Berühmte Persönlichkeiten in Dresden - 8
Berühmte Persönlichkeiten in Dresden - 8
Gestern konnte ich endlich mal zum Eliasfriedhof wandern. Er ist der zweitälteste Friedhof in Dresden. Ursprünglich als Pestfriedhof angelegt, wurde er später zur Begräbnisstätte für die höheren Stände umgestaltet. Der seit 1680 bestehende Friedhof an der Ziegelstraße befindet sich unweit von C. D. Friedrichs ehemaliger Wohnung An der Elbe 33. Auf dem Eliasfriedhof befinden sich mehrere Grabmale nach C. D. Friedrichs Entwürfen.
Zu Beginn meiner Wanderung bin ich erst einmal zum Schillerplatz gelaufen und habe dort am Rathaus die Gustel von Blasewitz besucht. Eigentlich heißt die Gustel mit richtigem Namen Johanne Justine Renner. Der alte Friedrich Schiller muss von der Jungen Dame ziemlich beeindruckt gewesen sein. In seinem Stück Wallensteins Lager, das er über zehn Jahre nach seiner Dresdner Zeit in Weimar schrieb, lässt er einen Jäger ausrufen: "Was? der Blitz! Das ist ja die Gustel aus Blasewitz!" Später wurde das dann abgewandelt und hieß "Potz Blitz! Das ist ja die Gustel von Blasewitz". Auf dem Eliasfriehof konnte ich dann die Gustel noch einmal besuchen, denn auch sie befindet sich dort, im Grab daneben Angehörige der Familie Renner. Die Renners waren angesehene Leute. Das Modehaus A. Renner, bis 1945 an der Südseite des Dresdner Altmarktes gelegen, wurde von Nachfahren der Rennerschen Familie betrieben.
Folgende Persönlichkeiten habe ich besucht:
Die Gustel von Blasewitz (Johanne Justine Renner)
Johann Clausen Dahl - Landschaftsmaler, Prof. an der Kunstakademie.
Johann Christian Klengel - Landschaftsmaler, Prof. an der Kunstakademie.
Wilhelm Gotthelf Lohrmann, Geodät, Astronom, Gründungsdirektor der Technischen Bildungsanstalt.
Johann Gottlieb Naumann - Komponist, Hofkapellmeister.
Gottlob Friedrich Thormeyer - Architekt, Hofbaumeister.
Johann Gottlieb Zillmann - Stadtmusikus, Trompeter.
Dr. Justus Friedrich Güntz - Stadtrat, Rechtsanwalt.
Friedrich Hellwig - Sänger, Schauspieler, Regisseur am Hoftheater. Er brachte den ersten Freischütz in Dresden heraus (nach Berlin).
Johann Christian Kirchner - Bildhauer des Barock.
Dr. Christian Ernst Ulrici - Notar und Advokat.
Ernst Müller - Offizier (Grabmal von C. D. Friedrich).
Christoph Friedrich von Ammon - Theologe und Oberhofprediger.
Ein ganz herzliches Dankeschön an die nette Frau vom Eliasfriedhof für die wunderschöne private Führung. Ohne ihre Hilfe hätte ich die Grabmale nicht gefunden!!
Gustel von Blasewitz
Abgebrannte Villa in der Schillerstraße

Grabmal Gustel von Blasewitz
Angehörige der Gustel von Blasewitz

Grabmal Johann Gottlieb Naumann
Grabmal Johann Gottlieb Naumann

Schild Johann Gottlieb Naumann
Unbekannt

Unbekannt
Grabmal Friedrich Hellwig

Schild Friedrich Hellwig
Grabmal Dr. Christian Ernst Ulrici

Schild Dr. Christian Ernst Ulrici
Ältestes Grab auf dem Eliasfriedhof

Grabmal Johann Christian Klengel
Schild Johann Christian Klengel

Grabmal Christoph Friedrich von Ammon
Schild Christoph Friedrich von Ammon

Grabmal Christoph Friedrich von Ammon
Grabmal Johann Gottlieb Zillmann

Schild Johann Gottlieb Zillmann
Grabmal Gottlob Friedrich Thormeyer

Schild Gottlob Friedrich Thormeyer
Unbekannt

Ernst Müller - Offizier (Grabmal von C. D. Friedrich)
Schild Ernst Müller

Dr. Justus Friedrich Güntz
Grabmal Wilhelm Gotthelf Lohrmann

Schild Wilhelm Gotthelf Lohrmann
Restaurierte Grufthäuser von George Bähr

Unbekannt
Grabmal Johann Clausen Dahl

Schild Johann Clausen Dahl
Unbekannt



Grabmal Johann Christian Kirchner
Schild Johann Christian Kirchner

Neubau Medizinische Akademie
Museum "Ludwig Salvator" - Ludwig Wilhelm Schaufuß

Länge der Tour: 22, 61 Kilometer
Download: GPX - Datei - Wanderung zum Eliasfriedhof
Gestern konnte ich endlich mal zum Eliasfriedhof wandern. Er ist der zweitälteste Friedhof in Dresden. Ursprünglich als Pestfriedhof angelegt, wurde er später zur Begräbnisstätte für die höheren Stände umgestaltet. Der seit 1680 bestehende Friedhof an der Ziegelstraße befindet sich unweit von C. D. Friedrichs ehemaliger Wohnung An der Elbe 33. Auf dem Eliasfriedhof befinden sich mehrere Grabmale nach C. D. Friedrichs Entwürfen.
Zu Beginn meiner Wanderung bin ich erst einmal zum Schillerplatz gelaufen und habe dort am Rathaus die Gustel von Blasewitz besucht. Eigentlich heißt die Gustel mit richtigem Namen Johanne Justine Renner. Der alte Friedrich Schiller muss von der Jungen Dame ziemlich beeindruckt gewesen sein. In seinem Stück Wallensteins Lager, das er über zehn Jahre nach seiner Dresdner Zeit in Weimar schrieb, lässt er einen Jäger ausrufen: "Was? der Blitz! Das ist ja die Gustel aus Blasewitz!" Später wurde das dann abgewandelt und hieß "Potz Blitz! Das ist ja die Gustel von Blasewitz". Auf dem Eliasfriehof konnte ich dann die Gustel noch einmal besuchen, denn auch sie befindet sich dort, im Grab daneben Angehörige der Familie Renner. Die Renners waren angesehene Leute. Das Modehaus A. Renner, bis 1945 an der Südseite des Dresdner Altmarktes gelegen, wurde von Nachfahren der Rennerschen Familie betrieben.
Folgende Persönlichkeiten habe ich besucht:
Die Gustel von Blasewitz (Johanne Justine Renner)
Johann Clausen Dahl - Landschaftsmaler, Prof. an der Kunstakademie.
Johann Christian Klengel - Landschaftsmaler, Prof. an der Kunstakademie.
Wilhelm Gotthelf Lohrmann, Geodät, Astronom, Gründungsdirektor der Technischen Bildungsanstalt.
Johann Gottlieb Naumann - Komponist, Hofkapellmeister.
Gottlob Friedrich Thormeyer - Architekt, Hofbaumeister.
Johann Gottlieb Zillmann - Stadtmusikus, Trompeter.
Dr. Justus Friedrich Güntz - Stadtrat, Rechtsanwalt.
Friedrich Hellwig - Sänger, Schauspieler, Regisseur am Hoftheater. Er brachte den ersten Freischütz in Dresden heraus (nach Berlin).
Johann Christian Kirchner - Bildhauer des Barock.
Dr. Christian Ernst Ulrici - Notar und Advokat.
Ernst Müller - Offizier (Grabmal von C. D. Friedrich).
Christoph Friedrich von Ammon - Theologe und Oberhofprediger.
Ein ganz herzliches Dankeschön an die nette Frau vom Eliasfriedhof für die wunderschöne private Führung. Ohne ihre Hilfe hätte ich die Grabmale nicht gefunden!!
Gustel von Blasewitz
Abgebrannte Villa in der Schillerstraße


Grabmal Gustel von Blasewitz
Angehörige der Gustel von Blasewitz


Grabmal Johann Gottlieb Naumann
Grabmal Johann Gottlieb Naumann


Schild Johann Gottlieb Naumann
Unbekannt


Unbekannt
Grabmal Friedrich Hellwig


Schild Friedrich Hellwig
Grabmal Dr. Christian Ernst Ulrici


Schild Dr. Christian Ernst Ulrici
Ältestes Grab auf dem Eliasfriedhof


Grabmal Johann Christian Klengel
Schild Johann Christian Klengel


Grabmal Christoph Friedrich von Ammon
Schild Christoph Friedrich von Ammon


Grabmal Christoph Friedrich von Ammon
Grabmal Johann Gottlieb Zillmann


Schild Johann Gottlieb Zillmann
Grabmal Gottlob Friedrich Thormeyer


Schild Gottlob Friedrich Thormeyer
Unbekannt


Ernst Müller - Offizier (Grabmal von C. D. Friedrich)
Schild Ernst Müller


Dr. Justus Friedrich Güntz
Grabmal Wilhelm Gotthelf Lohrmann


Schild Wilhelm Gotthelf Lohrmann
Restaurierte Grufthäuser von George Bähr


Unbekannt
Grabmal Johann Clausen Dahl


Schild Johann Clausen Dahl
Unbekannt






Grabmal Johann Christian Kirchner
Schild Johann Christian Kirchner


Neubau Medizinische Akademie
Museum "Ludwig Salvator" - Ludwig Wilhelm Schaufuß


Länge der Tour: 22, 61 Kilometer
Download: GPX - Datei - Wanderung zum Eliasfriedhof
