Umrundung Dresden zu Fuß - Nachtrag

Dienstag, 26. November 2024
Umrundung Dresden zu Fuß - Nachtrag

Hier noch ein paar technische Angaben zur Dresdenumrundung. Ich habe mal alle Wege zu dan Bahnhöfe, die doppelten Wegpunkte und alle falschen Strecken aus der GPX-Datei gelöscht. Es bleibt somit nur die eigentliche Umrundung übrig, was einen Streckenumfang von genau 124, 4 Kilometer und eine Gesamthöhe von 2549 Meter ergibt. Die Strecke wird etwas länger, wenn man die Wege zu den 4 Bahnhöfen mit einrechnet. Dann kommt man auf eine Streckenlänge von 126,76 Kilometer. Wer sehr gut zu Fuß ist, wandert die Tour in zwei Tagen, ich habe vier gebraucht. Start war der Bahnhof in Heidenau, es folgen die Bahnhöfe in Freital, Coswig, Radeberg und wieder Heidenau. Wer vier Etappen läuft hat eine hervorragende Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr. Aber auch kürzere Etappen sind mit Bus und Bahn sehr gut möglich. Mein Fahrplan sieht so aus:

Bahnhof Heidenau:
Bahnhof Freital Potschappel:
Bahnhof Coswig:
Bahnhof Radeberg:
Bahnhof Heidenau:



Für mich waren das ideale Bedingungen. Die Züge fuhren komplett pünktlich. Früh am zeitigen Morgen sind die Abteile allerdings etwas voll, ich habe aber immer einen Platz bekommen und musste nie stehen. Besonders gut hat mir der TRILEX in Richtung Bautzen - Görlitz gefallen, aber auch der DB-Regio Richtung Freiberg kann sich sehen lassen.

Länge der Tour: 124, 4 Kilometer
Gesamter Anstieg: 2549 Meter
Gesamter Abstieg: 2547 Meter
Wegpunkte: 45423

Hier noch eine Karte, das Höhenprofil und die Umrundung ohne Abstecher (als GPX). Aufgezeichnet habe ich die Tour mit der Enduro 3, Wegpunkte wurden jede Sekunde gesetzt. Die GPX-Datei ist dementsprechend groß, dafür aber sehr genau. Die Karte hat eine Größe von 12 MB - bitte beim Herunterladen beachten!!

Es gibt zwei kleine Strecken, die nicht gut zu laufen sind. Das betrifft den Weg zwischen Moritzburger Großteich und Bärnsdorf. Etwa 200 Meter musste ich direkt an der Bahnhtrasse der Schmalspurbahn entlanglaufen. Das ist natürlich alles andere als ideal. Sollte ein Zug kommt, muss man in die Büche springen. Ich werde die Strecke demnächst ändern.
Der Andere Teil betrifft die Strecke über den Doberberg. Ob und wie man da in Zukunft wandern kann, weiß ich nicht. Momentan wird der gesamte Berg weggebaggert um Platz für die vielen Milliarden Autos zu schaffen. Die Umwelt wird es uns danken!!

Auch wenn die Dresdenumrundung vielleicht noch nicht ganz perfekt ist, ich würde mich freuen, wenn sie viele Nachahmer findet. Unsere Dresdner Umgebung ist einzigartig schön!!

Teil 1 - Heidenau - Freital
Teil 2 Freital - Coswig
Teil 3 Coswig - Radeberg
Teil 4 Radeberg - Heidenau

Download: GPX - Datei - Umrundung Dresden Komplett







Umrundung Dresden zu Fuß - 4

Dienstag, 26. November 2024
Umrundung Dresden zu Fuß - 4

Der letzte Teil meiner Dresdenumrundung ist geschafft! Leider!! Ich wäre gerne noch länger gewandert, denn die Tour ist traumhaft schön!!
Start ist am Bahnhof in Radeberg, das Ziel ist erreicht am Bahnhof in Heidenau. Durchquert habe ich das Hüttertal bei Radeberg, Wallroda, Arnsdorf, den Karswald bei Rossendorf, Dittersbach, ein klein wenig das Wesenitztal, die Schöne Höhe, Wünschendorf, Graupa und zum Schluss Heidenau. Die Umrundung ist mir zu 99, 99 Prozent geglückt. Zwischen Bärnsdorf und Marsdorf ragt Dresden ziemlich weit nach Norden hinaus. Das Gebiet nennt sich "Eggerholzberge". Hier bin ich doch tatsächlich etwa 100 Meter durch Dresden gelaufen. Schade, aber auf einen gewaltigen Umweg hatte ich keine Lust. Ich füge mal eine Foto von der entsprechenden Stelle am Schluss an.
Wer die Tour nachlaufen möchte - es gibt zwei kleine Probleme: kurz vor dem Bahnhof Bährnsdorf bin ich ca. 200 Meter an den Bahnschienen der Kleinbahn gewandert. Es gibt einen schmalen Pfad, man sollte aber besser einen anderen Weg wählen, z.B. um den Moritzburger Großteich. Ich werde die Strecke bei Gelegenheit korrigieren.
Die zweite Stelle betrifft den Doberberg. Hier habe ich absolut keine Ahnung wo man in Zukunft wandern kann oder nicht. Am besten man wählt die Strecke vom AdventureWalk nach Wünschendorf.

Hier eine kleine Aufteilung der Wanderung in 6 Abschnitte:

Teil 1: Rossendorf, Forschungszentrum (Bus 261) – Heidenau (S-Bahn): 23,5 km
Teil 2: Heidenau - Bannewitz, Bushaltestelle Boderitzer Straße (Bus 360): 20,9 km
Teil 3: Bannewitz, Boderitzer Straße – Wilsdruff, Abzw. Sachsdorf (Bus 333): 23,5 km
Teil 4: Wilsdruff – Moritzburg (Bus 477): 21,1 km
Teil 5: Moritzburg – Liegau Augustusbad (Bus 78): 23,6 km
Teil 6: Liegau Augustusbad – Rossendorf: 20,9 km

Schöne wäre es, wenn meine Wanderung rund um Dresden ein paar Nachahmer finden würde. Es ist eine echte Umrundung!! Viel Spass!!

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

Länge der Tour: 34, 52 Kilometer
Gesamter Anstieg: 537 Meter
Download: GPX - Datei - Umrundung Dresden - 4

An dieser Stelle bin ich 100 Meter durch Dresden gewandert:





Umrundung Dresden zu Fuß - 3

Dienstag, 19. November 2024
Umrundung von Dresden zu Fuß - 3

Gestern konnte ich den dritte Teil meiner Dresden-Umrundung zu Fuß in Angriff nehmen. Start ist am Bahnhof in Coswig, das Ziel ist erreicht nach knapp 40 Km am Bahnhof in Radeberg. Zu Beginn hat es sehr heftig in Coswig geschneit, so dass ich Zweifel hatte, ob die Tour überhaupt möglich ist. Aber es wurde nach und nach immer schöner, auch wenn die Wege teilweise sehr matschig waren.
Die Wanderung ist ein Traum. Auf der lange Strecke bin ich nur ein paar wenige Straße gewandert, ansonsten ging der Weg durch Wälder (Friedewald), über offene Höhenzüge (Moritzburger Kleinkuppenlandschaft) und durch das Seifersdorfer Tal. Dieses Tal hat mir besonders gut gefallen!!
Landschaftlich ist die südliche Elbseite um einiges anders als die nördliche. Die Südliche ist enger an der Stadt liegend, die Nördlich viel viel ausgedehnter. Wenn man wirklich um Dresden drumherum laufen möchte, dann muss man im Norden ziemlich weit ausholen. Marsdorf und Weixdorf gehören ja noch zu Dresden, (übrigens die Dresdner Heide auch). Da darf es auf keinen Fall durchgehen. Mal sehen, wie die Tour weitergeht und ob ich das in einem Ritt schaffen kann. In Heidenau ist Endstation für mich. Laut meiner Karte sind das noch 35 Kilometer bis zum Endpunkt am Bahnhof in Heidenau.

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

Länge der Tour: 39, 71 Kilometer
Gesamter Anstieg: 496 Meter
Dowload: GPX - Datei - Umrundung Dresden Teil 3



Berühmte Persönlichkeiten in Dresden - 11

Donnerstag, 7. November 2024
Berühmte Persönlichkeiten in Dresden - 11

Normalerweise wandere ich immer zu den berühmten Persönlichkeiten. Gestern war ich faul und habe für die paar Kilometer das Fahrrad genommen. Ich wollte mir die neu gestaltete Grabstätte von Caspar David Friedrich anschauen. In der Zeitung stand ein großer Artikel. Das Grab von C. D. Friedrich auf dem Trinitatisfriedhof hat im August ein neues Erinnerungsmal bekommen. Der Entwurf stammt von Dirk Böhme, geschaffen wurde es in der Werkstatt von Sebastian Hempel, die dazugehörige Waldohreule schuf der Bildhauer Markus Faust. Was die Eule bedeutet, weiß ich leider nicht, aber sie sieht sehr schön aus.
Im kommenden Jahr soll auch der große Toreingang zum Friedhof restauriert werden. Das monumentale Tor war das Vorbild für C. D. Friedrichs Gemälde "Der Friedhof, um 1825 ". Ich füge mal ein Foto vom Gemälde ein und von der Grabstätte vor knapp zwei Jahren. Interessant wie sich alles verändert.

Wenn ich schon einmal auf dem Trinitatisfriedhof bin, dann habe ich auch den alten Friedrich Wieck besucht. Johann Gottlob Friedrich Wieck (geb. 18. August 1785 in Pretzsch; gest. 6. Oktober 1873 in Loschwitz) war ein deutscher Musiker, Musikkritiker und Musikpädagoge. Er war der Vater der Musikerin und Komponistin Clara Schumann.

In Blasewitz liegt die Viking Beyla immer noch vor Anker. Armes Schiff, es kommt einfach nicht nach Hause.

Eingangsportal Trinitatisfriedhof

  

Der Friedhof - Gemälde um 1825



  

Das Grab von C. D. Friedrich heute
Das Grab von C. D. Friedrich vor knapp zwei Jahren

  

  

  

Dieses Portal wird bereits restauriert
Grab von Friedrich Wieck

  

Eingangsportal Rückseite
Der Neue Jüdische Friedhof

  

  

Viking Beyla
Anlegestelle Blasewitz

  

Länge der Tour: etwa 25 Kilometer

Datenaufzeichnung der Garmin Enduro 3

Mittwoch, 6. November 2024
Datenaufzeichnung der Garmin Enduro 3

Mal etwas zu den beiden Datenaufzeichnungsarten der Enduro 3. Es gibt zwei Arten: Datenaufzeichnung Frequenz Jede Sekunde und Intelligent. Die Auswahl ist nicht ganz einfach zu finden - bei der Enduro unter Einstellungen der Uhr, System, Erweitert, Datenaufzeichnung. Es hat folgendes damit auf sich: Bei Jede Sekunde wird (wie der Name sagt) jede Sekunde ein Datenpunkt oder Wegpunkt auf der Karte gespeichert. Diese Aufzeichnung ist die genauste Messung, die GPX-Datei kann aber sehr groß werden. Bei der Intelligenten Aufzeichnung werden ebenfalls aller Sekunden Wegpunkte gemessen, diese jedoch nur teilweise in der Datei gespeichert. Wenn man z.B. eine lange gerade Strecke läuft oder fährt, dann reicht es, wenn man den Anfangs - und den Endpunkt speichert und alles in der Mitte wegläßt. In den engen Kurfen wird jedoch jeder Punkt gespeichert. Ich habe es ausprobiert und beide Arten getestet. Man könnte meinen, die Intelligente Methode ist etwas ungenauer, weil Wegpunkte fehlen. Das ist aber nicht der Fall. Auf meiner Testwegstrecke waren die Kilometerangaben auf den Meter genau identisch. Sehr unterschiedlich war aber die Größe der GPX-Datei. Bei einer 25 Kilometer langen Radtour war Jede Sekunde 1,3 MB und 4831 Wegpunkte groß, bei Intelligent betrug die Größe nur noch 304 KB und 902 Wegpunkte.
Welche der beiden Aufzeichnungsarten man nun bevorzugt, bleibt jedem selbst überlassen. Die genauste Methode ist sicherlich Jede Sekunde, hat die Uhr jedoch wenig internen Speicher, dann sollte man lieber Intelligent wählen. Ich war am Montag wandern, hatte die Uhr auf Jede Sekunde eingestellt, dazu auf Automatisch Pause. Die Größe der GPX-Datei betrug 6,3 MB und 16986 Wegpunkte. Gewaltig!!

Bei älteren Geräten (wie dem GPSMap 66s) gibt es folgende Aufzeichnungsarten: Aufzeichnungsart Zeit - es kann auf die Sekunde genau eingestellt werden. Man hat hier aber noch wesentlich mehr Möglichkeiten.

So sieht die Aufzeichnung mit Jede Sekunde und Intelligent aus: