Wanderung von Hermsdorf nach Pillnitz

Montag, 17. November 2025
Wanderung von Hermsdorf nach Pillnitz

Eigentlich wollte ich nur durch das komplette Seifersdorfer Tal von Hermsdorf nach Radeberg wandern. Den Weg von Hermsdorf nach Liegau-Augustusbad kannte ich schon, den Rest bis nach Radeberg noch nicht (oder ich habe ihn vergessen?). Meine Karte zeigte am Ende von Augustusbad einen Weg am Bach an. Leider gab es diesen nicht oder nicht mehr, so dass ich auf die Straße ausweichen musste. War aber nicht so schlimm, denn es waren kaum Autos unterwegs, und Liegau-Augustusbad ist auch ein sehr schöner Ort.
In Radeberg wollte ich zum Bahnhof laufen, mir war die Strecke dann doch zu kurz, so dass ich noch durch die Heide nach Bühlau gewandert bin. In Bühlau habe ich gemerkt, dass es bis nach Pillnitz auch nicht mehr weit ist, und schwubs war ich in Pillnitz.
Trotz Regen, es war eine schöne Tour!! Gerade der erste Teil von Hermsdorf (Schlosspark) bis nach Grünberg hat mir sehr gut gefallen. Erinnert mich etwas an den Spreewald. Markiert ist der Weg mit dem Grünen Strrich. In der Heide habe ich den Grünen Strich auch noch vorgefunden, ab Jakobsweg, Weißiger Weg, Nachtflügelweg dann nicht mehr. Der Grüne Strich könnte durchaus ein Fernwanderweg sein. Ich weiß es nicht.

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

Länge der Tour: 30, 83 Kilometer
Gesamter Anstieg: 346 Meter
Download: GPX - Datei -von Hermsdorf nach Pillnitz



Auf schönen Waldwegen zum Keulenberg

Sonntag, 16. November 2025
Auf schönen Waldwegen zum Keulenberg

Das ist wiederum einen Wanderung von Peter Rölke aus dem Wanderführer "Lausitzer Bergland". Wir hatten sie schon einmal vor ein paar Jahren gemacht. Da sie sehr schön, nicht zu lang und bei diesem vernebelten Novemberwetter besonders mystisch ist, lade ich sie noch einmal auf meinen Blog hoch. Start und Endpunkt ist am Schloss Oberlichtenau.
Normalerweise kann man vom Keulenberg-Turm aus bis nach Frauenstein oder zur Esse in Halsbrücke blicken. Das war gestern wegen Nebel stark vernebelt. So ein Nebel!!

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

Länge der Tour: 8, 9 Kilometer
Gesamter Anstieg: 230 Meter
Download: GPX - Datei - Wanderung zum Keulenberg

Wanderung zum Keulenberg 2020 - Teil 1
Wanderung zum Keulenberg 2020 - Teil 2



Alte 8 - Weißiger Gänsefuß

Dienstag, 11. November 2025
Alte 8 - Weißiger Gänsefuß

Die "Alte 8" hat mich etwas verwundert. Ich kenne sie nur von den alten Strenflügelwegen. Die 8 beginnt am Dresdner Saugarten und endet geradewegs an der Bahntrasse in Radeberg. Das es noch eine 8 abseits gibt, finde ich merkwürdig. Aber das Rätsel ist gelöst. Meine heutige "Alte 8" gehört zu den kreisförmigen achteckigen Ringwegen, welche die Sternflügel umgeben. Die Ringwege haben die Bezeichnung Kreuz 5, Kreuz 6 usw. Von der Kreuz 7 ist nur ein ganz kleines Stück erhalten geblieben, und die 8 bin ich heute gewandert (was von ihr noch übrig ist) Eigentlich müsste sie Kreuz 8 heißen, aber sie hat kein Strichlein in der Zahl. Ich lade mal eine Karte hoch, wo man den Verlauf der Wege sehen kann.
Die "Alte 8" beginnt am Pillnitz-Moritzburger-Weg und endet vorerst am Bühlauer Waldgarten. Hier ist der Weg unterbrochen, ich musste ein klein wenig improvisieren. Am Nachtflügelweg beginnt der zweite Teil der "Alten 8". Er führt fast schnurgerade bis zum Prießnitztalweg, wo die Acht endet. Mehr ist von ihr nicht mehr übrig, aber es ist noch viel!! (ich bin knapp 7 Kilometer gelaufen.)

Über den Bischofsweg, Jakobsweg und Schneise 9 bin ich zum Weißiger Gänsefuß gelaufen. Den W-Gänsefuß fand ich richtig schön. Zunächst ist er ziemlich verwurzelt und schmal, was mir besonders gefallen hat. Später berührt er die "Alte 8" und danach geht es in eine ziemlich hüglige Landschaft. An der Kreuzung "Gänsefuß" - "Kreuzstern" viel mir ein ziemlich großer Hügel auf. Danach folgten noch viele weitere. Wie die entstanden sind, kann ich mir nicht erklären. Es könnte sich durchaus um alte Burganlagen oder Gräber handeln. Vielleicht weiß von Euch jemand Bescheid?? Ich erinnere mich, dass meine Eltern früher immer von den sieben Hügeln gesprochen haben. Das könnte hier gewesen sein. Wir waren als Kinder dort immer Skifahren. Ich habe mich dabei allerdings so unsanft auf den Hintern gesetzt, dass ich die Brettl nie wieder unter meine Füße geschnallt habe.
Der Weißiger Gänsefuß beginnt am Reichsapfel (Schneise 9) und endet am Pillnitz-Moritzburger-Weg.
Schön war's heute im Wald.

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

Länge der Tour: 33, 02 Kilometer
Gesamter Anstieg: 292 Meter
Download: GPX - Datei - Alte 8 - Weißiger Gänsefuß





Das Sternlügelsystem



Der Weißiger Gänsefuß



Die Alte 8

Tourenplanung mit QMapShack

Samstag, 8. November 2025
Tourenplanung mit QMapShack

Normalerweise lade ich keine Arbeitswege auf meinen Blog oder Komoot hoch. Das soll hier die Ausnahme bleiben und ist nur ein Versuch.
Ich hatte mich vor längerer Zeit von meinem Windows-Rechner verabschiedet und bin wieder auf Linux umgestiegen. Unter Windows habe ich zum planen meiner Wanderungen am Computer BaseCamp von Garmin verwendet. Das funktioniert leider unter Linux nicht. Ich musste mir etwas Neues suchen und bin auf "QMapShack" gestoßen. Zu Beginn war QMapShack fürchterlich umständlich zu bedienen. Ich habe mich aber nach und nach eingefuchst, und jetzt sind wir gute Freunde geworden. "QMapShack" ist klasse!! Ich kann damit ganz bequem von zu Hause aus meine Wanderungen am Computer planen, ohne Internet, Google, Komoot oder Outdooractive. Wunderbar. Mit "QMapShack" kann ich z.B. die Wanderungen von Peter Rölke auf die Karte zeichnen und dann auf mein Navi übertragen. Ein paar neue Heidewanderungen sind auch schon im Entstehen.
"QMapShack" kann viele Karten verwalten, unter anderem Karten von Garmin, Google oder die Freizeitkarte Deutschland. Ich verwende meistens die OpenTopoMap. Gefällt mir am besten. Die Garmin-Karten sind leider nicht mehr aktuell.
Zum Nachbearbeiten gewanderten Strecken verwende ich unter Linux den RouteConverter, zum Anschauen meiner Touren verwende ich GPXSee. Alles wunderbare Programme. Planen von Wanderungen am Computer ohne Komoot, Goole, Apple, Microsoft und Internet. Wunderbar. Mein Arbeitsweg ist hier nur mal ein Versuch ob alles gut funktioniert. Und ja, es klappt!!

QMapShack mit OpenTopoMap:



QMapShack mit Freizeitkarte:



QMapShack mit Satellitenkarte:



GPXSee mit OpenTopoMap:



Route Converter mit OpenTopoMap:



Arbeitsweg Komoot:

Dritte Wanderung nach Bischofswerda - 3

Donnerstag, 6. November 2025
Dritte Wanderung nach Bischofswerda - 3

Hier noch ein paar Fotos von meiner Wanderung nach Bischofswerda.