Der Pillnitz - Moritzburger Weg

Mittwoch, 18. Dezember 2019
Der Pillnitz - Moritzburger Weg

Bei dieser Wanderung handelt es sich nicht alleine um den PM / MP - Weg in der Dresdner Heide, sondern um den kompletten Weg von Pillnitz nach Moritzburg. Er ist relativ leicht zu laufen, weil ein Großteil der Strecke an der Elbe entlang führt. In der Heide bin ich ihn schon einmal gewandert, siehe hier oder hier.

Dieser Weg ist eine um 1770 entlang eines alten Heidewegs namens Mundstück angelegte, recht geradlinige und angemessen ausgebaute Verbindung zwischen den Schlössern Pillnitz und Moritzburg und war somit für die Wettiner von besonderer Wichtigkeit.
Wikipedia

Start ist natürlich am Pillnitzer Schloss.



Über diese Holperpiste geht es in Richtung Fernsehturm.



Die Sonne scheint und Blasewitz kommt in Sicht.



Ankunft in Loschwitz am Blauen Wunder.



Der Körnerweg mit dem Haus (Nr. 6), erbaut um 1784. Hier weilte Friedrich Schiller bei seinem Freund Theodor Körner.



An dieser Stelle mündet der Mordgrundbach (aus der Heide kommend) in die Elbe. Über den Heilstättenweg gelangt man nach Oberloschwitz und anschließend in die Dresdner Heide.



Ankunft am PM-Weg (Bautzber Straße, in Nähe der Mordgrundbrücke).



Die Brücke über den Gutebornbach befindet sich im Albertpark.











Ankunft im Prießnitzgrund.



Nun ist es nicht mehr weit und wir erreichen die Gartenstadt Hellerau.



Das Festspielhaus in Hellerau. Leider muss man hier etwas auf der Straße wandern.



Jetzt befinden wir uns schon im Moritzburger Wald. Meine GPX-Datei (unten) ist etwas mit Vorsicht zu genießen. Komoot hat mich mal wieder über Wege geschickt, die es gar nicht gibt. Es ist ratsam, sich an den Wegweisern nach Moritzburg zu orientieren.



Die Schmalspurbahn Radebeul Ost–Radeburg an der Haltestelle Moritzburg.



Ankunft am Schloss in Moritzburg. In der Dresdner Heide bin ich ab Fischhaus (Radeberger Straße) nicht direkt den MP-Weg gelaufen. Es gibt etliche Parallelwege, die ebenfalls zum Wandern geeignet sind. Der MP-Weg ist aber sehr gut ausgeschildert.



Länge der Tour: 29 Kilometer
Gesamter Aufstieg: 347 Meter
Download: GPX-Datei - Pillnitz - Moritzburger Weg

Der Wald stirbt

Sonntag, 15. Dezember 2019
Der Wald stirbt

Gestern hatte ich eine kleine Wanderung durch die Dresdner Heide gemacht. Der Grund war, dass ich noch ein paar Heidezeichen finden wollte, die mir in meiner Sammlung fehlen.



Dabei viel mir auf, dass große Teile der Wege völlig zerstört sind. An ein ruhiges Laufen war überhaupt nicht mehr zu denken.





Warum das so ist: siehe folgendes Plakat.



Es steht schlecht um unsere Wälder. Und wenn man sieht, wie massenweise Autos mitten im Wald parken, dann wird klar, dass der Klimawandel menschengenacht ist.





Bellmanns Los, Stille Liebe, Waldblick

Mittwoch, 11. Dezember 2019
Wanderung im Tharandter Wald

Diese Wanderung liegt wieder mal fast vor meiner Haustüre. Ich muss nur mit dem Fahrrad nach Tharandt fahren, und schon kann es losgehen. Beschrieben ist die Tour im Wanderführer "Dresden und Umgebung - Band 1" von Peter Rölke. Start ist an der Kirche und Burgruine in Tharandt.

 

Blick von der Burgruine auf Tharandt. Die Bergkirche "Zum Heiligen Kreuz" wurde 1626 / 29 erbaut. Das Portal der Kirche ist romanischen Ursprungs und stammt aus der ehemaligen Burg.

 

Das Atelierhaus des Grafen Suminski, im orientalischen Phantasiestil 1866 erweitert und umgebaut. Was es mal davor war, weiß ich leider nicht.

 

 

 

Über den Pfad "Dreizehn Drehen" gelangt man zum oberen Eingang des Forstbotanischen Gartens und weiter zum Kienberg. Hier hat man eine schöne Aussicht auf den Kurort Hartha.

 

Heinrich Cottas Grab. Im Jahre 1843 wurden ihm zu Ehren seines 80. Geburtstages 80 Eichen gepflanzt. Ein Jahr später hat Heinrich Cotta hier seine letzte Ruhestätte gefunden. Cotta war ein deutscher Forstwissenschaftler und ist Begründer der Forstakademie Sachsen (heute TU Dresden). Auf ihn geht das Wegenetz in der Dresdner Heide und im Tharandter Wald zurück.

 

Auf der anderen Seite des Weges befindet sich das Grab Johann Friedrich Judeichs. Johann Friedrich Judeich war ebenfalls ein deutscher Forstwissenschaftler und Nachfolger Cottas.

 

Nur wenige Schritte sind es bis zur Aussichtskanzel "Heinrichseck". Hier ein schöner Blick auf die Quohrener Kipse und den Wilisch. Im Hintergrund ist der Hohe Schneeberg zu sehen.





Am linken Bildrand ist der Valtenberg zu sehen.



Blick auf Tharandt.



Das Windrad auf der Somsdorfer Höhe. Links des Geising, rechts der Luchberg.



Über den Judeich-Weg gelangen wir in den "Breiten Grund".

 

Ein schrecklicher Ort. Hier wurde Otto Werther erschossen. Hu Hu!! Weiter unten befindet sich der "Meilerplatz". Zur Anschauung für die Studenten ließ die Forstakademie hier erstmals 1846 einen Meiler aufschichten und Holzscheite zu Kohle verschwelen. Auch heute wird noch gemeilert.

 

Auf einem unscheinbaren, schmalen Pfad setzen wir unsere Wanderung fort und laufen einige Zeit den Weißeritztalhang entlang.

 

Schön ist es hier, aber der Weg wird abenteuerlich eng.

 

Und jetzt ist schwindelfreiheit erforderlich. Aber es sieht schlimmer aus als es ist. Schließlich gelangen wir zu "Bellmanns Los".

 

Die Bezeichnung Bellmanns Los soll davon herrühren, dass ein Mann gleichen Namens beim Holzfahren mit Pferd und Wagen von der steilen Höhe herabstürzte und dabei seinen Tod fand. Schon wieder Hu Hu!!

 

Über den "Tiefen Grunde" gelangen wir zur Straße im Weißeritztal, und nach unterquerung der Eisenbahn geht es auf der anderen Talseite weiter. Hier ist schon mal versteckt im Wald unser nächstes Ziel zu sehen: der Aussichtspunkt "Waldblick".

 

Der Aussichtspunkt "Waldblick". Er verdient seinen Namen wirklich.

 

Mitten im Wald steht dieses Soldatengrab. Es gibt in der weiteren Umgebung noch ein anderes Grab, leider sehr schwer zugänglich. Ich finde diesen Text beachtlich.

 

Über den "Neumeisterweg" und den "Niederleitenweg" geht es zurück nach Tharandt, wo sich unser Ringlein schließt. Max Neumeister war ebenfalls Direktor der Forstakademie. Nach ihm ist der Weg benannt.

 

Jetzt gilt es noch zu klären, was das Wörtchen "Stille Liebe" bedeutet. Nun ja, ich verrate es nicht!! denn sie muss jeder selber finden.



Länge der Tour: 13, 5 Kilometer
Gesamter Anstieg: 375 Meter
Download: GPX-Datei - Wanderung Tharandter Wald

Wanderung zum Wilisch und Finkenfang

Mittwoch, 4. Dezember 2019
Wanderung Kreischa, Wilisch und Finkenfang


Die Wanderung geht zurück auf einen Wandervorschlag aus dem Buch "Wander - & Naturführer, Dresden und Umgebung - Verlag Peter Rölke". Sie ist anstrengend, weil es etliche steile Anstiege zu bewältigen gibt, wie z.B. den Weg hinauf zum Wilisch. Zunächst geht es mit dem Fahrrad durch den Lockwitzgrund nach Kreischa. Die Temperaturen betrugen am Morgen 3 Grad minus, in den steilen und engen Tälern rund um den Wilisch war es aber noch wesentlich kälter.

Die Wanderung beginnt an der Kirche in Kreischa und geht über die Hermsdorfer Straße Richtung Wilisch.

 

 

Von der Hermsdorfer Höhe hat man diesen fantastischen Ausblick in Richtung Dresden und Erzgebirge. Ich bin immer wieder gerne hier oben.



Die Sicht war fantastisch, und durch eine Inversionswetterlage entstand diese tolle Stimmung.



Vom Gipfel des Wilischs hat man leider keine so gute Fernsicht. Zu sehen sind aber Dresden und natürlich die Wendischcarsdorfer Verwerfung, dessen höchste Erhebung der Wilisch ist.

 

Über die Südseite des Berges geht es hinab in den Wilischgrund. Nun ist es nicht mehr weit bis zur Teufelsmühle im Lockwitztal.

 

An der Teufelsmühle befinden sich etliche Wegweiser. Mein Weg ist leider nicht dabei, das Schild musste ich etwas abseits suchen. Über die Teufelsstiege wandern wir auf der linken Seite des Lockwitztales am Waldrand weiter. Der Weg ist ziemlich eng und nicht ganz ungefährlich.

 

Über die Kroatenschlucht gelangen wir hinauf zum Finkenfang. Der Wanderweg führt noch ein Stück bis zum höchsten Punkt am Finkenfang. Leider ist das einstige Gasthaus nicht mehr zugänglich.

 

Hier ist das ehemalige Gasthaus zu sehen. Wenn man oben auf der Höhe ist, hat man diesen schönen Blick in Richtung Erzgebirge. Auf meiner Fahrradtour nach Freital Hainsberg bin ich hier schon einmal vorbei gekommen.

 

Für mich ist das einer der schönsten Aussichtspunkte in und um Dresden.

 

Zu sehen sind die Berge in der Lausitz, der Sächsischen Schweiz und bei besserer Sicht sicherlich auch die Berge in Böhmen.



Es geht hinab und wir erreichen den kleinen Ort Maxen.



Der Weg nach Maxen. Auf dem zweiten Foto befinden wir uns schon wieder außerhalb der Ortschaft.

 

So herrliche Wanderwege gibt es nur in Sachsen. Blick in Richtung Windberg und Goldene Höhe bei Bannewitz. Auf dem zweiten Foto ist das Haus eines berühmten Dresdner Kammersängers zu sehen.

 

Wie man sieht, der Weg wird jetzt etwas beschwerlicher. Über die ehemalige "Lunkwitzer Promenade" geht es nach Lunkwitz.

 

Das "Stiftsgut Lunkwitz" wurde 1620 erbaut. Zu DDR-Zeiten verfiel das Gebäude, 2011/12 begann die Sanierung, heute kann man im Schloß komfortabel wohnen.

 

Gar nicht weit vom Stiftsgut entfernt befinden sich diese interessanten Höhlen. Es ist der am besten zugängliche Aufschluss der Konglomeratgesteine des Rotliegenden. Die Höhlen wurden künstlich angelegt. Schon etwas unheimlich, wenn man da hineingeht. Ich habe es gewagt und dabei knapp überlebt.

 

Noch ein Foto von der Höhle und ein Foto von der Triangulationssäule auf dem Wilisch. An der Kirche in Kreischa endet die 15 Kilometer lange Wanderung. Ich fand sie ausgesprochen schön und interessant. Etwas Kondition sollte man aber mitbringen.

 

Länge der Tour: 14, 91 Kilometer
Gesamter Anstieg: 542 Meter
Download: GPX-Datei - Wanderung zum Wilisch und Finkenfang



Eichhörnchengrund und Saubachtal

Montag, 2. Dezember 2019
Eichhörnchengrund und Saubachtal

Die Wanderung geht zurück auf einen Wandervorschlag aus dem Buch "Wander - & Naturführer, Dresden und Umgebung - Verlag Peter Rölke". Start ist laut Buch der kleine Ort Gauernitz an der B6 zwischen Niederwartha und Meißen. In Gauernitz habe ich vergeblich eine Unterstellmöglichkeit für mein Fahrrad gesucht, deshalb habe ich es kurzer Hand am Zaun des Gauernitzer Schlosses abgestellt. Ich empfehle als Startpunkt den Elberadweg an der Fähre in Coswig, weil man hier die besten Anschlussmöglichkeiten an den öffentlichen Nahverkehr hat.

Die Wanderung beginnt am ehemaligen Rittergut in Gauernitz. Leider sehen die Gebäude teilweise schrecklich aus.



Am Ortsausgang beginnt der Eichhörnchengrund, ein wunderschöner Grund mit vielen Buchen, Erlen und Bergahorn.



Die Schulze-Mühle im Eichhörnchengrund. Sie ist nach dem Erbauer benannt, der sie zwischen 1968 - 74 errichtet hat. Nach Jahren des Verfalls hat die Modellwassermühle seit dem Jahre 2010 wieder jeden Sonntag von April bis Ende Oktober geöffnet.



Am Ende des Eichhörnchengrundes stoßen wir auf diese kleine Straße, die ich gerade erst vor ein paar Tagen gelaufen bin. Es handelt sich um meinen Bischofsweg von Meißen nach Dresden.



Kurz vor Röhrsdorf, Blick auf die St.-Bartholomäus-Kirche.



Die St.-Bartholomäus-Kirche in Röhrsdorf, davor die Friedenslinde mit einem Stammumfang von 5, 40 Meter.





Auch dieser kleine Weg war Teil meines Bischofsweges



Hier geht es geradeaus nach Klipphausen, ich bin links abgebogen und Richtung Saubachtal gewandert. Auf dem Foto sieht man den Sendemast bei Wilsdruff.



Hinab in das Saubachtal.



Im Tal angekommen geht es links nach Constappel und rechts zur Neudeckmühle. Die Mühle sollte man sich unbedingt ansehen.



Die Neudeckmühle im Saubachtal. Sie dient heute als Gastwirtschaft und wurde 1794 errichtet.



Das Saubachtal ist für mich eines der schönsten Täler in Sachsen. Es erinnert etwas an den Zschonergrund.







Der kleine Ort Constappel mit Blick auf die Kirche.





Das Schloss in Gauernitz. Wer genau hinschaut, entdeckt mein Fahrrad am Zaun. Hier endet die Wanderung. Das Schloss sieht aus, als stünde es kurz vor dem Einsturz. Ich bin gespannt, ob es jemals saniert wird.



Länge der Tour: 14 Kilometer
Gesamter Anstieg: 256 Meter
Download: GPX-Datei Wanderung Eichhörnchengrund und Saubachtal