Der Kirchenradweg Diesbar
Der Kirchenradweg Diesbar
Eigentlich lade ich nicht über 100 Fotos auf einmal hoch, aber hier ließ sich das auf Grund des Umfangs und er Länge der Tour nicht verhindern.
Es geht auf den Kirchenradweg. Entdeckt hatte ich ihn mal auf einer Wanderung, ich glaube, es war der Weinwanderweg. Nun wollte ich ausprobieren, wie sich der Weg fährt und was ich alles so entdecken kann.
Die eigentliche Runde startete für mich in Diesbar. Die Wege fuhren sich meistens sehr gut, es gibt aber auch ein paar Abschnitte wo ich dachte, ich bekomme Gehirnerschütterung. Selbst mein Mountainbike hat geweint!! Die Tour ist mit 111 Kilometer und 243 Hm angegeben. Das stimmt nicht. Mein Navi sagt mir, dass sie etwas länger ist. Die Höhenmeter betragen 806 Meter!! Eine enorme Abweichung!!
In Zabeltitz soll sich das Grab von August Christoph von Wackerbarth befinden. Ich bin mir nicht sicher, ob ich die richtige Grabstelle fotografiert habe??
Die Kirche in Tiefenau macht einen etwas maroden Eindruck und ist geschlossen. Schade, ich hätte mir gerne die Silbermannorgel angesehen.
Die Strecke führt auch durch Skassa, aber an der Kirche vorbei. Den kleinen Schlenker zum Sächsischen Landesvermesser Adam-Friedrich-Zürner habe ich gerne eingebaut. Schön, dass die Kirche offen war.
Nicht so gefallen hat mir die Gegend um Zeithain. Und warum die Strecke mitten durch das Industriegebiet von Riesa führt erschließt sich mir auch nicht. Hier sollte man gleich auf dem Elberadweg bleiben.
Sehr schön die Landschaft hinter Riesa!! Da kommer ich gerne noch einmal wieder. Alles in allem eine wunderschöne und ausgesprochen interessante Fahrradtour.
Dom und Albrechtsburg in Meißen
Die St. Michaeliskirche in Zehren
Beginn der Runde in Diesbar
Der Weg nach Skassa
Sächsischer Meilenstein in Skassa
Sächsischer Meilenstein in Skassa
Erinnerungstafel an Adam Friedrich Zürner
Die Kirche in Skassa
Geburtshaus von Adam Friedrich Zürner
Gedenktafel am Wohnaus von A. F. Zürner
Die Kirche in Skassa
Die Kirche von Innen
Der Altar
Die Orgel von Johann Christian Pfennig (1758)
Die Kirche in Wildenhain
Die Urban-Kreuzbach-Orgel in Wildenhain
Die Kirche in Walda
Die Kirche in Walda
Der Weg nach Zabeltitz
Das Schloss in Zabeltitz
St.Georgen - Kirche Zabeltitz
Schloss Zabeltitz
St.Georgen - Kirche Zabeltitz
Der Altar
Die Urban-Kreuzbach-Orgel in Zabeltitz
Altar und Orgel Dorfkirche Frauenhain
Orgel von Richard Kreutzbach
Spätgotischer Schnitzaltar aus dem 16. Jahrhundert
Dorfkirche Frauenhain
Die Röderteiche in der Röderaue
Die kleine Röder
Schlosskapelle Tiefenau
Schloss Tiefenau
Blick auf die Dorfkirche Lichtensee
Maroder Wasserturm in Zeithain
Feuerwehrmuseum in Zeithain
Der Zeithainer Obelisk
In Nähe der Gohrischheide
St. Jacobus in Jacobsthal (Zeithain)
St. Jacobus in Jacobsthal (Zeithain)
St. Katharina in Kreinitz
St. Laurentius in Lorenzkirch (Strehla)
St. Laurentius in Lorenzkirch (Strehla)
Blick auf Strehla
Elbfähre Lorenzkirch - Strehla
Stadtkirche "Corporis Christi" Strehla
Altar in "Corporis Christi" Strehla
Stadtkirche Strehla
Postmeilensäule in Strehla
Ev. Pfarrkirche Zaußwitz
Blick zurück auf Strehla
Clanzschwitzer Windmühle
Blick auf den Collmberg
Die evangelisch-lutherische Kirche Terpitz
Blick auf St. Aegidien Oschatz
Die evangelisch-lutherische Kirche Schmorkau
Kirche Canitz (Riesa)
Klosterkirche St. Marien Riesa
St. Martinskirche Pausitz
St. Martinskirche Pausitz
Tafel Schlosspark Jahnishauen
Schlosspark Jahnishausen
Schloss Jahnishausen
Tafel Schlosspark Jahnishauen
Die Schlosskirche in Jahnishausen
Die Schlosskirche in Jahnishausen
Die Kirche in Prausitz (Hirschstein)
Altar
Orgel von Carl Eduard Jehmlich
Dorfkirche Dörschnitz
Das Eingangsportal
St. Wenzel Kirche Lommatzsch
Die Postmeilensäule in Lommatzsch
Göhrischfelsen
Länge der Tour: 137 Kilometer
Gesamter Anstieg: 806 Meter
Download: GPX - Datei - Kirchenradweg
Eigentlich lade ich nicht über 100 Fotos auf einmal hoch, aber hier ließ sich das auf Grund des Umfangs und er Länge der Tour nicht verhindern.
Es geht auf den Kirchenradweg. Entdeckt hatte ich ihn mal auf einer Wanderung, ich glaube, es war der Weinwanderweg. Nun wollte ich ausprobieren, wie sich der Weg fährt und was ich alles so entdecken kann.
Die eigentliche Runde startete für mich in Diesbar. Die Wege fuhren sich meistens sehr gut, es gibt aber auch ein paar Abschnitte wo ich dachte, ich bekomme Gehirnerschütterung. Selbst mein Mountainbike hat geweint!! Die Tour ist mit 111 Kilometer und 243 Hm angegeben. Das stimmt nicht. Mein Navi sagt mir, dass sie etwas länger ist. Die Höhenmeter betragen 806 Meter!! Eine enorme Abweichung!!
In Zabeltitz soll sich das Grab von August Christoph von Wackerbarth befinden. Ich bin mir nicht sicher, ob ich die richtige Grabstelle fotografiert habe??
Die Kirche in Tiefenau macht einen etwas maroden Eindruck und ist geschlossen. Schade, ich hätte mir gerne die Silbermannorgel angesehen.
Die Strecke führt auch durch Skassa, aber an der Kirche vorbei. Den kleinen Schlenker zum Sächsischen Landesvermesser Adam-Friedrich-Zürner habe ich gerne eingebaut. Schön, dass die Kirche offen war.
Nicht so gefallen hat mir die Gegend um Zeithain. Und warum die Strecke mitten durch das Industriegebiet von Riesa führt erschließt sich mir auch nicht. Hier sollte man gleich auf dem Elberadweg bleiben.
Sehr schön die Landschaft hinter Riesa!! Da kommer ich gerne noch einmal wieder. Alles in allem eine wunderschöne und ausgesprochen interessante Fahrradtour.
Dom und Albrechtsburg in Meißen
Die St. Michaeliskirche in Zehren
Beginn der Runde in Diesbar
Der Weg nach Skassa
Sächsischer Meilenstein in Skassa
Sächsischer Meilenstein in Skassa
Erinnerungstafel an Adam Friedrich Zürner
Die Kirche in Skassa
Geburtshaus von Adam Friedrich Zürner
Gedenktafel am Wohnaus von A. F. Zürner
Die Kirche in Skassa
Die Kirche von Innen
Der Altar
Die Orgel von Johann Christian Pfennig (1758)
Die Kirche in Wildenhain
Die Urban-Kreuzbach-Orgel in Wildenhain
Die Kirche in Walda
Die Kirche in Walda
Der Weg nach Zabeltitz
Das Schloss in Zabeltitz
St.Georgen - Kirche Zabeltitz
Schloss Zabeltitz
St.Georgen - Kirche Zabeltitz
Der Altar
Die Urban-Kreuzbach-Orgel in Zabeltitz
Altar und Orgel Dorfkirche Frauenhain
Orgel von Richard Kreutzbach
Spätgotischer Schnitzaltar aus dem 16. Jahrhundert
Dorfkirche Frauenhain
Die Röderteiche in der Röderaue
Die kleine Röder
Schlosskapelle Tiefenau
Schloss Tiefenau
Blick auf die Dorfkirche Lichtensee
Maroder Wasserturm in Zeithain
Feuerwehrmuseum in Zeithain
Der Zeithainer Obelisk
In Nähe der Gohrischheide
St. Jacobus in Jacobsthal (Zeithain)
St. Jacobus in Jacobsthal (Zeithain)
St. Katharina in Kreinitz
St. Laurentius in Lorenzkirch (Strehla)
St. Laurentius in Lorenzkirch (Strehla)
Blick auf Strehla
Elbfähre Lorenzkirch - Strehla
Stadtkirche "Corporis Christi" Strehla
Altar in "Corporis Christi" Strehla
Stadtkirche Strehla
Postmeilensäule in Strehla
Ev. Pfarrkirche Zaußwitz
Blick zurück auf Strehla
Clanzschwitzer Windmühle
Blick auf den Collmberg
Die evangelisch-lutherische Kirche Terpitz
Blick auf St. Aegidien Oschatz
Die evangelisch-lutherische Kirche Schmorkau
Kirche Canitz (Riesa)
Klosterkirche St. Marien Riesa
St. Martinskirche Pausitz
St. Martinskirche Pausitz
Tafel Schlosspark Jahnishauen
Schlosspark Jahnishausen
Schloss Jahnishausen
Tafel Schlosspark Jahnishauen
Die Schlosskirche in Jahnishausen
Die Schlosskirche in Jahnishausen
Die Kirche in Prausitz (Hirschstein)
Altar
Orgel von Carl Eduard Jehmlich
Dorfkirche Dörschnitz
Das Eingangsportal
St. Wenzel Kirche Lommatzsch
Die Postmeilensäule in Lommatzsch
Göhrischfelsen
Länge der Tour: 137 Kilometer
Gesamter Anstieg: 806 Meter
Download: GPX - Datei - Kirchenradweg