Die Alte Eisenstraße - 2
Von Königstein nach Rathen
Auf unserer letzten Wanderung zur Panoramahöhe haben wir am Kohlweg die Alte Eisenstraße gekreuzt. Bisher kannte ich die Eisenstraße nur von meiner Wanderung Bad Gottleuba nach Schmiedeberg.
Die Alte Eisenstraße - 1
Zwischen der Hohen Straße (Pirnaer Straße) und Berggießhübel gibt es aber auch noch ein kleinen Stück. Diesen Weg bin ich gestern wandern.
Das Erz musste von den Hämmern und Hütten bei dem Bergmeister in Berggießhübel gekauft werden oder es wurde in eigenen Gruben gefördert. Die Hämmer und Hütten unterhielten zu diesem Zweck Eisenstraßen zu den Berggießhübler Erzgruben. Die Eisenstraßen führen zu den Hämmern/Hütten Bahra, über Raum zur Hütte Brausenstein und über Hermsdorf nach den Hämmern/Hütten Neidberg, Teichstein, Cunnersdorf, wahrscheinlich auch über Hermsdorf zu den kurfürstlichen Hämmern und Hütten im Ort Hütten bei Königstein.
Soweit eine Hinweistafel an der Alten Eisenstraße. Der Weg muss also im Mittelalter von Königstein kommend über Bahra nach Berggießhübel geführt haben und von dort weiter bis nach Schmiedeberg. Der genaue Verlauf lässt sich heute leider nicht mehr rekonstruieren. Ich bin von Königstein über den Eselweg / Harald-Schurz-Weg zum Labyrinth und Bernhardstein gewandert und von dort zur Hohen Straße. Eselweg klingt ja schon mal irgendwie nach Eisen?? Zumindest müssten doch beide Kohlenstoff enthalten?? Oder der Esel hat beim tragen geholfen? Es ist mir überhaupt ein Rätsel, wie die Menschen im Mittelalter das schwere Metall von Königstein bis nach Schmiedeberg schleppen konnten. Irre!!
An der Hohen Straße beginnt die heutige Alte Eisenstraße und endet in Berggießhübel. Von dort bin ich dann noch bis nach Pirna gelatscht, und da die Beine noch wollten am Elberadweg bis nach Dresden. Das war aber ziemlich langweilig, weil ich hier jeden Strauch kenne. Und Hochwasser (was das Ganze aufgelockert hätte) gab es auch nicht mehr.
Alles in allem eine wunderschöne lange Wanderung!!
Festung Königstein
Die Stadt Königstein

Sehr steil hinauf zur Festung

Festung Königstein
Waldbühne Leupoldishain

Beschreibung Waldbühne Leupoldishain
Schon wieder die Festung (vom Bernhardstein)

In Richtung Hohe Straße

Der Hohe Schneeberg



Wegweiser
Die Alte Eisenstraße

Unger, Pfaffenstein und Tanzplan
Die Festung Königstein

Beginn der Alten Eisenstraße
Der Cottaer Spitzberg

Richtung Bahra

Kurz vor Bahra
Der Gasthof Bahra

Die Bahra
Willkommen in Bahra

Der Katzbach
Die Alte Eisenstraße

Die tiefste Weghohle im Wald

Das Ende der Eisenstraße in Berggießhübel
Die Kirche in Berggießhübel

Evangelische Kirche Berggießhübel
Der Cottaer Spitzberg


Der Ernst-Nied-Wanderweg

Was bedeutet dieser Kegel? Steinbruch??
Alte Bahnstrecke im Wald

Schloss Rottwerndorf

Das ist ein Monster-Moloch
Blick von der Wettin-Höhe in Pirna

Ankunft in Pirna


Länge der Tour: 43, 33 Kilometer
Gesamter Anstieg: 870 Meter
Download: GPX - Datei - Alte Eisenstraße - 2

Auf unserer letzten Wanderung zur Panoramahöhe haben wir am Kohlweg die Alte Eisenstraße gekreuzt. Bisher kannte ich die Eisenstraße nur von meiner Wanderung Bad Gottleuba nach Schmiedeberg.
Die Alte Eisenstraße - 1
Zwischen der Hohen Straße (Pirnaer Straße) und Berggießhübel gibt es aber auch noch ein kleinen Stück. Diesen Weg bin ich gestern wandern.
Das Erz musste von den Hämmern und Hütten bei dem Bergmeister in Berggießhübel gekauft werden oder es wurde in eigenen Gruben gefördert. Die Hämmer und Hütten unterhielten zu diesem Zweck Eisenstraßen zu den Berggießhübler Erzgruben. Die Eisenstraßen führen zu den Hämmern/Hütten Bahra, über Raum zur Hütte Brausenstein und über Hermsdorf nach den Hämmern/Hütten Neidberg, Teichstein, Cunnersdorf, wahrscheinlich auch über Hermsdorf zu den kurfürstlichen Hämmern und Hütten im Ort Hütten bei Königstein.
Soweit eine Hinweistafel an der Alten Eisenstraße. Der Weg muss also im Mittelalter von Königstein kommend über Bahra nach Berggießhübel geführt haben und von dort weiter bis nach Schmiedeberg. Der genaue Verlauf lässt sich heute leider nicht mehr rekonstruieren. Ich bin von Königstein über den Eselweg / Harald-Schurz-Weg zum Labyrinth und Bernhardstein gewandert und von dort zur Hohen Straße. Eselweg klingt ja schon mal irgendwie nach Eisen?? Zumindest müssten doch beide Kohlenstoff enthalten?? Oder der Esel hat beim tragen geholfen? Es ist mir überhaupt ein Rätsel, wie die Menschen im Mittelalter das schwere Metall von Königstein bis nach Schmiedeberg schleppen konnten. Irre!!
An der Hohen Straße beginnt die heutige Alte Eisenstraße und endet in Berggießhübel. Von dort bin ich dann noch bis nach Pirna gelatscht, und da die Beine noch wollten am Elberadweg bis nach Dresden. Das war aber ziemlich langweilig, weil ich hier jeden Strauch kenne. Und Hochwasser (was das Ganze aufgelockert hätte) gab es auch nicht mehr.
Alles in allem eine wunderschöne lange Wanderung!!
Festung Königstein
Die Stadt Königstein


Sehr steil hinauf zur Festung


Festung Königstein
Waldbühne Leupoldishain


Beschreibung Waldbühne Leupoldishain
Schon wieder die Festung (vom Bernhardstein)


In Richtung Hohe Straße


Der Hohe Schneeberg






Wegweiser
Die Alte Eisenstraße


Unger, Pfaffenstein und Tanzplan
Die Festung Königstein


Beginn der Alten Eisenstraße
Der Cottaer Spitzberg


Richtung Bahra


Kurz vor Bahra
Der Gasthof Bahra


Die Bahra
Willkommen in Bahra


Der Katzbach
Die Alte Eisenstraße


Die tiefste Weghohle im Wald


Das Ende der Eisenstraße in Berggießhübel
Die Kirche in Berggießhübel


Evangelische Kirche Berggießhübel
Der Cottaer Spitzberg




Der Ernst-Nied-Wanderweg


Was bedeutet dieser Kegel? Steinbruch??
Alte Bahnstrecke im Wald


Schloss Rottwerndorf


Das ist ein Monster-Moloch
Blick von der Wettin-Höhe in Pirna


Ankunft in Pirna




Länge der Tour: 43, 33 Kilometer
Gesamter Anstieg: 870 Meter
Download: GPX - Datei - Alte Eisenstraße - 2

