Berühmte Persönlichkeiten in Dresden - 9
Berühmte Persönlichkeiten in Dresden - 9
Gestern hatte ich mal wieder ein paar berühmte Persönlichkeiten in Dresden besucht. Den St.-Pauli-Friedhof hatte ich bisher nicht auf dem Schirm, aber mir schrieb jemand, dass auf dem Friedhof die Eltern von Erich Kästner und die Orgelbauerfamilie Jehmlich zu finden sind. Das wusste ich noch nicht, also vielen Dank für den Tipp!! Und ja, die genannten Personen habe ich getroffen und ich habe mich mit ihnen lange unterhalten! Ida Kästner verriet mir, dass ihr Sohn Erich nicht in Dresden weilt. Man kann ihn auf dem Bogenhausener Friedhof in München besuchen. Also, da komme ich demnächst bestimmt nicht mehr hin!! Nun zu den Persönlichkeiten:
In Laubegast - Caroline Neuber (bzw. Neuberin - Schauspielerin und Mitbegründerin des regelmäßigen deutschen Schauspiels.)
Johann Gottfried Seeling - Gründer der Firma J. G. Seeling (Musikalienverlag und -Sortiment, Instrumentenhandlung)
Franz Ludwig Gehe und Frau - deutscher chemisch-pharmazeutischer Unternehmer, Politiker und Philanthrop. 1865 wurde an der Leipziger Straße ein erstes Fabrikationsgebäude errichtet, im Folgejahr 1866 wurde dort die Drogen- und Appretur-Anstalt Gehe & Co. eröffnet, aus der nach dem Zweiten Weltkrieg zusammen mit Madaus das Arzneimittelwerk Dresden entstehen sollte.
Die Orgelbauerfamilie Jehmlich. Die Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH ist ein Orgelbaubetrieb, der 1808 im erzgebirgischen Cämmerswalde von den drei Brüdern Gotthelf Friedrich, Johann Gotthold und Carl Gottlieb Jehmlich gegründet wurde.
Die Eltern von Erich Kästner
Alfred, Graf Fabrice - Sächsischer General der Kavallerie und Politiker. Er war von 1866 bis 1891 sächsischer Kriegsminister und von 1876 bis zu seinem Tod Vorsitzender des Gesamtministeriums (Regierungschef) des Königreichs Sachsen. Fabrice wurde in einem noch heute existierenden Mausoleum an der Stauffenbergallee beigesetzt und 1950 mit seiner Gattin in das Familiengrab auf dem St.-Pauli-Friedhof umgebettet.
Die Lockwitz
Caroline Neuber
Der Niedersedlitzer Flutgraben
Der Landgraben
Der Landgraben (Elbemündung)
Der Dampfer Meissen
Der Dampfer Stadt Wehlen
Blick auf Dresden
Keine Ahnung was hier gebaut wird
St.-Pauli-Kirche
Grabmal Familie Seeling
Grabmal Familie Gehe
Grabmal Familie Gehe
Orgelbaumeister Jehmlich
Orgelbaumeister Jehmlich
Die Eltern von Erich Kästner
Grabfeld der Diakonissen
Orgelbaumeister Jehmlich
Grabmal Fabrice
Tafel am Grabmal Fabrice
Länge der Tour: 30 Kilometer
Download: GPX - Datei - St. Pauli-Friedhof
Gestern hatte ich mal wieder ein paar berühmte Persönlichkeiten in Dresden besucht. Den St.-Pauli-Friedhof hatte ich bisher nicht auf dem Schirm, aber mir schrieb jemand, dass auf dem Friedhof die Eltern von Erich Kästner und die Orgelbauerfamilie Jehmlich zu finden sind. Das wusste ich noch nicht, also vielen Dank für den Tipp!! Und ja, die genannten Personen habe ich getroffen und ich habe mich mit ihnen lange unterhalten! Ida Kästner verriet mir, dass ihr Sohn Erich nicht in Dresden weilt. Man kann ihn auf dem Bogenhausener Friedhof in München besuchen. Also, da komme ich demnächst bestimmt nicht mehr hin!! Nun zu den Persönlichkeiten:
In Laubegast - Caroline Neuber (bzw. Neuberin - Schauspielerin und Mitbegründerin des regelmäßigen deutschen Schauspiels.)
Johann Gottfried Seeling - Gründer der Firma J. G. Seeling (Musikalienverlag und -Sortiment, Instrumentenhandlung)
Franz Ludwig Gehe und Frau - deutscher chemisch-pharmazeutischer Unternehmer, Politiker und Philanthrop. 1865 wurde an der Leipziger Straße ein erstes Fabrikationsgebäude errichtet, im Folgejahr 1866 wurde dort die Drogen- und Appretur-Anstalt Gehe & Co. eröffnet, aus der nach dem Zweiten Weltkrieg zusammen mit Madaus das Arzneimittelwerk Dresden entstehen sollte.
Die Orgelbauerfamilie Jehmlich. Die Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH ist ein Orgelbaubetrieb, der 1808 im erzgebirgischen Cämmerswalde von den drei Brüdern Gotthelf Friedrich, Johann Gotthold und Carl Gottlieb Jehmlich gegründet wurde.
Die Eltern von Erich Kästner
Alfred, Graf Fabrice - Sächsischer General der Kavallerie und Politiker. Er war von 1866 bis 1891 sächsischer Kriegsminister und von 1876 bis zu seinem Tod Vorsitzender des Gesamtministeriums (Regierungschef) des Königreichs Sachsen. Fabrice wurde in einem noch heute existierenden Mausoleum an der Stauffenbergallee beigesetzt und 1950 mit seiner Gattin in das Familiengrab auf dem St.-Pauli-Friedhof umgebettet.
Die Lockwitz
Caroline Neuber
Der Niedersedlitzer Flutgraben
Der Landgraben
Der Landgraben (Elbemündung)
Der Dampfer Meissen
Der Dampfer Stadt Wehlen
Blick auf Dresden
Keine Ahnung was hier gebaut wird
St.-Pauli-Kirche
Grabmal Familie Seeling
Grabmal Familie Gehe
Grabmal Familie Gehe
Orgelbaumeister Jehmlich
Orgelbaumeister Jehmlich
Die Eltern von Erich Kästner
Grabfeld der Diakonissen
Orgelbaumeister Jehmlich
Grabmal Fabrice
Tafel am Grabmal Fabrice
Länge der Tour: 30 Kilometer
Download: GPX - Datei - St. Pauli-Friedhof