Wanderungen auf der nördlichen Elbseite

Montag, 2. November 2020
Wanderungen auf der nördlichen Elbseite

Hier mal eine kleine Aktualisierung meiner Wanderungen auf der nördlichen Elbseite. Ich habe jetzt alle Städte und größeren Ortschaften im Umkreis von 50 Kilometern von zu Hause aus per Fuß erwandert. Mehr wird sicherlich für mich nicht gehen. Das sind folgende Städte: Bad Schandau, Rathen, Königstein, Stadt Wehlen, Pirna, Heidenau, Sebnitz, Neustadt, Hohnstein, Stolpen, Bischofswerda, Radeberg, Pulsnitz, Kamenz, Ottendorf-Okrilla, Königsbrück, Radeburg, Großenhain, Moritzburg, Coswig, Weinböhla, Radebeul und natürlich Meißen. Meißen bin ich aber schon auf der anderen Elbseite gewandert. Die weitesten Wanderungen waren die nach Sebnitz, Kamenz und Großenhain. Theoretisch könnte ich noch versuchen, nach Bautzen zu laufen. Laut Komoot beträgt die Entfernung 55 Kilometer. Ob ich das mal in Angriff nehme, kann ich jetzt noch nicht sagen. Vielleicht. Alles hat seine Grenzen, auch meine Füße. Was hat mir das ganze gebracht? Unglaublich viel, denn der Horizont erweitert sich bei solchen Unternehmungen beträchtlich, gerade deshalb, weil man sich langsam fortbewegt. Der Benjamin Claussner drückt das in einem Video auf seinem Youtube-Kanal am besten aus:

Das Wandern hier (Schwarzwald) sind echte Trails, keine Wanderwege oder so. Schmale Pfade, wo keine Autos fahren. Bissel meine Mission jetzt gerade, den Leuten klar zu machen, man braucht gar nicht groß in den Urlaub wegzufahren, fliegen oder auf sein Abenteuer warten. Das Abenteuer beginn vor der Haustür. Das merke ich immer wieder. Nicht zum ersten Mal, dass ich mein Rucksack packe und von zu Hause aus loslaufe. Das ist auch das Wichtige daran, einfach von der Haustüre aus loszulaufen. Egal ob es jetzt eine Großstadt ist oder auf dem Dorf, man kommt früher oder später überall in die Natur rein, und das ist auch das besondere Gefühl dabei wenn ich von zu Hause aus loslaufe. Man kann ja mit dem Zug, Bus zurück fahren. Aber dieses Loslaufen von zu Hause prägt sich auch ein, und hinterher, wenn ich dann zu Hause bin, dann hat sich mein Raum erweitert. Weil nur wenn ich zu Fuß gehe, dann kann ich das Land hier erobern sag ich jetzt mal und alles mitbekommen, die Größe, die Weite, das habe ich verinnerlicht, weil es auch langsam geht. Man rast da nicht durch sondern man vereinnahmt das alles hier. Also Leute, das Geheimnis des Glücks: Wandern

Genau so empfinde ich das auch. Ich hoffe, der Benjamin nimmt mir nicht übel, dass ich ihn hier mal zitiere. Wie gesagt, alles zu Fuß und die Rückfahrt komplett mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Über die öffentlichen Verkehrsmittel kann ich absolut nur positives berichten. Nicht ein einziges Mal, wo ich nicht zurück gekommen wäre, und pünktlich waren die Züge und Busse immer, dabei luxuriös, bequem, viel Platz und meistens nette Leute mit denen man sich unterhalten kann. Das kann mir das Auto nicht bieten. Überhaupt das Auto: mich nervt das dermaßen, wenn ich nach einer schönen Wanderung in diese dämliche Blechkiste steigen muss. Entweder Stau (in Pirna und auf der Grundstraße immer), Stress durch aggressive Verkehrsteilnehmer, viel zu schnell, ich sehe nichts, Gestank, Lärm, Gedrängel, kein Blinken, zu knappes Überholen, zu dichtes auffahren. Nee Leute, das tue ich mir nicht an. Besoffene Leute in den Zügen gibt es sicherlich auch, aber eigentlich sind mir diese nie begegnet. Das eine oder Andere kommt im Zug aber auch mal vor. Trotzdem, Zug ist besser.

Wie kann ich meinen Horizont von zu Hause aus erweitern? Na klar, mit dem Fahrrad. Aber das ist schon wieder ein anderes Thema.

So, und nun noch eine Karte von allen Strecken, die ich unter meine Füße genommen habe:



Mit der südlichen Elbseite bin ich noch nicht ganz fertig. Da fehlt mir nur noch eine einzige Stadt und zwar die, die von mir aus am nächsten liegt. Fortsetzung folgt.



Brücke über den Friedrichstädter Hafen

Montag, 2. November 2020
Das Kleine Blaue Wunder

Die Brücke über den Friedrichstädter Hafen wird auch das "Kleine Blaue Wunder" genannt, im Gegensatz zum "Große Blaue Wunder", welches die Stadtteile Blasewitz und Loschwitz verbindet. Beide Bauwerke hat der Bauingenieur Claus Koepcke geplant und errichtet. Die Friedrichstädter Hafenbrücke ist ein Bauwerk aus den 1894ziger Jahren. Sie hat eine Länge von 76, 7 Meter und diente ursprünglich dem Straßenverkehr, außerdem ist sie der Verbindungsweg zwischen dem Flügelweg und dem Ostragehege. Wie immer bei Brücken wenn sie in die Jahre kommen, irgendwann müssen sie saniert werden. Für die stolze Summe von 3,5 Millionen Euro ist das nun geschehen. Seit 2018 wird gebaut und saniert. Der Elberadweg konnte aber ohne Umleitung genutzt werden, denn nebenan gab es für Radfahrer eine Behelfsbrücke mit einem holzähnlichen Belag, auf dem man auch bei Nässe nie ins rutschen kam. Auf der anderen Seite konnte man den Bauarbeitern beim Sandstrahlen usw. zuschauen, was für mich immer recht interessant war. Die Bauerei hat nun ein Ende, denn die Brücke ist fertig und wartet auf die Freigabe. Hier schon mal ein paar Fotos vom damaligen und jetzigen Zustand.

Die Brücke im Mai 2018:



Die Brücke im Dezember 2018:



Die Brücke im Oktober 2020:



In Nähe des Friedrichstädter Hafens. Im Hintergrund die Briesnitzer Kirche im Nebel, im Vordergrund die Mündung der vereinigten Weißeritz.