreibung der Fahrradtour von gestern. Ziel war der Heideturm auf der Heidehöhe in Gröden. Eigentlich wollte ich auch nach Dresden zurückradeln, da der Gegenwind aber so heftig aus Richtung Osten blies, habe ich mich für die Rückfahrt mit dem Zug entschieden. Elsterwerda ist ja nicht mehr weit entfernt von Gröden, und die unbekannte Gegend mal kennenzulernen ist auch ganz schön.

Die Heidehöhe bei Gröden, auf der brandenburgischen Seite des Heideberges gelegen, ist mit 201,4 m ü. NHN die höchste Erhebung Brandenburgs und liegt an der Grenze dieses deutschen Landes (Landkreis Elbe-Elster) zu Sachsen (Landkreis Meißen). Auf der Heidehöhe steht der Aussichtsturm Heidebergturm. Was hat es damit auf sich hat, kann man hier lesen:







Ich habe die Tour wieder mit Komoot erstellt. Der Weg ist identsich mit meiner ersten Tour nach Großenhain. Deshalb erspare ich mir eine genauere Beschreibung. Bis Moritzburg bin ich allerdings durch die Dresdner Heide und Klotzsche gefahren, was viel angenehmer ist als das gekutsche durch die Stadt.

Fahrradtour nach Großenhain - Teil 1
Fahrradtour nach Großenhain - Teil 2

Leider hatte ich keine gute Sicht, was man hier sehen kann. Schade, ich hätte gerne den Tagebau in Hoyerswerde gesehen. Auch Meißen und der Collmberg waren im Dunst verschwunden.



Fahrradtour nach Elsterwerda

Montag, 12. November 2018
Heidehöhe und Heidebergturm Gröden

Eine Beschreibung der Fahrradtour nach Elsterwerda folg demnächst.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Länge der Tour: 77 Kilometer
Gesamter Anstieg: 573 Meter
Download: GPX-Datei Dresden - Heideturm - Elsterwerda

Fahrradtour zur Endlerkuppe - Teil 2

Dienstag, 6. November 2018
Fahrradtour zur Endlerkuppe - Teil 2

Ziel meiner Fahrradtour ist das ehemalige Jugenderholungsheim auf der Endlerkuppe bei Sebnitz. Das Gebäude ist mir schon immer aufgefallen, ich wußte aber nicht, um was es sich handelt.

Mit der Unterstützung von Gewerkschaften, Krankenkassen und Sozialversicherungsverbänden wurde 1928/29 in ländlicher Umgebung das erste sächsische Jugenderholungsheim auf einer Bergkuppe nahe Sebnitz errichtet. Entworfen hat es der Dresdner Architekten Kurt Bärbig. Ab 1933 diente es dem Bund Deutscher Mädel als Lager, nach 1946 der SED als Landes- und später als Kreisparteischule "Fritz Heckert". Seit 1990 steht das Gebäude leer und verfällt.
Wikipedia

Diese Tour bin ich so ähnlich schon öfter gefahren, wie z.B die Fahrradtour auf den Tanzplan oder die Tour über Stolpen nach Bad Schandau. Etwas anstrengend auf der Strecke, sind die vielen Berge mit zum Teil recht steilen Anstiegen. Vor allem die Höhe hinauf zur Endlerkuppe hat es in sich. Der Lohn sind herrliche Fernsichten, wenn das Wetter mitspielt. Auf der Tour sind mir zwei sehr schöne Dinge aufgefallen: der Fahrradweg am Blauen Wunder in Richtung Pillnitz ist fast fertig. Man kann ihn schon ein großes Stück befahren. Ursprünglich musste man von Bad Schandau nach Königstein auf die Straße ausweichen, weil es unten an der Elbe keinen Radweg gab. Dies hat sich geändert. Es gibt jetzt einen wunderschönen asphaltierten Radweg. Ist das herrlich!!

Und nun zur Strecke: Start ist wieder Dresden Tolkewitz. Es geht von Loschwitz über den Helfenberger Grund hinauf zum Bahntrassenradweg. Weiter über Dittersbach, Helmsdorf nach Stolpen. Ab Stolpen geht es weiter auf dem Bahntrassenradweg nach Langenwolmsdorf. Hier verlassen wir den Radweg und biegen rechts ab auf den Elbe-Oberlausitz-Radweg. Über die Höhe geht es hinab in das Polenztal, dann wieder steil bergauf nach Cunnersdorf. Über Ehrenberg fahren wir in Richtung Lohsdorf. Hier kann man die ehemalige Kleinbahn im Schwarzbachtal besichtigen. Jetzt bin ich mal nicht nach Waitzdorf gefahren (ein wunderschöner Anstieg) sondern geradeaus nach Sebnitz, natürlich wieder über die Höhe. Sebnitz ist schnell durchfahren, dann naht auch schon das anstrengende Finale. Aus Sebnitz hinaus ist der Berg so steil gewesen, dass ich schieben musste. Na ja, mit meinem schweren Tourenrad keine Schande. Die Endlerkuppe ist natürlich auch ein Höhenzug, ab jetzt haben mich die Berge aber nicht mehr gestört. Man gewöhnt sich an alles. Der Rückweg ist relativ einfach zu fahren. Immer schön das Kirnitzschtal bergab bis nach Bad Schandau, dann über den Elberadweg zurück nach Dresden.



Am besten ist das Jugenderholungsheim vom Tanzplan aus zu sehen.





Fahrradtour zur Endlerkuppe

Montag, 5. November 2018
Fahrradtour zur Endlerkuppe

Eine Beschreibung der schönen und anspruchsvollen Fahrradtour folgt demnächst.

 

 

 

 

 

 











Länge der Tour: 111 Kilometer
Gesamter Anstieg: 1051 Meter
Download: GPX-Datei Dresden -. Stolpen - Endlerkuppe