Fahrradtour nach Pantschwitz-Kuckau

Dienstag, 9. September 2025
Fahrradtour nach Pantschwitz-Kuckau

In Panschwitz-Kuckau war ich bisher sechsmal. Zweimal mit dem Fahrrad als ich ein paar Wochen in Pulsnitz verweilen durfte, eine Radtour von Pulsnitz nach Bautzen (und zurück), die Via Regia und der Krabat-Radweg. Am Mittwoch waren wir mit dem Auto in P-K. Da ich und das Auto keine guten Freunde sind habe ich die Tour gestern standesgemäß mit dem Fahrrad nachgeholt (ohne Motor!!). Das war dann die 7. Reise nach P-K.
Ein klein wenig hat mich auch ein Buch animiert. Die 7,5 kg geballtes Wissen über Klöster, Stifte und Konvente vor der Reformation in Sachsen stehen jetzt auch in meinem Bücherregal!!
Das Kloster Kloster St. Marienstern ist immer wieder beeindruckend. Ich habe mich eine viertel Stunde auf die Kirchenbank gesetzt und der Ruhe gelauscht. Es war himmlisch!!
Im Klosterpark steht ein Büste von Jakub Bart-Ćišinski. Er wurde am 20. August 1856 in Kuckau geboren und ist am 16. Oktober 1909 in Panschwitz verstorben. Ćišinski war ein katholischer Priester und der bedeutendsten sorbischen Dichter des 19. Jahrhunderts. Die DDR hat ihm 1956 sogar eine Briefmarke gewidmet. Vielleicht lese ich mal etwas von ihm. Seine Grabstätte befindet sich auf dem Kirchhof der Kirche St. Benno in Ostro. Durch Ostro bin ich auch durchgekommen, das Grab ist nicht zu übersehen.

Die Hinfahrt durch die Heide nach Radeberg und nach Pulsnitz war einfach. Ab Pulsnitz geht es hoch nach Steina, hinter Steine muss man (fast) über den Schwarzenberg fahren, dann geht es immer steil nach unten in Richtung Elstra und Panschwitz-Kuckau. Oben vom Schwarzenberg hat man eine herrlichen Sicht auf die weite Ebene vor Bautzen. Bautzen selber ist nicht zu sehen, dafür am Horizont das Kraftwerk Boxberg. Ein fantastischer Blick!!

Auf der Rückfahrt bin ich viele Waldwege gefahren. Die Strecke ist wunderschön, man hat immer wieder herrliche Blicke auf die Westlausitzer Bergkette. Ich kann die Strecke trotzdem nur für das Mountainbike empfehlen. Hätte mein Tourenrad keine unplattbaren Reifen gehabt, wäre ich nie nach Hause gekommen. Manche Waldwege erinnern mich eher an Schotterbetten für die Eisenbahn. Komisch was da alles hin gekippt wird.

Die Fotos vom Kloster sind früher entstanden. Ich habe gestern nur Fotos von der Strecke gemacht.

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

Länge der Tour: 104, 63 Kilometer
Gesamter Anstieg: 1189 Meter
Download: GPX - Datei - Fahrradtour nach Panschwitz-Kuckau



von Alttrachau zum Flughafen Klotzsche

Dienstag, 2. September 2025
von Alttrachau zum Flughafen Klotzsche

Wieder eine Wanderung aus Bines Reisekiste. Start war an der ehemaligen Gaststätte "Goldenes Lamm", heute "Freie evangelische Gemeinde Dresden". Ich hätte gar nicht gedacht, wie schön Alttrachau ist. Ein wunderschöner alter Dorfkern.
Nur ein kurzes Stück, und wir waren auf der Hufewiese. Bleibt zu hoffen, dass die Wiese erhalten bleibt. Man hört teilweise nichts Gutes.
Nächstes Ziel war das Städtische Klinikum Dresden Neustadt. Eine wunderschöne Parkanlage, als Kind hatte ich allerdings an das Krankenhaus nicht so gute Erinnerungen. Die Spritzen erschienen mir riesengroß und sie taten ordentlich weh!!

Nächstes Ziel ist die Großsiedlung Trachau, auch "Hans-Richter-Siedlung genannt". Nach Richters Entwurf entstanden die Flachdachsiedlung entlang der Kopernikus- und Industriestraße und die Laubenganghäuser an der Halleystraße. Erbaut von 1929 bis 1939 stellt sie das bedeutendste Beispiel des Neuen Bauens (Bauhausstiel) in Dresden dar.

In der Heide haben wir den Olterteich und die Oltersteine besucht. Die Oltersteine sind zwei Braunkohlenquarzite am Nordrand der Jungen Heide im Dresdner Stadtteil Wilschdorf. Die beiden beieinander liegenden, anderthalb Meter hohen Blöcke mit einer Kantenlänge von je ungefähr 3 Metern sind als Naturdenkmal ausgewiesen. Der Olderteich führt momentan leider überhaupt kein Wasser.

Die Meridiansäule in Rähnitz wurde 1828 errichtet. Sie gehört zum Vermessungssystem von Wilhelm Gotthelf Lohrmann. Wilhelm Gotthelf Lohrmann, geb. am 31. Januar 1796 in Dresden, gest. am 20. Februar 1840 ebenda war ein deutscher Geodät, Topograph, Astronom und Meteorologe und außerdem erster Direktor der Technischen Universität Dresden.

Auf dem Weg zum Flugplatz haben wir in Rähnitz die Kirche, in Hellerau das Festspielhaus und in Altklotzsche ebenfalls die Kirche besucht. Das Festspielhaus Hellerau ist ein Bauwerk des Architekten Heinrich Tessenow. Die Endlerkuppe bei Ottendorf sieht dem Festspielhaus ziemlich ähnlich, ich glaube jedoch, die Endlerkuppe hat ein anderer Architekt erbaut.

Es war eine fantastische Wanderung.

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

Länge der Tour: 12, 81 Kilometer
Gesamter Anstieg: 210 Meter
Download: GPX - Datei - von Alttrachau zum Flughafen Klotzsche



Kahleberg, Lugstein und Hochmoor

Donnerstag, 28. August 2025
Kahleberg, Lugstein und Hochmoor

Das sollte wieder eine Rölke-Wanderung werden. Da es in Altenberg mit regnen anfing, haben wir den Plan geändert und sind einfach nur der Nase nach gelaufen. Sicht vom Kahleberg war ziemlich trübe, trotzdem interessant. Die großen Felsformationen auf dem Lugstein haben uns ganz besonders gefallen. Wie ich gelesen habe, handelt es sich um Porphyklippen. Was immer das für ein Gestein ist, es sah toll aus. Gefreut habe ich mich darüber, dass ich von den Klippen in weiter Entfernung den Loučná (Wieselstein) sehen konnte.
Dann haben wir noch das Georgenfelder Hochmoor besucht. Das letzte Mal muss ich vor 60 Jahren dort gewesen sein. So wie ich mich erinnere, war damals viel viel mehr Wasser im Moor. Trotzdem sah die Landschaft wunderschön aus.
Den Blick in Richtung Riesengebirge vom Lugstein konnte ich meinen beiden Frauen leider nicht präsentieren. Es war viel zu trübe. Dafür hat das Essen in der Lugsteinbaude besonders gut geschmeckt. Schöne Wanderung war es!!

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

Länge der Tour: 13 Kilometer
Gesamter Anstieg: 258 Meter
Download: GPX - Datei - Kahleberg, Lugstein und Hochmoor



Fahrradtour zum Wieselstein (Loučná)

Dienstag, 26. August 2025
Fahrradtour zum Wieselstein (Loučná)

Vorige Woche bin ich zum Pramenáč (Bornhauberg) geradelt. Oben vom Berg sah ich in gar nicht so weiter Entfernung den Stürmer, dahinter den Wolfsberg mit dem großen Sendeturm. Und hinter dem Wolfsberg befindet sich der höchste Berg des Osterzgebirges - der Loučná (Wieselstein - 956 m). Dieser gewaltige Berg war gestern mein Ziel.
Der Loučná in Tschechien erhebt sich unmittelbar am südlichen Steilabfall des Erzgebirges zum 700 m tiefer liegenden Nordböhmischen Becken. Südlich am Fuß des Gebirges liegen die Städte Meziboří (Schönbach) und Horní Litvínov (Oberleutensdorf).
Die Landschaft um den Wieselstein finde ich traumhaft schön. Zum Berg hochfahren mit dem Rad kann man nicht - jedenfalls ich schaffe das nicht!. Oben hat man einen fantastischen Blick auf das Böhmische Becken, man sieht die Milleschauer, den Stürmer, den Zinkenstein und viele andere Berge. Rechts sieht man in gar nicht mehr so weiter Entfernung den Fichtelberg und den Keilberg.
Komoot hat mich über ein paar unbefahrbare Wege geschickt. Dabei verläuft unmittelbar neben diesen Wegen ein wunderschöner Radweg. Auf dem Rückweg habe ich diese ganzen Schotterpassagen umfahren. Ich mag diesen Belag überhaupt nicht.
Die Rückfahrt auf den kleinen ruhigen Straßen hat mir absolut gefallen. Ich bin sogar ein klein Wenig auf dem Heiligen Weg gefahren. In Moldava hatte ich die Wahl, entweder die gleiche Strecke zurück oder hoch nach Altenberg. Ich fand Altenberg schöner, allerdings hat mir der Liebe Gott noch einmal einen ordentlichen Anstieg beschert. Na ja, wie schaffen das!!
Was mir aufgefallen ist: vom Lugstein kann man tatsächlich bis zur Schneekoppe im Riesengebirge schauen. Im Riesengebirge war ich noch nie, da muss ich unbedingt mal hin!!

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

Länge der Tour: 123 Kilometer
Gesamter Anstieg: 1807 Meter
Download: GPX - Datei - Fahrradtour zum Wieselstein



Kleiner Bärensten und Rauenstein

Donnerstag, 21. August 2025
Kleiner Bärensten und Rauenstein

Eine Wanderung aus dem Wanderführer "Sächsische Schweiz" - Peter-Rölke-Verlag. Die Wanderung ist nicht sehr lang, sie hat es aber etwas in sich. Teilweise eine ganz schöne Kraxelei - immer rauf und vor allem steil hinunter.
Das letzte Mal war ich vielleicht vor 60 Jahren auf dem Kleinen Bärenstein. Das ist lange her und die Erinnerung (damals noch Kind) ist gleich Null. Ich war gespannt auf den Bärenstein.
Start ist am Bahnhof Wehlen. Durch den Damengrund geht es über Wiesen und dann steil durch den Wald hinauf nach Naundorf. Weit ist es nicht mehr bis zum Bärenstein. Die kleine Runde um den Diebskeller, Jungfernsprung und die Götzingerhöhle sollte man sich aber nicht entgehen lassen. Ein ganz tolles Abenteuer mit viel Kraxelei zum Schluss und einer schönen Aussicht an einer Bank.
Auch die Aussicht vom Bärenstein hat uns sehr sehr gut gefallen. Man sieht zum Lilienstein, Winterberg, Rosenberg, Kaltenberg usw. Wunderschön!!
Vom Kleinen Bärenstein geht es steil und sehr eng hinunter durch das Schneiderloch. Der Name lässt einiges vermuten. Das bedeutet aber nicht, dass hier nur dünne Schneider durchpassen. Der Name bezieht sich auf den Förster Hermann Schneider, der diesen Weg angelegt hat.
Über die Rauensteine muss ich nicht viel erzählen. Die kennt sicherlich jeder. Es ist aber immer wieder schön ganz oben zu stehen und die Aussicht zu genießen. Und der Weg zurück über den Rauensteingrat ist selbst für den Hund ein großes Erlebnis. Absolut zu empfehlen diese Tour!!

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

Länge der Tour: knapp 10 Kilometer
Gesamter Anstieg: 436 Meter
Download: GPX - Datei - Bärenstein und Rauenstein