Das Heidezeichen Blümpenweg
Montag, 27. Oktober 2025
Das Heidezeichen Blümpenweg
Eigentlich wollte ich heute etwas ganz anderes machen, aber ich hatte ein Rätsel mit dem Heidezeichen "BW - Blümpenweg" zu lösen. Eine liebe Bekannte vermutete, dass es zwei historische Heidezeichen am Blümpenweg geben könnte, und wo das Zeichen ganz genau steht, war uns auch abhanden gekommen oder es gab unterschiedliche Meinungen darüber. Also einfach mal zum Blümpenweg gelaufen und das Rätsel gelöst. Es gibt natürlich nur ein Heidezeichen und es steht genau an der Stelle, wo ich es vermutet hatte. Garmin täuscht nie!!
Da ich den Blümpenweg schon von einer Wanderung anno dazumal kannte, wollte ich mir noch die Schneise 17 und 18 vornehmen, was keine gute Idee war. Man kann die alten Schneisen, angelegt von Johann Heinrich Cotta, leider nur noch teilweise wandern. Ich habe den Eindruck, dass man etliche alten Wege in der Heide absichtlich verfallen lässt. Außerdem endete die Schneise 17 genau vor einem Naturschutzgebiet. Hier laufe ich natürlich nicht durch. Ich habe den Plan, mal sämtliche Schneisen zu wandern, aufgegeben und mir heute ein paar andere schöne Wege gesucht. Schön war vor allem der Treidelpfad an der Elbe bis Pillnitz. Die Sonne schien mal wieder (kommt selten vor)!! Dann habe ich noch einen kleinen Abstecher zur Villa an der Wollnerstraße gemacht. Die in den Jahren 1928 bis 1930 errichtete zweigeschossige Villa wurde im Stile der "Neuen Sachlichkeit" errichtet. Sieht interessant aus, aber richtig gefallen tut sie mir nicht.
Zu Beginn der Wanderung bin ich durch die Baustelle "Österreicher Straße" gewandert. Es könnte sein, dass die Straßenbahnen bald wieder fahren.




















Länge der Tour: 30, 8 Kilometer
Gesamter Anstieg: 503 Meter
Download: GPX - Datei - Das Heidezeichen Plümperweg

Eigentlich wollte ich heute etwas ganz anderes machen, aber ich hatte ein Rätsel mit dem Heidezeichen "BW - Blümpenweg" zu lösen. Eine liebe Bekannte vermutete, dass es zwei historische Heidezeichen am Blümpenweg geben könnte, und wo das Zeichen ganz genau steht, war uns auch abhanden gekommen oder es gab unterschiedliche Meinungen darüber. Also einfach mal zum Blümpenweg gelaufen und das Rätsel gelöst. Es gibt natürlich nur ein Heidezeichen und es steht genau an der Stelle, wo ich es vermutet hatte. Garmin täuscht nie!!
Da ich den Blümpenweg schon von einer Wanderung anno dazumal kannte, wollte ich mir noch die Schneise 17 und 18 vornehmen, was keine gute Idee war. Man kann die alten Schneisen, angelegt von Johann Heinrich Cotta, leider nur noch teilweise wandern. Ich habe den Eindruck, dass man etliche alten Wege in der Heide absichtlich verfallen lässt. Außerdem endete die Schneise 17 genau vor einem Naturschutzgebiet. Hier laufe ich natürlich nicht durch. Ich habe den Plan, mal sämtliche Schneisen zu wandern, aufgegeben und mir heute ein paar andere schöne Wege gesucht. Schön war vor allem der Treidelpfad an der Elbe bis Pillnitz. Die Sonne schien mal wieder (kommt selten vor)!! Dann habe ich noch einen kleinen Abstecher zur Villa an der Wollnerstraße gemacht. Die in den Jahren 1928 bis 1930 errichtete zweigeschossige Villa wurde im Stile der "Neuen Sachlichkeit" errichtet. Sieht interessant aus, aber richtig gefallen tut sie mir nicht.
Zu Beginn der Wanderung bin ich durch die Baustelle "Österreicher Straße" gewandert. Es könnte sein, dass die Straßenbahnen bald wieder fahren.




















Länge der Tour: 30, 8 Kilometer
Gesamter Anstieg: 503 Meter
Download: GPX - Datei - Das Heidezeichen Plümperweg










































































































































































































