von Alttrachau zum Flughafen Klotzsche
Dienstag, 2. September 2025
von Alttrachau zum Flughafen Klotzsche
Wieder eine Wanderung aus Bines Reisekiste. Start war an der ehemaligen Gaststätte "Goldenes Lamm", heute "Freie evangelische Gemeinde Dresden". Ich hätte gar nicht gedacht, wie schön Alttrachau ist. Ein wunderschöner alter Dorfkern.
Nur ein kurzes Stück, und wir waren auf der Hufewiese. Bleibt zu hoffen, dass die Wiese erhalten bleibt. Man hört teilweise nichts Gutes.
Nächstes Ziel war das Städtische Klinikum Dresden Neustadt. Eine wunderschöne Parkanlage, als Kind hatte ich allerdings an das Krankenhaus nicht so gute Erinnerungen. Die Spritzen erschienen mir riesengroß und sie taten ordentlich weh!!
Nächstes Ziel ist die Großsiedlung Trachau, auch "Hans-Richter-Siedlung genannt". Nach Richters Entwurf entstanden die Flachdachsiedlung entlang der Kopernikus- und Industriestraße und die Laubenganghäuser an der Halleystraße. Erbaut von 1929 bis 1939 stellt sie das bedeutendste Beispiel des Neuen Bauens (Bauhausstiel) in Dresden dar.
In der Heide haben wir den Olterteich und die Oltersteine besucht. Die Oltersteine sind zwei Braunkohlenquarzite am Nordrand der Jungen Heide im Dresdner Stadtteil Wilschdorf. Die beiden beieinander liegenden, anderthalb Meter hohen Blöcke mit einer Kantenlänge von je ungefähr 3 Metern sind als Naturdenkmal ausgewiesen. Der Olderteich führt momentan leider überhaupt kein Wasser.
Die Meridiansäule in Rähnitz wurde 1828 errichtet. Sie gehört zum Vermessungssystem von Wilhelm Gotthelf Lohrmann. Wilhelm Gotthelf Lohrmann, geb. am 31. Januar 1796 in Dresden, gest. am 20. Februar 1840 ebenda war ein deutscher Geodät, Topograph, Astronom und Meteorologe und außerdem erster Direktor der Technischen Universität Dresden.
Auf dem Weg zum Flugplatz haben wir in Rähnitz die Kirche, in Hellerau das Festspielhaus und in Altklotzsche ebenfalls die Kirche besucht. Das Festspielhaus Hellerau ist ein Bauwerk des Architekten Heinrich Tessenow. Die Endlerkuppe bei Ottendorf sieht dem Festspielhaus ziemlich ähnlich, ich glaube jedoch, die Endlerkuppe hat ein anderer Architekt erbaut.
Es war eine fantastische Wanderung.

















Länge der Tour: 12, 81 Kilometer
Gesamter Anstieg: 210 Meter
Download: GPX - Datei - von Alttrachau zum Flughafen Klotzsche

Wieder eine Wanderung aus Bines Reisekiste. Start war an der ehemaligen Gaststätte "Goldenes Lamm", heute "Freie evangelische Gemeinde Dresden". Ich hätte gar nicht gedacht, wie schön Alttrachau ist. Ein wunderschöner alter Dorfkern.
Nur ein kurzes Stück, und wir waren auf der Hufewiese. Bleibt zu hoffen, dass die Wiese erhalten bleibt. Man hört teilweise nichts Gutes.
Nächstes Ziel war das Städtische Klinikum Dresden Neustadt. Eine wunderschöne Parkanlage, als Kind hatte ich allerdings an das Krankenhaus nicht so gute Erinnerungen. Die Spritzen erschienen mir riesengroß und sie taten ordentlich weh!!
Nächstes Ziel ist die Großsiedlung Trachau, auch "Hans-Richter-Siedlung genannt". Nach Richters Entwurf entstanden die Flachdachsiedlung entlang der Kopernikus- und Industriestraße und die Laubenganghäuser an der Halleystraße. Erbaut von 1929 bis 1939 stellt sie das bedeutendste Beispiel des Neuen Bauens (Bauhausstiel) in Dresden dar.
In der Heide haben wir den Olterteich und die Oltersteine besucht. Die Oltersteine sind zwei Braunkohlenquarzite am Nordrand der Jungen Heide im Dresdner Stadtteil Wilschdorf. Die beiden beieinander liegenden, anderthalb Meter hohen Blöcke mit einer Kantenlänge von je ungefähr 3 Metern sind als Naturdenkmal ausgewiesen. Der Olderteich führt momentan leider überhaupt kein Wasser.
Die Meridiansäule in Rähnitz wurde 1828 errichtet. Sie gehört zum Vermessungssystem von Wilhelm Gotthelf Lohrmann. Wilhelm Gotthelf Lohrmann, geb. am 31. Januar 1796 in Dresden, gest. am 20. Februar 1840 ebenda war ein deutscher Geodät, Topograph, Astronom und Meteorologe und außerdem erster Direktor der Technischen Universität Dresden.
Auf dem Weg zum Flugplatz haben wir in Rähnitz die Kirche, in Hellerau das Festspielhaus und in Altklotzsche ebenfalls die Kirche besucht. Das Festspielhaus Hellerau ist ein Bauwerk des Architekten Heinrich Tessenow. Die Endlerkuppe bei Ottendorf sieht dem Festspielhaus ziemlich ähnlich, ich glaube jedoch, die Endlerkuppe hat ein anderer Architekt erbaut.
Es war eine fantastische Wanderung.


































Länge der Tour: 12, 81 Kilometer
Gesamter Anstieg: 210 Meter
Download: GPX - Datei - von Alttrachau zum Flughafen Klotzsche

