Berühmte Persönlichkeiten in Dresden - 10 B

Sonntag, 1. September 2024
Berühmte Persönlichkeiten in Dresden - 10 B

Ich nenne die Mini-Fahrradtour mal 10 B, weil sie zu den "Berühmten Persönlichkeiten 10" dazugehört. Am Montag war ich auf dem Leubnitzer Friedhof und wollte mir das Epitaph von "Johann Friedrich Karcher" anschauen. Leider hatte die Kirche geschlossen. Aber am Sonnabend kann man bis Ende September das Gotteshaus in der Zeit zwischen 14 - und 18 Uhr besuchen, was ich heute gemacht habe.

Die evangelisch-lutherische Kirche Leubnitz-Neuostra ist ein Sakralbau der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens im Dresdner Stadtteil Leubnitz-Neuostra. Sie zählt zu den ältesten Kirchen der Stadt und ist als "Bilderkirche" einzigartig im Dresdner Raum. Die Kirche vereint Baustile von der Romanik bis zum Barock und gilt daher auch in stilgeschichtlicher Hinsicht als eine der reizvollsten Kirchen Dresdens.

An der südöstlichen Altarecke befindet sich das Epitaph von Hans Allnpeck dem Jüngeren und seiner Frau aus dem Jahr 1580. Das Sandsteindenkmal ist drei Meter breit und 5,20 Meter hoch und stammt von Samuel Lorentz.

Auf der Südseite schließen sich drei in den Boden eingelassene Grabplatten der Familie Karcher an, unter denen die Familiengruft vermutet wird. Zu den Platten gehört weiter westlich das vermutlich von Johann Christian Kirchner oder Paul Heermann geschaffene, schmuckreiche Epitaph für Johann Friedrich Karcher (verstorben 1726), seine Frau Catharina Elisabeth (verstorben 1716) und seine Tochter Eleonore (verstorben 1730).
Johann Friedrich Karcher, auch Johann Friedrich Karger, (* 8. September 1650; † 9. Februar 1726 in Dresden) war ein deutscher Gartenarchitekt und Architekt. Er gilt als "bedeutendster Gartengestalter der augusteischen Zeit." Sein Hauptwerk war die Neuanlage des Großen Gartens in Dresden ab 1683.

Die heutige Orgel wurde 1905 von den Orgelbauern Jehmlich geschaffen und in den erhaltenen Originalprospekt aus dem Jahr 1760 eingebaut. Das Werk hat 29 klingende Stimmen und wurde in den Jahren 1974 und 1975 durch das Institut für Denkmalpflege gereinigt und repariert.

























Länge der Tour: 21 Kilometer