Jahresrückblick 2024

Sonntag, 29. Dezember 2024
Jahresrückblick 2024

Und wieder ist ein Fahrrad - und Wanderjahr zu Ende gegangen. Die Wanderungen haben, im Gegensatz zum vorigen Jahr, stark zugenommen. Das liebe Fahrrad gerät immer mehr ins Hintertreffen. Keine Ahnung, woran das liegt. Wandern geht einfacher, und durch das Deutschlandticket ist die Reise mit der Bahn sehr bequem geworden. Trotzdem konnte ich ein paar Fahrradtouren machen, die ich mir schon vor mindestens 10 Jahren vorgenommen hatte. Das sind: die Fahrradtour zur Quelle der Mulde, die Fahrradtour zum Hetzdorfer Viadukt und die Fahrradtour zum Völkerschlachtdenkmal Leipzig. Am besten hat mir gefallen von den drei Touren der Hetzdorfer Viadukt. Aber auch Leipzig mit 140 Kilometer Gegenwind und ausgefallenem Zug auf der Rückfahrt hatte etwas besonderes!! Interessant auch das Sz-Fahrradfest mit einer wunderschönen Strecke über die nördliche Elbseite!! Im nächsten Jahr bin ich sicherlich wieder mit dabei. Für das kommende Jahr habe ich mir vorgenommen die Fahrradtour von Zittau über das Böhmische Mittelgebirge nach Bad Schandau oder Dresden. Nach Cottbus werde ich traditionsmäßig sicherlich auch wieder radeln und dann bleibt noch die Fahrradtour zum Löbauer Berg und zur Landeskrone. Mal sehen, was sich machen lässt.

Kommen wir zu den Wanderungen. Die waren wieder mal gigantisch fantastisch!! Hier fällt es mir sehr sehr schwer eine Nummer 1 zu finden. Ich nenne mal die Wanderung von Löbau nach Zittau. Vollenden konnte ich die Via Regia von Görlitz nach Weißenberg und von Weißenberg nach Bautzen. Da hätte ich gedacht, dass die Tour auf Grund der Bahnverhältnisse gar nicht möglich ist. Aber es ging, sogar sehr gut!!
Ein paar Städtewanderungen habe ich auch geschafft. Das sind die Wanderungen von Bad Liebenwerda nach Riesa, die Wanderung von Bautzen nach Löbau, die Wanderung von Dresden nach Bautzen und die Wanderung von Bad Gottleuba nach Sebnitz. Bei letzterer wollte ich die Sächsiche Schweiz mal von West nach Ost in einem Ritt komplett durchqueren, was mir auch gelungen ist!! Traumhaft schön!! Dresden - Bautzen war anstrengend und teilweise gewöhnungsbedürftig. Trotzdem bleibt die Tour (auf Grund der weiten Entfernung) in meinem Gedächtnis.
Der Adventure Walk 2024 hatte eine neue Strecke. Mir hat sie sehr gut gefallen, und ich fand sie gar nicht so anstrengend. Na klar, der Schlussanstieg hatte etwas, aber wir haben es gemeistert!! Für das nächste Jahr habe ich mich schon wieder angemeldet!! Das müsste dann mein fünfter Adventure sein??
Am Jahresende konnte ich noch einmal Dresden zu Fuß in vier Etappen umrunden. Diese Strecke haben wir lange und ausgiebig geplant. Ich kann sie sehr empfehlen!! Vorlage war meine Fahrradtour rund um Dresden. Gemeinsam haben wir (Sven und ich) die Tour mit Komoot umgemodelt und daraus eine Wanderstrecke gebastelt. Ich glaube, das ist uns sehr gut gelungen!! Es handelt sich nicht um die Dresden-Umrundung des Sächsischen Bergsteigervereins, sondern um eine echte Dresden-Umrundung.

Wanderungen:

Letzte Wanderung 2024
Der-Keppgrund in Dresden
Berühmte Persönlichkeiten in Dresden-13
Der Weihnachtsmarkt Dresden 2024
Berühmte Persönlichkeiten in Dresden 12
Umrundung Dresden zu Fuß Nachtrag
Umrundung Dresden zu Fuß 4
Umrundung Dresden zu Fuß 3
Umrundung Dresden zu Fuß 2
Umrundung Dresden zu Fuß 1
Adventure Walk 2024
Wanderung von Bautzen nach Löbau
Wanderung zu den Pohlshörnern
Wanderung von Löbau nach Zittau
Die Alte Eisenstrasse 2
Wanderung Panoramahöhe Zehistaer Wände
Wanderung Schlosspark Altdöbern
Wanderung zum schiefen Turm
Vom Flughafen nach Laubegast
Der Vogelzipfel in der Dresdner Heide
Der Zweienweg
Berühmte Persönlichkeiten in Dresden 10
Berühmte Persönlichkeiten in Dresden 9
Bernhardstein und Labyrinth
Berühmte Persönlichkeiten in Dresden 8
Berühmte Persönlichkeiten in Dresden 7
Wanderung um Lohsdorf
Wanderung durch die Baustelle 2
Wanderung zum Mueckentürmchen
Wanderung von Dresden nach Bautzen
Wanderung Windbergbahn und Windberg
Von Bahra in das Bielatal
Wanderung zur Schönen Höhe
Wanderung zum Czorneboh
Kleiner - und Großer Zschirnstein
Von Bad Liebenwerda nach Riesa
Der Röhrsdorfer Grund
Wanderung durch die Baustelle
Wanderung zur Kalkhöhe
Von Bad Gottleuba nach Sebnitz
Die Via Regia von Weißenberg nach Bautzen
Auf der Suche nach der Kirche
Zwischen Porto da Cruz und Machico
Wanderung Levada 25 Fontes
Die Via Regia von Görlitz nach Weißenberg
Freiberg Umrundung
Wanderung Märzenbecherwiese
Von Dresden auf den Königstein-2
Wanderung zum Finckenfang und Wilisch
Wanderung zum Globetrotter
Der-Flügel G und H in der Dresdner Heide
Der Flügel E in der Dresdner Heide

Fahrradtouren:

Berühmte Persönlichkeiten in Dresden 11
Die Seen um Senftenberg
Fahrradtour zur Carolabrücke
Berühmte Persönlichkeiten in Dresden 10 B
Fahrradtour Wilsdruff Babisnauer Pappel
Fahrradtour zum Völkerschlachtdenkmal
Von Senftenberg nach Dresden
Fahrradtour nach Cottbus 2024
Fahrradtour zur Buschmühle
SZ Fahrradfest 2024
Fahrradtour von München nach Dresden
Der Kirchenradweg Diesbar
Fahrradtour zum Hetzdorfer Viadukt
Hochland und Blaues Wunder
Fahrradtour zur Quelle der Mulde
100-000 Kilometer in knapp 12 Jahren ohne E
Zwischen Meißen und Dresden

Zum Jahresabschluss gibt es noch eine kleine Wanderung in Leipzig. Die Strecke ist nicht sehr lang (6, 4 Kilometer), dafür aber wunderschön. Ich wünsche allen Lesern meines Blogs ein:
Gesundes und friedliches Neue Jahr



















Länge der Tour: 6, 4 Kilometer
Download: GPX - Datei Wanderung in Leipzig

Letzte Wanderung 2024

Montag, 23. Dezember 2024
Letzte Wanderung 2024

Zum Jahresende bin ich noch einmal nach Dresden Plauen gewandert und natürlich auch wieder zurück. Das sind genau 25 Kilometer. Im Großen Garten ist die weiße Verkleidung verschwunden und das Gerüst kommt wieder zum Vorschein. Ich denke, dass die Rekonstruktion bald abgeschlossen ist.
Soviel zu meiner letzte Wanderung im Jahre 2024. Mal sehen, was das nächste bringt. Ich wünsche allen ein

 Frohes Weihnachtsfest

Palais im Großen Garten



Palais im Großen Garten heute



Palais im Großen Garten vor drei Monaten







Die Robozron-Kantine



Neuse Hotel am Gewandhaus



Walter Reinhold - Trümmerfrau



Die Trümmerfrau



Neues Stadtforum am Ferdinandplatz



Neue Gleise am Hauptbahnhof



Länge der Tour: genau 25 Kilometer

Friedhöfe in der Stadt Dresden

Dienstag, 17. Dezember 2024
Friedhöfe in der Stadt Dresden

Berühmte Persönlichkeiten in Dresden - 13



Berühmte Persönlichkeiten in Dresden - 12



Berühmte Persönlichkeiten in Dresden - 11



Berühmte Persönlichkeiten in Dresden - 10 B



Berühmte Persönlichkeiten in Dresden - 10



Berühmte Persönlichkeiten in Dresden - 9



Berühmte Persönlichkeiten in Dresden - 8



Berühmte Persönlichkeiten in Dresden - 7



Berühmte Persönlichkeiten in Dresden - 6



Fahrradtour T700 an der schönen Elbe



Berühmte Persönlichkeiten in Dresden - 5



Wanderung zur Erde und zu Karl May



Berühmte Persönlichkeiten in Dresden - 4



Wanderung zum Annenfriedhof



Berühmte Persönlichkeiten in Dresden - 3



Berühmte Persönlichkeiten in Dresden - 2



Berühmte Persönlichkeiten in Dresden - 1

Der Keppgrund in Dresden

Dienstag, 17. Dezember 2024
Der Keppgrund in Dresden

Start dieser kleinen Wanderung ist Dresden Kleinzschachwitz. Es geht mit der Pillnitzer Elbfähre über die Elbe nach Pillnitz und von dort über den Zuckerhut nach Malschendorf. Der Anstieg ist zu Beginn ziemlich steil, für einen guten Wanderer aber kein Problem. Der Rückweg führt über den Keppgrund zurück nach Zschachwitz. Ich bin ein paar Tage später die gleiche Strecke noch einmal gewandert, diesmal aber andersherum. Dabei sind die neuen Fotos entstanden.

Keine Ahnung, warum der Keppgrund seit 2010 für Wanderer gesperrt ist. Die Stufen vor der Keppmühle laufen sich fantastisch. Da kann überhaupt nichts passieren. So mancher Steig in der Sächsischen Schweiz ist viel gefährlicher.
Momentan wird Geld gesammelt für die Sanierung des Keppgrundes. Ob der Weg jemals wieder freigegeben wird? Keine Ahnung. Eine Bürgerinitiative aus inzwischen schon sechs Elbhang-Vereinen, vielen engagierten Bürgern, der Kirchgemeinde Hosterwitz sowie der Zeitschrift Elbhang-Kurier ringen darum, diesen Zustand zu ändern. Gemeinsames Ziel ist die Sanierung des Keppgrund-Wanderweg im Bestand bis zum Weber-Jubiläum 2026 – Spenden für das Projekt sind möglich.

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

  

Länge der Tour: 11 Kilometer
Gesamter Anstieg: 191 Meter
Download: GPX - Datei - Keppgrund



Berühmte Persönlichkeiten in Dresden - 13

Montag, 16. Dezember 2024
Berühmte Persönlichkeiten in Dresden - 13

Jetzt schlägt's 13!! Heute war ich auf den Spuren von Fritz Löffler unterwegs. Fritz Löffler (geb. am 12. September 1899 in Dresden, gest. am 15. Mai 1988 ebenda) war ein deutscher Kunsthistoriker und Literaturwissenschaftler, der sich besonders um die Erhaltung und Dokumentation der architektonischen Denkmäler seiner Heimatstadt Dresden verdient gemacht hat.
Sein berühmtes Buch "Das alte Dresden" zählt bis heute zu meinen Lieblingsbüchern, welches ich immer wieder gerne lese.
Getroffen habe ich den alten Fritz auf dem Äußeren Plauenschen Friedhof in Dresden Plauen.

Der Äußere Plauensche Friedhof ist der zweite, jüngere Friedhof im Dresdner Stadtteil Plauen. Er befindet sich an der Bernhardstraße 141 unmittelbar an der Flurgrenze zum benachbarten Stadtteil Coschütz. Träger ist die evangelisch-lutherische Kirchgemeinde der Auferstehungskirche Dresden-Plauen.

Auf dem Friedhof habe ich weiterhin getroffen:

Prof. Dr. Hans Lohmann (geb. am 24. 4. 1868. gest. am 4. 1. 1930) - Oberstudiendirektor der Annenschule Dresden.

Enno Heidebroek (geb. am 15. November 1876 in Hannover, gest. am 1. Februar 1955 in Dresden) war ein deutscher Maschinenbau-Ingenieur und Hochschullehrer für Maschinenelemente und Fördertechnik. Als Rektor leitete er 1923/1924 die Technische Hochschule Darmstadt und von 1945 bis 1947 die Technische Hochschule Dresden.

Johannes Friedrich Heinrich Görges (geb. am 21. September 1859 in Lüneburg, gest. am 7. Oktober 1946 in Aue) war ein deutscher Physiker. Joh. Görges ging 1901 an die Technische Hochschule Dresden. Dort gründete er das Institut für Starkstromtechnik. In den Jahren 1914 und 1915 war er mit dem Titel Geheimer Hofrat dort Rektor. Nachdem er 1945 in Dresden ausgebombt war, siedelte er nach Aue um.

Karl Gustav Grossmann (geb. am 29. 10. 1843, gest. am 3. 4. 1900 in Dresden), deutscher Politiker, erster Gemeindevorsteher von Dresden Plauen.

Weiß jemand, wer Wolfgang Recknagel war? Der Name kommt mir bekannt vor.

Nach dem Besuch des Friedhofes bin ich zum ehemaligen Wohnhaus von Fritz Löffler gepilgert. Fritz Löffler hat in einem relativ bescheidenem Haus gewohnt. Ich habe es nicht auf Anhieb gefunden und bin erst einmal vorbeigelaufen. Naja, so kommen die Kilometer auch zusammen.

Ein ganz großes Dankeschön an den netten Herrn vom Friedhof, der mir das dicke Buch über die Dresdner Friedhöfe geschenkt hat!!

Friedhof Dresden Leuben
Himmelfahrtskirche Dresden Leuben

  

An den Kalköfen
Unsanierte Platte

  

Blick oberhalb vom Kaitzgrund

  

Endstation Linie 11

  

Palitzsch-Gut Altpestitz

  

Palitzsch-Gut Altpestitz

  

Fichteturm im Fichtepark
Grabmal Prof. Dr. Hans Lohmann

  

Grabmal Fritz Löffler

  

Grabmal Enno Heidebrock
Grabmal Johannes Görges

  

  

  

  

  

Grabmal Karl Gustav Grossmann
Villa an der Liebigstraße

  

  

Villa an der Liebigstraße
Haus von Fritz Löffler

  

Denkmal für Fritz Löffler
Gedenktafel Konrad-Zuse-Haus

  

Konrad-Zuse-Haus
Strehlener Straße

  

Gret-Palucca-Straße

  

Hochhaus Gret-Palucca-Straße
Winterbergstraße Restaurant Hurvinek

  

Länge der Tour: 27, 88 Kilometer
Gesamter Anstieg: 258 Meter
Download: GPX - Datei - Berühmte Persönlichleiten - 13