Fahrradtour nach Stadt Wehlen

Donnerstag, 3. April 2025
Fahrradtour nach Stadt Wehlen

Wir sind gestern bei schönstem Wetter von Dresden Tolkewitz am Elberadweg nach Stadt Wehlen geradelt. Momentan gibt es am Radweg drei Baustellen. Es war nicht immer einfach, an diesen Baustellen vorbeizukommen. Vor allem in Stadt Wehlen war es schwierig.
Absolut sehenswert ist die St. Marienkirche in Pirna. Hier sollte man unbedingt eine Rast einplanen!!

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  



  

Länge der Tour: etwa 53 Kilometer
Download: GPX - Datei - Stadt Wehlen

Umrundung Cottbuser Ostee

Dienstag, 11. März 2025
Umrundung Cottbuser Ostee

Es wird Zeit, sich mal wieder aufs Fahrrad zu schwingen und ordentlich in die Pedale zu treten. Die Gegend um den Cottbuser Ostsee kenne ich von früher, als dort die Dörfer noch standen. Das muss um 1976 gewesen sein. Dann kamen die Bagger und heute befindet sich an gleicher Stelle der größte künstliche See. Ist das verrückt.

Ich bin in Senftenberg gestartet, habe die Stadt durchquert, bin am Sedlitzer See vorbeigeradelt, und nach Welzow und Drebkau habe ich irgendwann Cottbus erreicht. In Welzow fotografiere ich immer an der gleichen Stelle den ehemaligen Tagebau. Ich füge mal zwei alte Fotos aus den Jahren 2018 und 2022 an. Irre, wie sich die Landschaft verändert.
Ein paar Kilometer hinter Cottbus habe ich dann den Ostsee erreicht. Komoot hat mir hier einen Teil meiner Strecke verschluckt. Keine Ahnung, wie das passiert ist. Durchs Wasser gefahren bin ich jedenfalls nicht. Die Strecke ist eigentlich 97. 6 Kilometer lang!!
Die Umrundung des Cottbuser Ostsees kann ich nicht empfehlen. Die erste Hälfte bin ich ordentlich auf Asphalt gefahren. Hinter Neuendorf sind die Radwege leider verschwunden oder gehen in staubigen Schotter über. Und ständig irgend welche Drahtzäune, die den Weg versperren. Sicherlich wird da noch fleißig gebaut? Ich habe mich etliche Male verfahren, habe mir dann eine eigene Strecke um den See gebastelt und bin schließlich doch noch am Ziel angekommen. Umrunden kann man den See mit dem Fahrrad nicht. Ob das zu Fuß geht?? Außerdem ist der See noch längst nicht fertig. Das sieht teilweise aus wie in der Wüste. Mal sehen, wie sich die Landschaft in ein paar Jahren verändert hat.
Zurückgefahren bin ich mit dem Zug vom Bahnhof Cottbus. Vorher habe ich mir aber noch meine alte Wirkungsstätte angeschaut.
Die Strecke von Senftenberg mit der Umrundung ist über 97 Kilometer lang. Am Morgen und nach der Tour bin ich noch mit dem Rad zum Bahnhof und wieder zurück nach Hause geradelt. Das waren auch noch einmal 25 Kilometer, die ich nicht extra hochlade.
Na ja, die Tour war so la la!!

Dorfkirche Sedlitz (Senftenberg)

  

  

Katholische Kirche St. Josef Welzow

  

Welzow Süd 2025

  

Welzow Süd 2022
Welzow Süd 2018

  

  

Kirche in Laubst (Drebkau)

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

Länge der Tour: 97, 40 Kilometer
Gesamter Anstieg: 215 Meter

Die schöne Schönfelder Hochlandtour

Dienstag, 4. März 2025
Die schöne Schönfelder Hochlandtour

Bei dem momentan schönen kalten Frühlingswetter mal wieder eine kleine Fahrradtour durch das Schönfelder Hochland. Ich habe die Tour um einen Abstecher zum Bahnhof Dürrröhrddorf-Dittersbach erweitert. Anschließend wollte ich noch am Elberadweg bis Stadt Wehlen fahren. Leider ist der Radweg wieder einmal durch Bauarbeiten unterbrochen.













Länge der Tour: 61 Kilometer
Gesamter Anstieg: 474 Meter



Fahrradtour nach Schönfeld - 2025

Mittwoch, 8. Januar 2025
Fahrradtour nach Schönfeld - 2025

Laut Tradition war für den Jahresanfang eine Tour nach Meißen geplant. Laut Wetterbericht sollte der Wind aus Süd-Westlicher Richtung pusten. D.h., Gegenwind hinzu und Rückenwind auf der Rückfahrt. So habe ich das lieber. Aber es kam anders. Der Wind pustete frontal aus dem Osten. Also Tour umgeplant und über die Nördliche Höhe geradelt. Oben auf der Höhe war der Bahntrassenradweg wegen Schnee und Matsch unpassierbar. Nächste Planänderung über die Hauptverkehrsstraßen, was nicht sonderlich schön ist. Aber es ging, denn der Autoverkehr hielt sich in Grenzen. Über Liebethal bin ich nach Pirna geradelt, und da ich noch etwas weiter wollte, habe ich mich in Richtung Stadt Wehlen aufgemacht. Kurz vor Wehlen war dann auch hier Schluss wegen Schnee und Matsch. Herren meines alters sollten solche Strecken meiden!! Früher wäre ich da noch drüber gerollt. Also wieder umgekehrt und zurück nach Hause gefahren. Alles in allem war das eine spontane und schöne Radtour.
Noch etwas zum Wetter: auf meiner Wetterstation stand Westwind und 12 Grad. Immerhin habe ich es auf meiner Tour bis zu 4 bis 6 Grad geschafft!! Somit ist der Wetterbericht ein Bericht, der durch das Wetter korrigiert wird!!

Etwas zum Hotel Burgberg an der Grundstraße (Foto 4). Ich habe folgendes gefunden:

Das Hotel und das dazugehörige Restaurant wurden 1853 vom Winzer Gottfried Bormann erbaut und sechs Jahre später erweitert. Im späten 19. Jahrhundert wurde Loschwitz äußerst beliebt und an den Wochenenden strömten die Menschen auf die Hügel, die das Elbtal beherrschen. Der Burgberg war berühmt für seine Gastronomie, und das Restaurant mit seiner Terrasse mit Blick auf die Elbe und das Blaue Wunder war sehr oft voll.
In den Jahren 1926-1927 wurde das Hotel komplett umgebaut. Zur Freude der Besucher wurde ein Ballsaal angebaut.
Leider brannte das Hotel bei den Bombenangriffen auf Dresden zwischen dem 13. und 15. Februar 1945 aus. Während das Stadtzentrum die Hauptlast der Bombardierung trug und mehr als 90 % der Gebäude in Schutt und Asche gelegt wurden, wurden auch die Vororte getroffen. Aufgrund fehlender Mittel und der neuen politischen Situation nach dem Krieg wurde das Hotel Burgberg nie wieder aufgebaut. Im Jahr 1967 wurden die wenigen noch stehenden Mauern abgerissen. Heute haben sich die Bäume das Gelände zurückerobert, und es gibt nur noch wenige Spuren des Hotels.
Der Durchgang auf der linken Seite des Gebäudes führt zu einem Innenhof mit sechs Garagen auf zwei Seiten. Das klingt vielleicht etwas klein, aber zumindest an den Wochenenden kamen die meisten Gäste mit öffentlichen Verkehrsmitteln, entweder mit der Straßenbahn oder mit einem der beliebten Dampfschiffe, die auf der Elbe verkehrten.

  

  

  

  

Kirche in Liebethal (bei Graupa)

  

  

  

  

Länge der Tour: 61, 5 Kilometer
Gesamter Anstieg: 459 Meter
Download: GPX - Datei - Schönfelder Hochland 2025



Erste Radtour 2025 - Heide

Samstag, 4. Januar 2025
Erste Radtour 2025 - Heide

Um nicht aus der Übung zu kommen, habe ich mich für eine erste kleine Radtour im Jahre 2025 entschieden. Ich lasse es ruhig angehen. Start ist bei mir zu Hause, es geht über den Elberadweg zum Schillerplatz, Körnerplatz, dann hinauf über die Grundstraße zur Dresdner Heide. Hier bin ich meinem alten Arbeitsweg gefolgt (der schönste Arbeitsweg der Welt). Und wenn man oben ist, dann geht es auch wieder hinab über die Königsbrücker Landstraße zum Elberadweg.
Fotos habe ich keine gemacht. Hier nur ein paar ältere Fotos vom Viadukt im Nesselgrund (einst und jetzt) und von der Heidemühle. An der Heidemühle sind gefühlt nach 10 Jahren die Gerüste gefallen. Na so was - es geht zügig voran!!

  





Länge der Tour: 41, 5 Kilometer
Gesamter Anstieg: 304 Meter
Download: GPX - Datei - Erste Radtour 2025