Der Flügel G und H in der Dresdner Heide
Der Flügel G und H in der Dresdner Heide
Gestern bin ich die beiden letzten Flügel in der Dresdner Heide gewandert, zumindest was davon noch übrig ist. Der Flügel H läuft sich ab Langebrück sehr bequem, einzig der Abstieg in das Prießnitztal ist etwas anspruchsvoll. Laut meiner Karte existiert noch ein kleines Stück H in Nähe Thümmelsberg, was mir aber zu umständlich zu erreichen war.
Den Flügel G kann ich überhaupt nicht empfehlen. Er ist am Anfang ganz gut zu laufen, endet aber abrupt am Hang des Prießnitzgrundes. In meiner Heidekarte ist er eingezeichnet, ich habe auch einen kleinen Weg gefunden, welcher mindestens in einem Winkel von 45 Grad nach unten führt. Ist man an der Prießnitz angekommen hat man das Problem: entweder wieder den steilen Hang zurück oder selber eine Prießnitzfurt finden (es gibt keine Brücke). Im Winter eine anspruchsvolle Aufgabe, aber durchaus lösbar. Warum dieser Wege überhaupt noch in der Karte eingezeichnet ist??? Keine Ahnung. Ansonsten ist der Flügel G immer mit neuen Heidezeichen markiert.
So, jetzt könnte ich noch die Schneisen in Längsrichtung laufen, insgesamt 20 Stück an der Zahl. Das wird aber wahrscheinlich nichts mehr werden. Mal sehen.
Bootshaus Blasewitz
Eisenbornbach

Pillnitz-Moritzburger Weg
König-Albert-Obelisk

Brücke am Eisenbornbach
Ehemaliger Forellenteich


Der Kannenhenkel


Todweg
Schwarzer Bildweg und Rennsteig

Erstes Zeichen Flügel G

Flügel G kreuzt die Alte Sechs

Letztes Zeichen Flügel G
Der Flügel G geht in den Kannenhenkel über

Die Hofewiese


Alte Hetsche
Beginn Flügel H

Erstes Zeichen Flügel H
Die Alte Zwei





Alte Vier und Diebsteig



Länge der Tour: 30 Kilometer
Gesamter Anstieg: 506 Meter
Download: GPX - Datei - Flügel G und H

Gestern bin ich die beiden letzten Flügel in der Dresdner Heide gewandert, zumindest was davon noch übrig ist. Der Flügel H läuft sich ab Langebrück sehr bequem, einzig der Abstieg in das Prießnitztal ist etwas anspruchsvoll. Laut meiner Karte existiert noch ein kleines Stück H in Nähe Thümmelsberg, was mir aber zu umständlich zu erreichen war.
Den Flügel G kann ich überhaupt nicht empfehlen. Er ist am Anfang ganz gut zu laufen, endet aber abrupt am Hang des Prießnitzgrundes. In meiner Heidekarte ist er eingezeichnet, ich habe auch einen kleinen Weg gefunden, welcher mindestens in einem Winkel von 45 Grad nach unten führt. Ist man an der Prießnitz angekommen hat man das Problem: entweder wieder den steilen Hang zurück oder selber eine Prießnitzfurt finden (es gibt keine Brücke). Im Winter eine anspruchsvolle Aufgabe, aber durchaus lösbar. Warum dieser Wege überhaupt noch in der Karte eingezeichnet ist??? Keine Ahnung. Ansonsten ist der Flügel G immer mit neuen Heidezeichen markiert.
So, jetzt könnte ich noch die Schneisen in Längsrichtung laufen, insgesamt 20 Stück an der Zahl. Das wird aber wahrscheinlich nichts mehr werden. Mal sehen.
Bootshaus Blasewitz
Eisenbornbach


Pillnitz-Moritzburger Weg
König-Albert-Obelisk


Brücke am Eisenbornbach
Ehemaliger Forellenteich




Der Kannenhenkel




Todweg
Schwarzer Bildweg und Rennsteig


Erstes Zeichen Flügel G


Flügel G kreuzt die Alte Sechs


Letztes Zeichen Flügel G
Der Flügel G geht in den Kannenhenkel über


Die Hofewiese




Alte Hetsche
Beginn Flügel H


Erstes Zeichen Flügel H
Die Alte Zwei










Alte Vier und Diebsteig






Länge der Tour: 30 Kilometer
Gesamter Anstieg: 506 Meter
Download: GPX - Datei - Flügel G und H

